
117471
19.08.2016
ISCSI-Verbindung zum NAS nicht "resetfest"
Moin,
ich versuche, den etwas komplexen Sachverhalt auf das wesentliche herunterzubrechen und beschreibe das hier vereinfacht mit exemplarischen Netzen / IP-Adressen. Bitte nagelt mich jetzt nicht auf die Adressbereiche fest
Synology-NAS:
Rechner 2:
Rechner 2:
Das NAS hat zwei iSCSI-Targets, nennen wir sie mal "Target 1" und "Target 2".
Das Ziel ist, dass die iSCSI-Kommunikation von "Rechner 2" zu "Target 2" exklusiv über die Kreuzpatchung läuft.
Das 10.0.10.0/24 ist das normale Produktivnetz der Firma. Darüber wird das NAS via Browser verwaltet und "Target 1" wird darüber von "Rechner 1" gemountet. Das wurde erreicht, indem der iSCSI-Initiator mit 10.0.10.100 verbunden wurde.
Auf "Rechner 2" wurde "Target 2" gemountet, in dessen iSCSI-Initiator mit 172.16.0.1 verbunden wurde.
Das funktioniert alles gut - bis zum Neustart.
Nach dem Neustart von "Rechner 2" sehe ich, dass dieser ebenfalls über das 10.0.10.0/24 mit seinem iSCSI-Target spricht. Das Netz 172.16.0.3/24 kommt nicht mehr zum Einsatz und wird erst wieder verwendet, wenn man die iSCSI-Verbindung auftrennt und erneut mit 172.16.0.1 verbindet.
Das war jetzt der Zeitpunkt, wo ich mit einem beherzten "guck doch mal drauf, ob Du eine Idee hast" ins Boot geholt wurde
Ich habe ebenfalls keinen Plan von der Materie, würde das aber gerne als Anlass nehmen, etwas dazuzulernen
Bei einer ersten oberflächlichen Betrachtung ist mir aufgefallen, dass es im iSCSI-Initiator von "Rechner 2" im Ziel einen "Eigenschaften" Button gibt. Unter dem Reiter "Portalgruppen" tauchen tatsächlich beide Netze auf. Das ist sogar dann der Fall, wenn ich die Schnittstelle von "Netzwerk 2" abschalte.
Bei einem QNap-NAS verhält es sich genau so.
Meine erste Schlussfolgerung / Vermutung lautet: Das NAS sieht alle Netzwerkschnittstellen und verteilt diese Informationen an die iSCSI-Initiatoren. Dort wird immer "das Erste" Netz genommen es sei denn, dieses Netz fällt aus...(?)
Wie kann ich denn forcieren, dass die iSCSI-Verbindungen immer über explizit ausgewählte Netze laufen? Eigentlich müsste es im iSCSI-Device doch eine Art Bindung geben; allerdings finde ich hier keine entsprechenden Bedienelemente...?!?
Gruß,
Jörg
ich versuche, den etwas komplexen Sachverhalt auf das wesentliche herunterzubrechen und beschreibe das hier vereinfacht mit exemplarischen Netzen / IP-Adressen. Bitte nagelt mich jetzt nicht auf die Adressbereiche fest
Synology-NAS:
- Netzwerk 1: 10.0.10.100/24 (Firmen-LAN über Switch)
- Netzwerk 2: 172.16.0.1/24 (Crossover-Kabel)
Rechner 2:
- Netzwerk 1: 10.0.10.2/24 (Firmen-LAN über Switch)
Rechner 2:
- Netzwerk 1: 10.0.10.3/24 (Firmen-LAN über Switch)
- Netzwerk 2: 172.16.0.3/24 (Crossover-Kabel)
Das NAS hat zwei iSCSI-Targets, nennen wir sie mal "Target 1" und "Target 2".
Das Ziel ist, dass die iSCSI-Kommunikation von "Rechner 2" zu "Target 2" exklusiv über die Kreuzpatchung läuft.
Das 10.0.10.0/24 ist das normale Produktivnetz der Firma. Darüber wird das NAS via Browser verwaltet und "Target 1" wird darüber von "Rechner 1" gemountet. Das wurde erreicht, indem der iSCSI-Initiator mit 10.0.10.100 verbunden wurde.
Auf "Rechner 2" wurde "Target 2" gemountet, in dessen iSCSI-Initiator mit 172.16.0.1 verbunden wurde.
Das funktioniert alles gut - bis zum Neustart.
Nach dem Neustart von "Rechner 2" sehe ich, dass dieser ebenfalls über das 10.0.10.0/24 mit seinem iSCSI-Target spricht. Das Netz 172.16.0.3/24 kommt nicht mehr zum Einsatz und wird erst wieder verwendet, wenn man die iSCSI-Verbindung auftrennt und erneut mit 172.16.0.1 verbindet.
Das war jetzt der Zeitpunkt, wo ich mit einem beherzten "guck doch mal drauf, ob Du eine Idee hast" ins Boot geholt wurde
Bei einer ersten oberflächlichen Betrachtung ist mir aufgefallen, dass es im iSCSI-Initiator von "Rechner 2" im Ziel einen "Eigenschaften" Button gibt. Unter dem Reiter "Portalgruppen" tauchen tatsächlich beide Netze auf. Das ist sogar dann der Fall, wenn ich die Schnittstelle von "Netzwerk 2" abschalte.
Bei einem QNap-NAS verhält es sich genau so.
Meine erste Schlussfolgerung / Vermutung lautet: Das NAS sieht alle Netzwerkschnittstellen und verteilt diese Informationen an die iSCSI-Initiatoren. Dort wird immer "das Erste" Netz genommen es sei denn, dieses Netz fällt aus...(?)
Wie kann ich denn forcieren, dass die iSCSI-Verbindungen immer über explizit ausgewählte Netze laufen? Eigentlich müsste es im iSCSI-Device doch eine Art Bindung geben; allerdings finde ich hier keine entsprechenden Bedienelemente...?!?
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313067
Url: https://administrator.de/forum/iscsi-verbindung-zum-nas-nicht-resetfest-313067.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
guck ma im iSCSi Initiator > mit Ziel Verbinden ob Multipfad aktiviert ist.
gruß c
guck ma im iSCSi Initiator > mit Ziel Verbinden ob Multipfad aktiviert ist.
gruß c

Na, der Multipfad verbindet das Target falls ein alternativer Pfad verfügbar ist ggf. mit diesem. Jedenfalls müsste da der Grund für das Umswitchen liegen. > also raus nehmen
Ich hab jetzt echt nicht mehr Zeit das genau zu eruieren.
Gruß c
Ich hab jetzt echt nicht mehr Zeit das genau zu eruieren.
Gruß c

Konnte man nicht auch irgendwo "Kosten" für den Weg konfigurieren? Das er zwar alternative Netzwerkwege nimmt, aber nur falls die Verbindung nicht über den günstigeren Weg zustande kommt?