Kabelanschluss: An welche Dose kommt der Router?
Hallo Gemeinde,
ein Bekannter zieht um. In seinem neuen Haus hat er statt DSL einen Kabelanschluss. Er hat mich gefragt, ob ich ihm einen entsprechenden Router besorgen und diesen einrichten kann. Das ist grundsätzlich kein Problem. Er schickte mir dann noch ein Foto des Verteilers zu und hier bin ich nun etwas ratlos. Seht selbst:
Woher erkenne ich, an welche der vielen im Haus verteilten Kabeldosen ich den Router anschließen muss? Ist das für euch ersichtlich? Wenn ja, wo und warum?
Grüße
Knettenbrech
ein Bekannter zieht um. In seinem neuen Haus hat er statt DSL einen Kabelanschluss. Er hat mich gefragt, ob ich ihm einen entsprechenden Router besorgen und diesen einrichten kann. Das ist grundsätzlich kein Problem. Er schickte mir dann noch ein Foto des Verteilers zu und hier bin ich nun etwas ratlos. Seht selbst:
Woher erkenne ich, an welche der vielen im Haus verteilten Kabeldosen ich den Router anschließen muss? Ist das für euch ersichtlich? Wenn ja, wo und warum?
Grüße
Knettenbrech
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672915
Url: https://administrator.de/forum/kabelanschluss-an-welche-dose-kommt-der-router-672915.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 09:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das sieht nach einer klassischen Signalverteilung aus, da war vermutlich noch niemand für den Internetanschluss da. Erfragt das erst einmal. Oder an allen Dosen in den Räumen schauen, ob da eine Dose getauscht wurde (Dose mit 3 Anschlüssen oder Adapter drin). Da wird dann z. B. eine fritzbox cable abgeschlossen.
Gruß
DivideByZero
das sieht nach einer klassischen Signalverteilung aus, da war vermutlich noch niemand für den Internetanschluss da. Erfragt das erst einmal. Oder an allen Dosen in den Räumen schauen, ob da eine Dose getauscht wurde (Dose mit 3 Anschlüssen oder Adapter drin). Da wird dann z. B. eine fritzbox cable abgeschlossen.
Gruß
DivideByZero
An die Multimediadose, die an Kabel angeschlossen ist, welches auf dem mittleren Anschluss des Erdungsblocks oberhalb des Verteilers angeschlossen ist.
Die beiden Anschlüsse links und rechts sind mit Filtern versehen.
Aber Finger weg, dass Zeug gehört KabelBW, also die fragen. Das einzige für dich/deinen Bekannten bedienbare Anschlusselement ist die Multimediadose, egal ob 2-/3-/4-Loch.
Die beiden Anschlüsse links und rechts sind mit Filtern versehen.
Aber Finger weg, dass Zeug gehört KabelBW, also die fragen. Das einzige für dich/deinen Bekannten bedienbare Anschlusselement ist die Multimediadose, egal ob 2-/3-/4-Loch.
Zitat von @Knettenbrech:
Der Vorbesitzer war über Kabel online, da es in der Ortschaft kein DSL gibt. Eine Kabeldose mit drei Anschlüssen gibt es im Wohnzimmer.
Der Vorbesitzer war über Kabel online, da es in der Ortschaft kein DSL gibt. Eine Kabeldose mit drei Anschlüssen gibt es im Wohnzimmer.
Der mittlere etwas oberhalb (F-Stecker) ist dann der richtige. Von dort zum Modem/Router.
Manuel
Wenn mehrere Dosen da sind, können auch mehrere Dosen funktionieren.
Kabel und DSL funktionieren anders. Bei DSL hat jeder Kunde eine eigene Leitung bis zur Technik, bei Kabel teilen sich alle Kunden eines Segments eine Leitung bis zur Technik. Dadurch ist es auch möglich, dass in einem Mehrparteienhaus mehrere Bewohner einen Kabelanschluss nutzen können, auch wenn nur eine Leitung ins Haus kommt. Ebenso kann eine Wohnung mehrere Dosen haben, die für den Internetzugang genutzt werden können.
Aber wie ich bereits erwähnte: Einige Leitungen in der Hausverteilung sind mit Filtern versehen, also jede Dose kann funktionieren, muss aber nicht. Wenn aber Multimediadosen verbaut wurden, sind diese in der Regel nicht an einem gefilterten Strang, da diese den Filter eingebaut haben. Multimediadosen bekommt man auch nicht im Baumarkt, also eine Falschmontage ist eher unüblich.
Dein Bekannter soll einfach bestellen (persönliche Empfehlung: Er soll einen Providerrouter nehmen, dafür ist die Auswahl am freien Markt zu gering und im Störungsfall sind die Probleme zu groß) und der Provider entscheidet, ob ein Techniker notwendig ist oder nicht. Wenn keiner kommt und es nicht funktioniert, kann man diesen nachfordern (was mit dem Providerrouter deutlich besser funktioniert als mit einem Eigengerät).
Kabel und DSL funktionieren anders. Bei DSL hat jeder Kunde eine eigene Leitung bis zur Technik, bei Kabel teilen sich alle Kunden eines Segments eine Leitung bis zur Technik. Dadurch ist es auch möglich, dass in einem Mehrparteienhaus mehrere Bewohner einen Kabelanschluss nutzen können, auch wenn nur eine Leitung ins Haus kommt. Ebenso kann eine Wohnung mehrere Dosen haben, die für den Internetzugang genutzt werden können.
Aber wie ich bereits erwähnte: Einige Leitungen in der Hausverteilung sind mit Filtern versehen, also jede Dose kann funktionieren, muss aber nicht. Wenn aber Multimediadosen verbaut wurden, sind diese in der Regel nicht an einem gefilterten Strang, da diese den Filter eingebaut haben. Multimediadosen bekommt man auch nicht im Baumarkt, also eine Falschmontage ist eher unüblich.
Dein Bekannter soll einfach bestellen (persönliche Empfehlung: Er soll einen Providerrouter nehmen, dafür ist die Auswahl am freien Markt zu gering und im Störungsfall sind die Probleme zu groß) und der Provider entscheidet, ob ein Techniker notwendig ist oder nicht. Wenn keiner kommt und es nicht funktioniert, kann man diesen nachfordern (was mit dem Providerrouter deutlich besser funktioniert als mit einem Eigengerät).