Kann mich bei bestehender Verbindung zum Router nicht ins Internet einwählen
Hi,
ich hatte seit geraumer Zeit das Problem, dass meine Internetverbindung in unregelmäßigen Abständen gehakt hat.
Ich schaute in den Routereinstellung [Siemens Gigaset SE515 dsl (WLAN/LAN)] nach und entdeckte dort einen Punkt, wo man einstellen konnte, nach wie vielen inaktiven Minuten die Verbindung getrennt wird. Es kam mir zwar unlogisch vor, dass es daran liegen könnte, doch ich versuchte den Punkt zu ändern. Es funktionierte NICHT und seitdem komme ich nicht mehr ins Internet, obwohl ich mit dem Router verbunden bin.
Ich bin über LAN mit dem Router verbunden, das Laptop meines Vaters über WLAN. Bei meinem Vater funktioniert alles nach wie vor einwandfrei. Wenn ich das Laptop über mein LAN-Kabel mit dem Router verbinde und die drahtlose Netzwerkverbindung deaktiviere, kommt es trotzdem ins Internet. Folglich muss das Problem an irgendeiner Einstellung meines PCs liegen.
DHCP ist bei Router und Computer (TCP/IP-Protokoll, "IP-Adresse automatisch beziehen" !?) aktiviert. Wenn ich jedoch in der Kommandozeile "ipconfig/all" eingebe, zeigt er mir an, dass DHCP nicht aktiv ist. Das beißt sich doch!?
Ich bin ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet also verzeiht mir meine Fehler...
Ich bedanke mich schon mal im Voraus (falls ihr mir helft :P)
Computer-Konfiguration ist doch nicht von Belang!?
ich hatte seit geraumer Zeit das Problem, dass meine Internetverbindung in unregelmäßigen Abständen gehakt hat.
Ich schaute in den Routereinstellung [Siemens Gigaset SE515 dsl (WLAN/LAN)] nach und entdeckte dort einen Punkt, wo man einstellen konnte, nach wie vielen inaktiven Minuten die Verbindung getrennt wird. Es kam mir zwar unlogisch vor, dass es daran liegen könnte, doch ich versuchte den Punkt zu ändern. Es funktionierte NICHT und seitdem komme ich nicht mehr ins Internet, obwohl ich mit dem Router verbunden bin.
Ich bin über LAN mit dem Router verbunden, das Laptop meines Vaters über WLAN. Bei meinem Vater funktioniert alles nach wie vor einwandfrei. Wenn ich das Laptop über mein LAN-Kabel mit dem Router verbinde und die drahtlose Netzwerkverbindung deaktiviere, kommt es trotzdem ins Internet. Folglich muss das Problem an irgendeiner Einstellung meines PCs liegen.
DHCP ist bei Router und Computer (TCP/IP-Protokoll, "IP-Adresse automatisch beziehen" !?) aktiviert. Wenn ich jedoch in der Kommandozeile "ipconfig/all" eingebe, zeigt er mir an, dass DHCP nicht aktiv ist. Das beißt sich doch!?
Ich bin ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet also verzeiht mir meine Fehler...
Ich bedanke mich schon mal im Voraus (falls ihr mir helft :P)
Computer-Konfiguration ist doch nicht von Belang!?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50554
Url: https://administrator.de/forum/kann-mich-bei-bestehender-verbindung-zum-router-nicht-ins-internet-einwaehlen-50554.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 18:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
1) Hast du eine Firewall auf deinem PC installiert?
2) Zeigt dein PC bei ipconfig /all eine IP-Adresse an?
3) wenn du unter Netzwerkverbindungen (Start --> Systemsteuerung --> Netzwerkverbindungen) einen Doppelklick auf die LAN-Verbindung machst, kannst du unter der Rubrik "Netzwerkunterstützung" sehen, ob diese "Von DHCP zugewiesen" oder "Lokal zugewiesen" ist. Wenn die Adresse (sofern sie denn vergeben wurde) "Von DHCP zugewiesen" ist, funktioniert zumindest die Zuweisung per DHCP.
