Ist heute OKI-Drucker-Ausfalltag?
Hi,
wir haben heute an einem Standort ein seltsames Problem. Es ist jetzt schon das zweite Gerät vom Typ OKI ML 6300 FB offline gegangen.
Ich bin nicht vor Ort und unser Ansprechpartner vor Ort ist ausgefallen. Bevor ich da jetzt andere in Bewegung setze, will ich versuchen, das aus der Ferne einzugrenzen.
Druckjobs gehen nicht an die Drucker raus, bleiben in der Warteschlange am Printserver.
Die Geräte sind pingbar. Schaltet man sie aus (Anwender haben Stromkabel gezogen) setzt der Ping aus. Haben sie wieder Strom, dann kommt der Ping wieder. Ich denke, damit hätten wir doppelte IP-Adressen ausgeschlossen? Die Drucker bekommen die Adressen über DHCP-Reservierungen. Der DHCP-Server meckert auch keine Adresskonflikte an.
Ein Portscan meldet, dass TCP 80 offen wäre. Der Zugriff per Browser funktioniert hingegen nicht. Auch per Telnet kommt da nichts.
Habe eine Gegenprobe mit anderen funktionierenden Geräten gleichen Modells gemacht. Hier kommt die Website im Browser und auch beim Test mit Telnet kommt ne HTML-Antwort.
Um Firewalls auzuschließen, habe ich mich über einen Rechner vor Ort im selben Subnet gehangelt. Also von dort aus auf die Drucker zuzugreifen versucht.
Laut Anwender vor Ort sind da auch keine ungewohnten Anzeigen am Gerät.
Wireshark sagt wenig. Man sieht noch das HTTP Get an den Drucker. Danach kommt zweimal "Connection Reset" zurück.
Da jetzt schon zwei Geräte dieses Verhalten zeigen, schreibe ich hier. Es gibt noch 500 andere Drucker dort, verschiedene Hersteller & Modelle, welche keine Probleme haben.
Ist das jetzt ein dummer Zufall, dass da zwei Drucker gleichen Modells ausfallen?
Ich selbst habe keine Meldungen gefunden. Hat jemand was gehört/gelesen, dass heute irgendwo einfach so OKI Geräte ausgestiegen sind?
Vielleicht habe ich ja auch nur ein Brett vorm Kopp. Wo kann ich noch ansetzen?
E.
wir haben heute an einem Standort ein seltsames Problem. Es ist jetzt schon das zweite Gerät vom Typ OKI ML 6300 FB offline gegangen.
Ich bin nicht vor Ort und unser Ansprechpartner vor Ort ist ausgefallen. Bevor ich da jetzt andere in Bewegung setze, will ich versuchen, das aus der Ferne einzugrenzen.
Druckjobs gehen nicht an die Drucker raus, bleiben in der Warteschlange am Printserver.
Die Geräte sind pingbar. Schaltet man sie aus (Anwender haben Stromkabel gezogen) setzt der Ping aus. Haben sie wieder Strom, dann kommt der Ping wieder. Ich denke, damit hätten wir doppelte IP-Adressen ausgeschlossen? Die Drucker bekommen die Adressen über DHCP-Reservierungen. Der DHCP-Server meckert auch keine Adresskonflikte an.
Ein Portscan meldet, dass TCP 80 offen wäre. Der Zugriff per Browser funktioniert hingegen nicht. Auch per Telnet kommt da nichts.
Habe eine Gegenprobe mit anderen funktionierenden Geräten gleichen Modells gemacht. Hier kommt die Website im Browser und auch beim Test mit Telnet kommt ne HTML-Antwort.
Um Firewalls auzuschließen, habe ich mich über einen Rechner vor Ort im selben Subnet gehangelt. Also von dort aus auf die Drucker zuzugreifen versucht.
Laut Anwender vor Ort sind da auch keine ungewohnten Anzeigen am Gerät.
Wireshark sagt wenig. Man sieht noch das HTTP Get an den Drucker. Danach kommt zweimal "Connection Reset" zurück.
Da jetzt schon zwei Geräte dieses Verhalten zeigen, schreibe ich hier. Es gibt noch 500 andere Drucker dort, verschiedene Hersteller & Modelle, welche keine Probleme haben.
Ist das jetzt ein dummer Zufall, dass da zwei Drucker gleichen Modells ausfallen?
Ich selbst habe keine Meldungen gefunden. Hat jemand was gehört/gelesen, dass heute irgendwo einfach so OKI Geräte ausgestiegen sind?
Vielleicht habe ich ja auch nur ein Brett vorm Kopp. Wo kann ich noch ansetzen?
