Kennt Jemand ein Produkt oder Dienst um die Mailflut von Geräten bei Kleinkunden zu kanalisieren?
Hallo,
kennt Jemand ein Produkt oder Dienst um die Mailflut von Geräten bei Kleinkunden zu kanalisieren?
Es geht mir um Statusmails von verschiedenen Geräten:
- Datensicherung ohne zentrale Überwachungsfunktion
- NAS
- Server IMPI
- Drucker
- Switche
- USV
Also alles was eine Mail senden kann um regelmäßig oder bei Fehlern sich mitzuteilen.
Ausgabe sollte eine Übersichtsseite im Web sein und Mails bei "richtigen" Warnungen und Fehlern.
Wichtig ist vor allem zu erkennen wenn bestimmte Meldungen ausbleiben.
Z.B. von einem Kopierskript eines QNAP NAS weil irgendwas nicht funktioniert.
Es gibt Anbieter wie loggly, aber die haben eine andere Ausrichtung.
Und mit Kleinkunden meine ich z.B. 4 PCs, kein Server, 1 QNAP NAS TS-231.
Und davon ca. 50 Locations.
Das ist auch über PRTG zu klein und nachts läuft da auch kein PC.
Außerdem bekomme ich dann ja wieder 50 Mails von denen...
Aktuell läuft das in 1-2 IMAP-Postfächer was aber wenig effektiv ist.
Aktuell sind das ca. 1.000 Mails pro Tag. 99% davon reine Status Mails oder "Kein Papier in Kassette 1".
Ein Ticketsystem würde damit nur völlig zumüllen.
Und die Logik hinzuzufügen wäre auch aufwendig.
Stefan
kennt Jemand ein Produkt oder Dienst um die Mailflut von Geräten bei Kleinkunden zu kanalisieren?
Es geht mir um Statusmails von verschiedenen Geräten:
- Datensicherung ohne zentrale Überwachungsfunktion
- NAS
- Server IMPI
- Drucker
- Switche
- USV
Also alles was eine Mail senden kann um regelmäßig oder bei Fehlern sich mitzuteilen.
Ausgabe sollte eine Übersichtsseite im Web sein und Mails bei "richtigen" Warnungen und Fehlern.
Wichtig ist vor allem zu erkennen wenn bestimmte Meldungen ausbleiben.
Z.B. von einem Kopierskript eines QNAP NAS weil irgendwas nicht funktioniert.
Es gibt Anbieter wie loggly, aber die haben eine andere Ausrichtung.
Und mit Kleinkunden meine ich z.B. 4 PCs, kein Server, 1 QNAP NAS TS-231.
Und davon ca. 50 Locations.
Das ist auch über PRTG zu klein und nachts läuft da auch kein PC.
Außerdem bekomme ich dann ja wieder 50 Mails von denen...
Aktuell läuft das in 1-2 IMAP-Postfächer was aber wenig effektiv ist.
Aktuell sind das ca. 1.000 Mails pro Tag. 99% davon reine Status Mails oder "Kein Papier in Kassette 1".
Ein Ticketsystem würde damit nur völlig zumüllen.
Und die Logik hinzuzufügen wäre auch aufwendig.
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667024
Url: https://administrator.de/forum/kennt-jemand-ein-produkt-oder-dienst-um-die-mailflut-von-geraeten-bei-kleinkunden-zu-kanalisieren-667024.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Stefan
Was spricht gegen E-Mail-Regeln, die zum Beispiel "kein Papier" MAils in Unterordner verschieben. Kannst du entweder per Kategorie ordnen oder nach Thema. Das wichtigste bleibt unangepasst. Ja stimt, auch hier musst du erst wieder eine Logik händisch hinzufügen und erstellen.
Aber das wirst du auch bei jeder anderen Lösung haben. Selbst PRTG und anderen Aplliances musst du erstmal beibringen was für dich wichtig ist und was nicht.
Zitat von @StefanKittel:
Aktuell läuft das in 1-2 IMAP-Postfächer was aber wenig effektiv ist.
