Kein Internetzugriff im privaten Netz
Hallo zusammen!
Ich bin ganz neu hier und komme gleich mit einer Frage daher:
Ich habe in Windows Server 2008 R2 unter Hyper-V eine Serverumgebung visualisiert:
Server A ist mein Router mit der IP-Adresse 192.168.2.254
Server B soll mein DNS-Server und mein Domain-Controller werden. Ausserdem soll er noch per DHCP IP-Adressen verteilen. IP-Adresse 192.168.2.1
Server C soll die selben Aufgaben wie Server B erfüllen, um die Ausfallsicherheit zu gewährleisten. IP-Adresse 192.168.2.2
Mit Server A habe ich eine Internetverbindung, mit den beiden anderen nicht. Was muss ich da beachten, damit das funktioniert?
Anpingen funktioniert.
Lg,
Didi
Ich bin ganz neu hier und komme gleich mit einer Frage daher:
Ich habe in Windows Server 2008 R2 unter Hyper-V eine Serverumgebung visualisiert:
Server A ist mein Router mit der IP-Adresse 192.168.2.254
Server B soll mein DNS-Server und mein Domain-Controller werden. Ausserdem soll er noch per DHCP IP-Adressen verteilen. IP-Adresse 192.168.2.1
Server C soll die selben Aufgaben wie Server B erfüllen, um die Ausfallsicherheit zu gewährleisten. IP-Adresse 192.168.2.2
Mit Server A habe ich eine Internetverbindung, mit den beiden anderen nicht. Was muss ich da beachten, damit das funktioniert?
Anpingen funktioniert.
Lg,
Didi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165659
Url: https://administrator.de/forum/kein-internetzugriff-im-privaten-netz-165659.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Produktiv (Firma) oder Privat installation? (Weil beide DC auf einem Hyper-V ... da reicht auch einer 
du musst bei dem DHCP Server den Router als Gateway vorgeben, ebenso die DNS Server, so das die Clients den .254 als Gateway nutzen und nichts anderes.
.. ein paar mehr Info bzgl. Serverkonfiguration wären hilfreich
du musst bei dem DHCP Server den Router als Gateway vorgeben, ebenso die DNS Server, so das die Clients den .254 als Gateway nutzen und nichts anderes.
.. ein paar mehr Info bzgl. Serverkonfiguration wären hilfreich
Hallo!
Ich schließe mich meinem Vorredner an, 2 DCs auf einem physischen Server zu virtualisieren ist in jedem anderen Umfeld als zu Testzwecken etwas, das keinen Sinn gibt!
(Achtung auch bei folgendem: der 2. DHCP muss deaktiviert werden, da die beiden NICHT replizieren; anders als DNS...)
Auch hat er recht, dass Du mit den Infos ein bisschen Sparsam umgehst
soviel mal vorweg:
ein Router routet zwischen mindestens 2 Netzen und sollte daher auch mindestens 2 Netzwerkkarten in unterschiedlichen Netzen haben.
Welche Software routet nun auf Server A genau? ISA / Forefront / LINUX / ....
da bei dir alles Virtualisiert abläuft, könnte der Teufel natürlich auch noch in der jeweiligen Zuweisung der NICs zu den Virtualisierten Servern liegen...
hier habe ich eine schematische Darstellung, die Dir bei der Analyse Deines Problems behilfich sein könnte...
vielleicht können wir schrittweise etwas Licht in die Sache bringen...
gutes Gelingen
lg
Edi
Ich schließe mich meinem Vorredner an, 2 DCs auf einem physischen Server zu virtualisieren ist in jedem anderen Umfeld als zu Testzwecken etwas, das keinen Sinn gibt!
(Achtung auch bei folgendem: der 2. DHCP muss deaktiviert werden, da die beiden NICHT replizieren; anders als DNS...)
Auch hat er recht, dass Du mit den Infos ein bisschen Sparsam umgehst
soviel mal vorweg:
ein Router routet zwischen mindestens 2 Netzen und sollte daher auch mindestens 2 Netzwerkkarten in unterschiedlichen Netzen haben.
Welche Software routet nun auf Server A genau? ISA / Forefront / LINUX / ....
da bei dir alles Virtualisiert abläuft, könnte der Teufel natürlich auch noch in der jeweiligen Zuweisung der NICs zu den Virtualisierten Servern liegen...
hier habe ich eine schematische Darstellung, die Dir bei der Analyse Deines Problems behilfich sein könnte...
vielleicht können wir schrittweise etwas Licht in die Sache bringen...
gutes Gelingen
lg
Edi