4) Ist dort unter "Details..." das Standardgateway und der DNS-Server auf die IP-Adresse des Routers eingestellt?
5) Um die zugewiesene Adresse zu aktualisieren führe unter Start --> Ausführen "ipconfig /release" und danach "ipconfig /renew" aus. Dadurch wird die IP-Adresse vom DHCP-Server (in diesem Fall ja dein Router) neu angefordert und zugewiesen.
Das wars denn fürs erste (*ups - is doch ganz schön viel geworden, dafür dass ich nur ne kurze Info geben wollte*)
ach ja - poste doch mal bitte die Angaben von "ipconfig /all". Kannst auch gerne die MAC (Physikalische Adresse) und den PC-Namen weg lassen. Außerdem wäre die IP-Konfiguration vom Router interessant.
MfG,
VW
1) Hast du eine Firewall auf deinem PC installiert?
2) Zeigt dein PC bei ipconfig /all eine IP-Adresse an?
3) wenn du unter Netzwerkverbindungen (Start --> Systemsteuerung --> Netzwerkverbindungen) einen Doppelklick auf die LAN-Verbindung machst, kannst du unter der Rubrik "Netzwerkunterstützung" sehen, ob diese "Von DHCP zugewiesen" oder "Lokal zugewiesen" ist. Wenn die Adresse (sofern sie denn vergeben wurde) "Von DHCP zugewiesen" ist, funktioniert zumindest die Zuweisung per DHCP.
4) Ist dort unter "Details..." das Standardgateway und der DNS-Server auf die IP-Adresse des Routers eingestellt?
5) Um die zugewiesene Adresse zu aktualisieren führe unter Start --> Ausführen "ipconfig /release" und danach "ipconfig /renew" aus. Dadurch wird die IP-Adresse vom DHCP-Server (in diesem Fall ja dein Router) neu angefordert und zugewiesen.
Das wars denn fürs erste (*ups - is doch ganz schön viel geworden, dafür dass ich nur ne kurze Info geben wollte*)
ach ja - poste doch mal bitte die Angaben von "ipconfig /all". Kannst auch gerne die MAC (Physikalische Adresse) und den PC-Namen weg lassen. Außerdem wäre die IP-Konfiguration vom Router interessant.
MfG,
VW

hallo,
das einzige was mir auffällt ist, dass beim Router der DNS-Server nicht ins Internet zeigt sondern lokal angegeben ist. D.h., dass die Namensauflösung von z.b. www.administrator.de nicht funktionieren wird. Deshalb wird auch keine IP-Adresse des jeweiligen Servers ermittelt. Der DNS-Server sollte auf automatische Zuweisung eingestellt sein, damit dieser beim beziehen einer IP vom Provider die Serveradressen mitgeteilt bekommt.
Versuche doch mal bitte folgenden Befehl:
nslookup www.google.de
wenn dort eine IP-Adresse angezeigt wird, funktioniert zu mindest die Namensauflösung
MfG,
VW
das einzige was mir auffällt ist, dass beim Router der DNS-Server nicht ins Internet zeigt sondern lokal angegeben ist. D.h., dass die Namensauflösung von z.b. www.administrator.de nicht funktionieren wird. Deshalb wird auch keine IP-Adresse des jeweiligen Servers ermittelt. Der DNS-Server sollte auf automatische Zuweisung eingestellt sein, damit dieser beim beziehen einer IP vom Provider die Serveradressen mitgeteilt bekommt.
Versuche doch mal bitte folgenden Befehl:
nslookup www.google.de
wenn dort eine IP-Adresse angezeigt wird, funktioniert zu mindest die Namensauflösung
MfG,
VW

kein problem - Foren wie Administrator.de funktionieren nur dadurch, dass jeder versucht mit seinem Wissen anderen weiter zu helfen.
demnach hat es nicht geklappt?
