Kaufempfehlung Drucker - weiße Wände als Objekte
Hallo,
ich soll für einen Kunden einen Drucker raussuchen. Eigentlich ja kein Problem. Leider muss er regelmäßig weiße Wände fotografieren und ausdrucken. Mein Nachbar, ein Freund und ich haben zusammen 5 verschiedene Drucker (hp 6000, hp 8500, hp 970, canon 550 und canon 4600), aber keiner schafft die Wände so auszudrucken, dass es gut aussieht. Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich? Ich denke bis 500€ ist noch grade so im Rahmen. Damit es auch nicht zu einfach wird noch eine Einschränkung: Der Ausdruck soll auf max. 120mg Papier erfolgen. Fotopapier darf nicht verwendet werden. Komisch, ist aber so!
Danke im Voraus.
Grüße
bws
ich soll für einen Kunden einen Drucker raussuchen. Eigentlich ja kein Problem. Leider muss er regelmäßig weiße Wände fotografieren und ausdrucken. Mein Nachbar, ein Freund und ich haben zusammen 5 verschiedene Drucker (hp 6000, hp 8500, hp 970, canon 550 und canon 4600), aber keiner schafft die Wände so auszudrucken, dass es gut aussieht. Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich? Ich denke bis 500€ ist noch grade so im Rahmen. Damit es auch nicht zu einfach wird noch eine Einschränkung: Der Ausdruck soll auf max. 120mg Papier erfolgen. Fotopapier darf nicht verwendet werden. Komisch, ist aber so!
Danke im Voraus.
Grüße
bws
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 149711
Url: https://administrator.de/forum/kaufempfehlung-drucker-weisse-waende-als-objekte-149711.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Sorry aber ich verstehe das mit den "weissen waenden" nicht richtig... Wieso druckt der "weisse Waende"? Was ist mit "weissen Waenden" gemeint? Ist dein Kunde Tapizierer oder so?
Sind das Fotos? Sind das am Computer erstellte Bilder? Details waeren nicht schlecht...
Danke
MFG
Michel aka iVirusYx (ehemalig BlackFear, sont kommt noch so mancher durcheinander wegen des Namenswechsels)
Sind das Fotos? Sind das am Computer erstellte Bilder? Details waeren nicht schlecht...
Danke
MFG
Michel aka iVirusYx (ehemalig BlackFear, sont kommt noch so mancher durcheinander wegen des Namenswechsels)
Wissenswert wäre auch vielleicht wie die Wände nachher auf dem Papier aussehen sollten? Also jetzt fast so wie in echt, etwas dunkler, etwas betonter?
Hast du es mal mit einem etwas älteren Druckermodell versuch, so richtig älter?
Die sind meist zwar etwas langsamer aber dafür etwas ausdrucksstärker wenn man das so beschreiben kann.
Hast du es mal mit einem etwas älteren Druckermodell versuch, so richtig älter?
Die sind meist zwar etwas langsamer aber dafür etwas ausdrucksstärker wenn man das so beschreiben kann.
Ich denke, aus rein drucktechnischer Sicht liegt das Problem gar nicht bei den Druckern sondern am Papier. Man kann auf weißem Normalpapier keine kontrastarmen Strukturen wie z.B. weiße, mit Strukturtapete bespannte Wände ausdrucken. Das Zielpapier bringt seine eigene Struktur in die Ausgabe hinein, der Eindruck wirkt dann grobkörnig, die gewollten Strukturen unscharf und alles insgesamt farbstichig. Tintendrucker benötigen für solche Ausdrucke ein Papier das lasierende Verlaufseigenschaften begünstigt, das ist mit Normalpapier nicht machbar.
Ich würde dem Maler folgendes empfehlen:
1. Immer einen manuellen Weißabgleich machen wenn er eine weiße Wand fotografiert - oft genug wird auf Baustellen mit Notbeleuchtung gearbeitet (Halogen, Neon etc.) das kann keine Kamera im Automatikmodus ausgleichen.
2. Beim Fotografieren einen besonders niedrigen ISO-Modus der Kamera mit großer Blende einstellen, die Kamera auf einem Stativ haltern und zum Auslösen eine Fernbedienung verwenden. Nicht vergessen: Niemals die Kamera JPG-Format ausgeben lassen sondern das RAW-Format
3. Die Fotos nicht direkt aus der Kamera heraus ausdrucken sondern mit einer Bildbearbeitung nochmals leicht nachschärfen (unscharf maskieren)
4. Die Fotos nicht auf Normalpapier ausgeben sondern entweder mit einem sehr hochwertigen, kalibrierbaren Tintenstrahler auf Gelatine-Fotopapier oder aber bei einem Online-Dienstleister auf Fotopapier ausbelichten lassen.
