Kein DHCP nach Hyper-V-Upgrade
Hallo,
ich habe dasselbe Problem wie in dem Thread Kein DHCP außerhalb von VMs beschrieben.
Auf dem Hyper-V läuft ein DC mit DHCP (Server 2025) und ein Testclient (Win 11).
Physikalisch ist vor dem Hyper-V ein D-Link DGS-1210-16, der ist aber nicht konfiguriert.
Als Router fungiert eine Fritzbox.
Die Konfiguration hat mit Hyper-V 2022 einwandfrei funktioniert.
Der DHCP auf den DC ist sehr einfach konfiguriert, ein Bereich mit ausreichendem Pool und ein paar Optionen.
Der DC wurde bereits vorher auf Server 2025 aktualisiert, ebenfalls Inplace.
Das Inplace-Update auf Hyper-V 2025 verlief problemlos.
Danach waren alle Funktionen (DNS etc.) wie gewohnt verfügbar, bis auf DHCP, das nur mehr für die Test-VM funktioniert.
Alle anderen Geräte erhalten keine IP-Konfig mehr.
Das Adapter-Binding ist korrekt, den vSwitch habe ich bereits neu erstellt, auch firewallmäßig wird nichts geblockt.
Eine Fehlkonfiguration des vSwitch würde ich ausschließen.
Da das einzige, was geändert wurde, der Hyper-V ist, vermute ich die Ursache hier.
In der Doku zu Server 2025 fand ich allerdings keine Hinweise auf eine Änderung.
Den Hyper-V neu aufzusetzen möchte ich vermeiden, ebenso eine zus. Firewall.
Evtl. hat noch jemand eine Idee dazu?
ich habe dasselbe Problem wie in dem Thread Kein DHCP außerhalb von VMs beschrieben.
Auf dem Hyper-V läuft ein DC mit DHCP (Server 2025) und ein Testclient (Win 11).
Physikalisch ist vor dem Hyper-V ein D-Link DGS-1210-16, der ist aber nicht konfiguriert.
Als Router fungiert eine Fritzbox.
Die Konfiguration hat mit Hyper-V 2022 einwandfrei funktioniert.
Der DHCP auf den DC ist sehr einfach konfiguriert, ein Bereich mit ausreichendem Pool und ein paar Optionen.
Der DC wurde bereits vorher auf Server 2025 aktualisiert, ebenfalls Inplace.
Das Inplace-Update auf Hyper-V 2025 verlief problemlos.
Danach waren alle Funktionen (DNS etc.) wie gewohnt verfügbar, bis auf DHCP, das nur mehr für die Test-VM funktioniert.
Alle anderen Geräte erhalten keine IP-Konfig mehr.
Das Adapter-Binding ist korrekt, den vSwitch habe ich bereits neu erstellt, auch firewallmäßig wird nichts geblockt.
Eine Fehlkonfiguration des vSwitch würde ich ausschließen.
Da das einzige, was geändert wurde, der Hyper-V ist, vermute ich die Ursache hier.
In der Doku zu Server 2025 fand ich allerdings keine Hinweise auf eine Änderung.
Den Hyper-V neu aufzusetzen möchte ich vermeiden, ebenso eine zus. Firewall.
Evtl. hat noch jemand eine Idee dazu?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671403
Url: https://administrator.de/forum/kein-dhcp-nach-hyper-v-upgrade-671403.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin @gemini,
habe ich das richtig verstanden?
Alle VM's die am selben Host und vSwitch hängen wie die DC-VM, bekommen also eine IP und alle anderen Geräte die ausserhalb des entsprechenden Hosts laufen, bekommen keine.
Wenn ja, dann hört sich das für mich eher nach einem Amok laufendem VMQ oder irgend einem Filter an, der beim Server 2025 eventuell neu dazugekommen ist. 🙃
Schalte mal bitte auf der vNIC der DC-VM das VMQ aus, welches per Default immer aktiviert ist.
Welche NIC's sind den in diesem HV-Node verbaut, respektive, welche genau bedient den vSwitch an dem der entsprechende DC hängt?
Gruss Alex
Danach waren alle Funktionen (DNS etc.) wie gewohnt verfügbar, bis auf DHCP, das nur mehr für die Test-VM funktioniert.
Alle anderen Geräte erhalten keine IP-Konfig mehr.
Alle anderen Geräte erhalten keine IP-Konfig mehr.
habe ich das richtig verstanden?
Alle VM's die am selben Host und vSwitch hängen wie die DC-VM, bekommen also eine IP und alle anderen Geräte die ausserhalb des entsprechenden Hosts laufen, bekommen keine.
Wenn ja, dann hört sich das für mich eher nach einem Amok laufendem VMQ oder irgend einem Filter an, der beim Server 2025 eventuell neu dazugekommen ist. 🙃
Schalte mal bitte auf der vNIC der DC-VM das VMQ aus, welches per Default immer aktiviert ist.
Welche NIC's sind den in diesem HV-Node verbaut, respektive, welche genau bedient den vSwitch an dem der entsprechende DC hängt?
Gruss Alex
Moin @gemini,
hast du nach dem Upgrade des Hosts bei den VM's auch schon die Konfigurationsversion angehoben?
Mit den Filtern meine ich übrigens die vSwitch Erweiterungen.
Ich habe mir soeben bei uns im Testlab mal einen HV-2025er Node mal genauer angesehen und dabei ist mir bei den vSwitch Erweiterungen das folgende aufgefallen.
So wie es aussieht, spackt die Erweiterung beim HV 2025 wohl noch etwas. 😔😭
Schau mal bitte, ob bei dir das Problem ebenfalls so besteht.
Wenn ja, dann deaktiviere mal bitte testweise die entsprechende Erweiterung.
Gruss Alex
hast du nach dem Upgrade des Hosts bei den VM's auch schon die Konfigurationsversion angehoben?
Mit den Filtern meine ich übrigens die vSwitch Erweiterungen.
Ich habe mir soeben bei uns im Testlab mal einen HV-2025er Node mal genauer angesehen und dabei ist mir bei den vSwitch Erweiterungen das folgende aufgefallen.
So wie es aussieht, spackt die Erweiterung beim HV 2025 wohl noch etwas. 😔😭
Schau mal bitte, ob bei dir das Problem ebenfalls so besteht.
Wenn ja, dann deaktiviere mal bitte testweise die entsprechende Erweiterung.
Gruss Alex
@MysticFoxDE
Das selbe Bild habe ich auch bei meinem Hyper-V unter Win11 24H2.
Bei den externen vSwitch konnte ich es aus stellen.
Beim Default Switch ist es nicht möglich, dann erscheint diese Fehlermeldung:

Also muss man die nicht ordnungsgemäße Erweiterung für den default Switch weiterhin nutzen...
Das selbe Bild habe ich auch bei meinem Hyper-V unter Win11 24H2.
Bei den externen vSwitch konnte ich es aus stellen.
Beim Default Switch ist es nicht möglich, dann erscheint diese Fehlermeldung:

Also muss man die nicht ordnungsgemäße Erweiterung für den default Switch weiterhin nutzen...