Schade, wär schön gewesen (Ich mag natürlich lieber n happy end
)
Viel Erfolg noch
Bei weiteren Fragen, komm ruhig nochmal drauf zurück
MfG,
VW
demnach hat es nicht geklappt?
Schade, wär schön gewesen (Ich mag natürlich lieber n happy end
Viel Erfolg noch
Bei weiteren Fragen, komm ruhig nochmal drauf zurück
MfG,
VW

hallo,
da du, wie du schreibst, noch auf den Router zugreifen kannst, würde ich davon ausgehen, dass deine Netzwerkkarte in Ordnung ist.
Ein Diagnoseprogramm kenne ich so nicht. Meine Diagnose sieht meist wie folgt aus:
Kabel angeschlossen?
LAN-Schnittstelle aktiviert?
Ping möglich?
nslookup möglich?
funktioniert die Verbindung momentan mit anderen Clients?
Link hergestellt? (LED an NIC (Netzwerkkarte) und an Switch leuchten / blinken?)
IP-Adresse zugewiesen?
wenn per DHCP:
Lease gültig?
Lease erneuern
DHCP-Server richtig konfiguriert? (funktionieren andere Clients mit DHCP-Konfiguration?)
wenn manuell:
IP-Adresse und Subnet-Maske gültig und im richtigen Subnetz?
DNS-Server und Standard-Gateway richtig eingetragen?
funktionieren Ping und / oder nslookup jetzt?
Immer einen Schritt weiter durch die Netze gehen,
funktioniert ein Ping auf die lokale LAN-Schnitstelle?
funktioniert ein Ping auf den Router?
funktioniert ein Ping ins Internet?
Ich denke so langsam sollte die Aufzählung (halbwegs) komplett sein.
Nun wieder zu dir:
Ich kenne leider den Router nicht, so, dass ich dessen (eventuelle) Eigenarten und die Konfigurationsmenüs nicht kenne.
Da das Internet auf dem Laptop funktioniert, denke ich auch, dass man eine Fehlkonfiguration des Routers ausschließen kann.
An dieser Stelle, muss ich sagen,
bin auch ich am Ende meines Wissens angelangt.
Vielleicht meldet sich ja noch ein(e) andere(r) User(in) und kann dir weiter helfen.
MfG,
VW
da du, wie du schreibst, noch auf den Router zugreifen kannst, würde ich davon ausgehen, dass deine Netzwerkkarte in Ordnung ist.
Ein Diagnoseprogramm kenne ich so nicht. Meine Diagnose sieht meist wie folgt aus:
Kabel angeschlossen?
LAN-Schnittstelle aktiviert?
Ping möglich?
nslookup möglich?
funktioniert die Verbindung momentan mit anderen Clients?
Link hergestellt? (LED an NIC (Netzwerkkarte) und an Switch leuchten / blinken?)
IP-Adresse zugewiesen?
wenn per DHCP:
Lease gültig?
Lease erneuern
DHCP-Server richtig konfiguriert? (funktionieren andere Clients mit DHCP-Konfiguration?)
wenn manuell:
IP-Adresse und Subnet-Maske gültig und im richtigen Subnetz?
DNS-Server und Standard-Gateway richtig eingetragen?
funktionieren Ping und / oder nslookup jetzt?
Immer einen Schritt weiter durch die Netze gehen,
funktioniert ein Ping auf die lokale LAN-Schnitstelle?
funktioniert ein Ping auf den Router?
funktioniert ein Ping ins Internet?
Ich denke so langsam sollte die Aufzählung (halbwegs) komplett sein.
Nun wieder zu dir:
Ich kenne leider den Router nicht, so, dass ich dessen (eventuelle) Eigenarten und die Konfigurationsmenüs nicht kenne.
Da das Internet auf dem Laptop funktioniert, denke ich auch, dass man eine Fehlkonfiguration des Routers ausschließen kann.
An dieser Stelle, muss ich sagen,
bin auch ich am Ende meines Wissens angelangt.
Vielleicht meldet sich ja noch ein(e) andere(r) User(in) und kann dir weiter helfen.