Allgemein: Es ist im Medienbereich eine der schwierigsten Übungen, helle Motive rein digital von der Kamera zu Papier zu bringen und Farbtreue einzuhalten.
Wenn es - aus welchen Gründen auch immer - unbedingt Normalpapier sein muss, dann würde ich mir einmal einen Wachsdrucker anschauen. Das ist eine selten gebaute Drucktechnik. Ich habe hier einen Xerox WorkCentre C2424 stehen. Der liefert auch recht gute Ergebnisse - wenn auch nicht mit Tintenstrahlern auf Gelatinepapier oder ausbelichtetem Fotopapier vergleichbar. Die Wachsfarben für das Ding sind zwar vergleichsweise günstig, rechnet sich aber auch nur wenn man viel mit dem Ding druckt. Denn der C2424 quaddert bei jedem Kaltstart (im wahrsten Sinne da er eine eingebaute Wachsschmelze hat) bei der Selbstreinigung für etwa 20 Euro Wachs in den Auffangbehälter.
Einen OKI C9500 Farblaser möchte ich auch noch erwähnen. Das ist ein relativ altes Gerät, so groß wie ein kleiner Aktenschrank, so schwer wie ein Kleinwagen und mit einer Hochlaufzeit von ca. 15 Minuten. Die Ausdrucke kommen aber auf Normalpapier auch schon sehr gut rüber da das Druckwerk einen sogenannten Öler hat. Dadurch bekommt der Ausdruck ein Oberflächencoating, was die Eigenstruktur von Normalpapier "glattbügelt". Der Nachteil ist, man kann mit dem Gerät nicht auf Overheadfolien drucken kann weil das Öl alles gnadenlos verschmiert.
Ich würde dem Maler folgendes empfehlen:
1. Immer einen manuellen Weißabgleich machen wenn er eine weiße Wand fotografiert - oft genug wird auf Baustellen mit Notbeleuchtung gearbeitet (Halogen, Neon etc.) das kann keine Kamera im Automatikmodus ausgleichen.
2. Beim Fotografieren einen besonders niedrigen ISO-Modus der Kamera mit großer Blende einstellen, die Kamera auf einem Stativ haltern und zum Auslösen eine Fernbedienung verwenden. Nicht vergessen: Niemals die Kamera JPG-Format ausgeben lassen sondern das RAW-Format
3. Die Fotos nicht direkt aus der Kamera heraus ausdrucken sondern mit einer Bildbearbeitung nochmals leicht nachschärfen (unscharf maskieren)
4. Die Fotos nicht auf Normalpapier ausgeben sondern entweder mit einem sehr hochwertigen, kalibrierbaren Tintenstrahler auf Gelatine-Fotopapier oder aber bei einem Online-Dienstleister auf Fotopapier ausbelichten lassen.
Allgemein: Es ist im Medienbereich eine der schwierigsten Übungen, helle Motive rein digital von der Kamera zu Papier zu bringen und Farbtreue einzuhalten.
Wenn es - aus welchen Gründen auch immer - unbedingt Normalpapier sein muss, dann würde ich mir einmal einen Wachsdrucker anschauen. Das ist eine selten gebaute Drucktechnik. Ich habe hier einen Xerox WorkCentre C2424 stehen. Der liefert auch recht gute Ergebnisse - wenn auch nicht mit Tintenstrahlern auf Gelatinepapier oder ausbelichtetem Fotopapier vergleichbar. Die Wachsfarben für das Ding sind zwar vergleichsweise günstig, rechnet sich aber auch nur wenn man viel mit dem Ding druckt. Denn der C2424 quaddert bei jedem Kaltstart (im wahrsten Sinne da er eine eingebaute Wachsschmelze hat) bei der Selbstreinigung für etwa 20 Euro Wachs in den Auffangbehälter.
Einen OKI C9500 Farblaser möchte ich auch noch erwähnen. Das ist ein relativ altes Gerät, so groß wie ein kleiner Aktenschrank, so schwer wie ein Kleinwagen und mit einer Hochlaufzeit von ca. 15 Minuten. Die Ausdrucke kommen aber auf Normalpapier auch schon sehr gut rüber da das Druckwerk einen sogenannten Öler hat. Dadurch bekommt der Ausdruck ein Oberflächencoating, was die Eigenstruktur von Normalpapier "glattbügelt". Der Nachteil ist, man kann mit dem Gerät nicht auf Overheadfolien drucken kann weil das Öl alles gnadenlos verschmiert.