IPv6-Freigabe mit einer FritzBox Cable - Wo liegt der Fehler?
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade mit der Bereitstellung eines VPN-Servers hinter einer Cable-Fritzbox (DS-Lite) zu beschäftigen. Um die Komplexität aus der Sache zu nehmen, möchte ich als erstes einen simplen Ping bzw. HTTP-Aufruf von extern nach intern herstellen. Hierbei scheitere ich bereits. Habt ihr Tipps für mich woran es liegen könnte?
Mir steht folgende Hardware zu Verfügung:
Fritzbox 6591 Cable (vom Provider zu Verfügung gestellt)
RaspberryPi
Gemieteter Root-Server mit statischen Adressen
Was ich bereits getestet / überprüft habe:
Meine Vermutung
Im Prinzip ist die Verwendung von IPv6-Präfix der Fritzbox + IPv6-Suffix vom PI die richtige Kombination. Nur auf diesem Weg, erkenne ich mit TCPDUMP überhaupt Netzwerkverkehr. Allerdings deute ich den einseitigen NDP-Verkehr so, dass die Fritzbox keinen Schimmer hat, an wenn das ICMP6-Paket gerichtet ist. Der PI wird zwar kontaktiert, fühlt sich jedoch nicht angesprochen und sendet keine Antwort zurück.
Entweder müsste ich dem PI beibringen, auch auf genau diese neighbor solicitations zu antworten oder aber die Fritzbox müsste dies selbstständig machen und tut es nicht. Korrigiert mich gerne
. So ein "ping" sollte doch zu schaffen sein.
Vielen Dank im Voraus.
ich versuche mich gerade mit der Bereitstellung eines VPN-Servers hinter einer Cable-Fritzbox (DS-Lite) zu beschäftigen. Um die Komplexität aus der Sache zu nehmen, möchte ich als erstes einen simplen Ping bzw. HTTP-Aufruf von extern nach intern herstellen. Hierbei scheitere ich bereits. Habt ihr Tipps für mich woran es liegen könnte?
Mir steht folgende Hardware zu Verfügung:
Fritzbox 6591 Cable (vom Provider zu Verfügung gestellt)
- IPv6-Adresse: 2a02:340d:8000:a:94aa:6c8e:e4b:7ced
- IPv6-Präfix: 2a02:340d:8500:b84::/62
RaspberryPi
- IPv4-Adresse: 192.168.178.40
- IPv6-Adresse 1: fe80::b86a:833a:48aa:12d2
- IPv6-Adresse 2: 2a02:340d:8500:b84:da62:7699:e113:259
Gemieteter Root-Server mit statischen Adressen
- IPv4-Adresse: 185.84.80.147
- IPv6-Adresse 1: fe80::5054:ff:fe80:662
- IPv6-Adresse 2: 2a02:248:2:40e6:5054:ff:fe80:662
Was ich bereits getestet / überprüft habe:
- IP-Adressen für diesen Beitrag leicht abgeändert
- Einstellungen gemäß "https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/573_IPv6-Unterstutzung-in-FRITZ-Box-einrichten/" überprüft
- Eine Freigabe über "Internet -> Freigaben -> Portfreigaben" eingerichtet
- "PING6 freigabe"
- testweise TCP-Port 80 freigegeben
- "Ping -6 raspberrypi" von intern -> Antwort von "2a02:340d:8500:b84:da62:7699:e113:259"
- Ping IPv6-Adresse der Fritzbox vom Root-Server (2a02:340d:8000:a:94aa:6c8e:e4b:7ced) -> Antwort von "2a02:340d:8000:a:94aa:6c8e:e4b:7ced"
- Ping IPv6-Adresse des PIs vom Root-Server (2a02:340d:8500:b84:da62:7699:e113:259) -> Nichts passiert
- Ping IPv6-Präfix der Fritzbox + IPv6-Suffix des PIs vom Root-Server (2a02:340d:8500:b84:b86a:833a:48aa:12d2) ...
- -> Antwort im Root-Server-Terminal: "Destination unreachable: Address unreachable"
- -> TCPDUMP auf dem PI: "fe80::464e:2dff:fee4:8c5e > ff02::1:ffaa:12d2: ICMP6, neighbor solicitation, who has 2a02:340d:8500:b84:b86a:833a:48aa:12d2"
Meine Vermutung
Im Prinzip ist die Verwendung von IPv6-Präfix der Fritzbox + IPv6-Suffix vom PI die richtige Kombination. Nur auf diesem Weg, erkenne ich mit TCPDUMP überhaupt Netzwerkverkehr. Allerdings deute ich den einseitigen NDP-Verkehr so, dass die Fritzbox keinen Schimmer hat, an wenn das ICMP6-Paket gerichtet ist. Der PI wird zwar kontaktiert, fühlt sich jedoch nicht angesprochen und sendet keine Antwort zurück.
Entweder müsste ich dem PI beibringen, auch auf genau diese neighbor solicitations zu antworten oder aber die Fritzbox müsste dies selbstständig machen und tut es nicht. Korrigiert mich gerne
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 587019
Url: https://administrator.de/forum/ipv6-freigabe-mit-einer-fritzbox-cable-wo-liegt-der-fehler-587019.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 14:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du TCP-Port 80 freigibst, ist ein Ping nicht der richtige Weg das zu prüfen. Du hast ja schließlich einen TCP-Port und nicht ICMP6-Echo-Req freigegeben 
Teste doch mal von dem externen Server mit
Damit müsstest du hinter die Fritzbox gelangen, wenn die Freigabe funktioniert.
Teste doch mal von dem externen Server mit
traceroute -T -p 80 -6 2a02:340d:8500:b84:da62:7699:e113:259
Damit müsstest du hinter die Fritzbox gelangen, wenn die Freigabe funktioniert.
Zitat von @Starbase12:
Im Freigabewizard der FB wird dort, wo ich die freigegebenen Ports eintrage angezeigt, dass die aus dem Internet erreichbare IPv6-Adresse "2a02:340d:8500:b84:b86a:833a:48aa:12d2" lautet. Also Netzwerk-Präfix/64 der Fritzbox + Interface Identifier/64 des PIs.
Im Freigabewizard der FB wird dort, wo ich die freigegebenen Ports eintrage angezeigt, dass die aus dem Internet erreichbare IPv6-Adresse "2a02:340d:8500:b84:b86a:833a:48aa:12d2" lautet. Also Netzwerk-Präfix/64 der Fritzbox + Interface Identifier/64 des PIs.
Hat der Pi überhaupt eine fest eingestellte statische Adresse oder würfelt er seine dauernd neu aus, wie das wegen der privacy meist Standard ist?
Zitat von @Starbase12:
Schade, dass der Provider capture.html deaktiviert hat und soweit ich weiß auch nur selten Updates bereit stellt. Sonst würde ich natürlich dort mal nachgucken was ankommt und was nicht.
Schade, dass der Provider capture.html deaktiviert hat und soweit ich weiß auch nur selten Updates bereit stellt. Sonst würde ich natürlich dort mal nachgucken was ankommt und was nicht.
Dann gib das Ding zurück und kauf Dir einen eigene unkastrierte Fritte.
lks

Hallo,
IPv6 Ping ist in der Fritz!Box standardmäßig deaktiviert.
Bei mir wird es zusätzlich auch noch von KD geblockt.
Gruß,
Jörg
IPv6 Ping ist in der Fritz!Box standardmäßig deaktiviert.
Bei mir wird es zusätzlich auch noch von KD geblockt.
Gruß,
Jörg