MfG,
VW

Hallo,
nur "nslookup" oder z.b. "nslookup www.google.de"

Die Checkliste war auch nicht unbedingt auf dich zugeschnitten (vieles habe ich ja auch schon vorher abgefragt, bzw. du es schon beantwortet.
Die Liste sollte nur so ungefähr mein normales Vorgehen beschreiben und allgemein gültig sein.
Langsam komm ich mir selber echt nervig vor
- ich werde wohl mal einen befreundeten
Spezialisten vor Ort zu Rate ziehen.
MfG,
Vito
MfG,
VW
Nslookup ist möglich.
was hast du als Befehl verwendet?nur "nslookup" oder z.b. "nslookup www.google.de"
Ich nehme mal an das mit "anderen
Clients" Programme wie ICQ,
Onlinespiele, teXXas und sowas gemeint sind:
Funktionieren alle nicht.
Nein, mit anderen Clients waren andere PCs gemeint, habe mich vielleicht nicht eindeutig ausgedrückt, hätte mal gleich PCs schreiben sollen Clients" Programme wie ICQ,
Onlinespiele, teXXas und sowas gemeint sind:
Funktionieren alle nicht.
Link ist hergestellt.
Ich habe per DHCP eine IP zugewiesen
bekommen.
Lease habe ich erhalten bzw. ist
gültig.
DHCP-Server müsste richtig konfiguriert
sein [das Laptop erhält die IP auch
über DHCP (oder ist das gar nicht
gemeint und meine Antwort ist total dumm!?)]
Deine antwort ist richtig. Bei deinem DHCP-Server wirst du vermutlich auch nicht viel konfigurieren müssen (wenn du überhaupt etwas manuell einstellen musst),Ich habe per DHCP eine IP zugewiesen
bekommen.
Lease habe ich erhalten bzw. ist
gültig.
DHCP-Server müsste richtig konfiguriert
sein [das Laptop erhält die IP auch
über DHCP (oder ist das gar nicht
gemeint und meine Antwort ist total dumm!?)]
Die Checkliste war auch nicht unbedingt auf dich zugeschnitten (vieles habe ich ja auch schon vorher abgefragt, bzw. du es schon beantwortet.
Die Liste sollte nur so ungefähr mein normales Vorgehen beschreiben und allgemein gültig sein.
Bei der Subnetzmaske und dem richtigen
Subnetz bin ich mit meinem Latein am Ende -
das schnall ich nicht mehr.
Sollte ja auch stimmen, da das Laptop ja die richtigen Einstellungen bezieht.Subnetz bin ich mit meinem Latein am Ende -
das schnall ich nicht mehr.
DNS-Server und Standard-Gateway sind richtig
eingetragen.
Noch ne kleine Anmerkung:
Mit SUSE-Linux 10.1 auf meinem Computer kann
ich auch nicht ins Internet (vorher
funktionierte es) und das XDA-Orbit meines
Vaters, welches sich vorher über WLAN
eingewählt hat, kommt auch nicht mehr
rein (obwohl es anzeigt, dass es mit dem
Router verbunden ist)
Das sieht mir schon eher danach aus, als wenn das Laptop unter Windows irgendwelche Einstellungen manuell noch gesetzt hat und man den Fehler vrmtl. doch nicht an deinem PC sondern eher bei der Netzwerk-konfiguration suchen sollte.eingetragen.
Noch ne kleine Anmerkung:
Mit SUSE-Linux 10.1 auf meinem Computer kann
ich auch nicht ins Internet (vorher
funktionierte es) und das XDA-Orbit meines
Vaters, welches sich vorher über WLAN
eingewählt hat, kommt auch nicht mehr
rein (obwohl es anzeigt, dass es mit dem
Router verbunden ist)
Langsam komm ich mir selber echt nervig vor
- ich werde wohl mal einen befreundeten
Spezialisten vor Ort zu Rate ziehen.
MfG,
Vito
MfG,
VW