E.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 369400
Url: https://administrator.de/forum/ist-heute-oki-drucker-ausfalltag-369400.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 08:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @emeriks:
Die Geräte sind pingbar. Schaltet man sie aus (Anwender haben Stromkabel gezogen) setzt der Ping aus. Haben sie wieder Strom, dann kommt der Ping wieder. Ich denke, damit hätten wir doppelte IP-Adressen ausgeschlossen?
Die Geräte sind pingbar. Schaltet man sie aus (Anwender haben Stromkabel gezogen) setzt der Ping aus. Haben sie wieder Strom, dann kommt der Ping wieder. Ich denke, damit hätten wir doppelte IP-Adressen ausgeschlossen?
Mitnichten.
Solange Du den ARP-cache nicht löscht, kannst Du damit keine doppelten IP-Adressen diagnostizieren. und von außerhalb des gleichen netzsegmentes schon gar nicht. Laß mal ein Diagnoseblatt über die Netzwerkkonfiguration ausdrucken (sollte am Drucker möglich sein) udn vergleich mal, ob die MAC-Adresse die gleich ist, die Du (oder der router, wenn es übe rnetzwerkgrenzen hinweggeht) auch im ARP-cache hast.
Und schau Dir mal den arp-cache des printservers an und vresuch auch mal von dart aus einen portscan zu machen.
lks

Guten Morgen,
unsere beiden Okis hier laufen Gott sei Dank. Scheint kein Globales Problem zu sein.
BG T.
unsere beiden Okis hier laufen Gott sei Dank. Scheint kein Globales Problem zu sein.
BG T.
na jedenfalls nach Produktdatenblatt hat der einen USB, und einen Parallelport.
Drucker bei einem Händler
Die anfängliche Aussage der Drucker wäre pingbar ist also komplett falsch. Das ist die Blackbox, die irgendwie danebenliegen müßte. Und diese ist entweder direkt ein Printserver oder ist Empfänger einer Druckerqueue an einem Printserver. Hier wäre ein Aus/Einschalten mal hilfreich.
Gab da so allerlei Kombinationen früher und noch viel wichtiger, etliche davon liefen garnicht über TCP-IP sondenr Novell SPX (ein MAC-basiertes Protokoll) oder irgendwas noch Exotischeres wo man am Printserver dann noch ne Software installieren mußte.
Ansosnten gibts bei Windows 10 auch gern mal das Proiblem, daß die lokale Printqueue glaubt daß der Drucker offline ist - einfach mal den Client runtefahren und neu starten. Hilft bei unseren (direkt per IP Port eingebundenen) Druckern Wunder.
Drucker bei einem Händler
Die anfängliche Aussage der Drucker wäre pingbar ist also komplett falsch. Das ist die Blackbox, die irgendwie danebenliegen müßte. Und diese ist entweder direkt ein Printserver oder ist Empfänger einer Druckerqueue an einem Printserver. Hier wäre ein Aus/Einschalten mal hilfreich.
Gab da so allerlei Kombinationen früher und noch viel wichtiger, etliche davon liefen garnicht über TCP-IP sondenr Novell SPX (ein MAC-basiertes Protokoll) oder irgendwas noch Exotischeres wo man am Printserver dann noch ne Software installieren mußte.
Ansosnten gibts bei Windows 10 auch gern mal das Proiblem, daß die lokale Printqueue glaubt daß der Drucker offline ist - einfach mal den Client runtefahren und neu starten. Hilft bei unseren (direkt per IP Port eingebundenen) Druckern Wunder.
Hi,
hups hab nicht genau nachgeschaut, was das für ein Drucker ist!
Gruß
Holli
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
?
LG, Thomas
Moin,
Fals es MFP sind, bitte vorher Sicherung der Adressbücher und sonstigen Einstellungen!
hast Du schon mal MFP mit einem Nadeldruckwerk gesehen LG, Thomas
hups hab nicht genau nachgeschaut, was das für ein Drucker ist!
Gruß
Holli
Zitat von @GrueneSosseMitSpeck:
na jedenfalls nach Produktdatenblatt hat der einen USB, und einen Parallelport.
Wie du dem Datenblatt aber auch entnehmen kannst gibt es optional einen Netzwerkanschluss (z.B. OKILAN 7120e), dann hat der Drucker auch RJ45.na jedenfalls nach Produktdatenblatt hat der einen USB, und einen Parallelport.
/Thomas
Zitat von @emeriks:
Heute bekommen wir gemeldet: Es geht wieder. Der Haustechniker hat da "irgendwas gemacht". Leider konnte ich noch nicht herausbekommen, was genau.
Heute bekommen wir gemeldet: Es geht wieder. Der Haustechniker hat da "irgendwas gemacht". Leider konnte ich noch nicht herausbekommen, was genau.
vermutlich einfach das netzwerkmodul wieder in den Drucker gesteckt.
lks