Aktuell sind das ca. 1.000 Mails pro Tag. 99% davon reine Status Mails oder "Kein Papier in Kassette 1".
Stefan
Aktuell läuft das in 1-2 IMAP-Postfächer was aber wenig effektiv ist.
Aktuell sind das ca. 1.000 Mails pro Tag. 99% davon reine Status Mails oder "Kein Papier in Kassette 1".
Stefan
Was spricht gegen E-Mail-Regeln, die zum Beispiel "kein Papier" MAils in Unterordner verschieben. Kannst du entweder per Kategorie ordnen oder nach Thema. Das wichtigste bleibt unangepasst. Ja stimt, auch hier musst du erst wieder eine Logik händisch hinzufügen und erstellen.
Aber das wirst du auch bei jeder anderen Lösung haben. Selbst PRTG und anderen Aplliances musst du erstmal beibringen was für dich wichtig ist und was nicht.
Hallo,
ich kann das Problem gut nachvollziehen. Bei uns betrifft es vor allem unseren Acronis Cyber Protect Server und unseren ESET Management Server. Beide lassen sich leider nicht über snmp /wmi, Powershell/batch oder eine API abfragen. Die können aber sehr schön (tonnenweise) Emails versenden.
Ich sende diese Emails an momentan einen eigenen Postfix/Dovecot Server. Die (bisher nicht umgesetze Idee) war, über dovecot-sieve passende Regeln zu erstellen. https://doc.dovecot.org/configuration_manual/sieve/examples/
Es besteht sogar die Möglichkeit, eigene Plugins einzubinden: https://doc.dovecot.org/configuration_manual/sieve/plugins/extprograms/ Damit könnte man beispielsweise für einen Webserver eine kleine Statuswebseite generieren.
Das sieve-skripting erscheint mir recht einfach umsetzbar. Wäre also einen Versuch wert. Aber wie gesagt, ich bin bisher dazu noch nicht gekommen.
Grüße
lcer
ich kann das Problem gut nachvollziehen. Bei uns betrifft es vor allem unseren Acronis Cyber Protect Server und unseren ESET Management Server. Beide lassen sich leider nicht über snmp /wmi, Powershell/batch oder eine API abfragen. Die können aber sehr schön (tonnenweise) Emails versenden.
Ich sende diese Emails an momentan einen eigenen Postfix/Dovecot Server. Die (bisher nicht umgesetze Idee) war, über dovecot-sieve passende Regeln zu erstellen. https://doc.dovecot.org/configuration_manual/sieve/examples/
Es besteht sogar die Möglichkeit, eigene Plugins einzubinden: https://doc.dovecot.org/configuration_manual/sieve/plugins/extprograms/ Damit könnte man beispielsweise für einen Webserver eine kleine Statuswebseite generieren.
Das sieve-skripting erscheint mir recht einfach umsetzbar. Wäre also einen Versuch wert. Aber wie gesagt, ich bin bisher dazu noch nicht gekommen.
Grüße
lcer
Hi Stefan,
meiner Meinung nach wirst du mit E-Mails generell nicht glücklich werden, da es das falsche Medium für diesen Zweck ist. Du könntest dir höchstens mit SharePoint einen Workflow bauen, der mit Stapelverarbeitung deine Monitoring-Postfächer ausliest, die Mails parst und dann eine grafische Ausgabe generiert. Aber das ist auch nicht mal eben gemacht.
Ich persönlich würde an jeden Standort eine kleine Checkmk-Instanz aufsetzen. Worauf diese läuft, spielt zum Glück eher weniger eine Rolle. Die Überwachung der Geräte realisiert du mit SNMPv3. Bei dir erstellst du dir dann ebenfalls eine Instanz und lässt die verteilten Instanzen an deine obergeordnete Instanz berichten. Damit hättest du mehrere Vorteile:
Und mit der Zeit entdeckst du immer mehr interessante Möglichkeiten in Checkmk. 🙂
Viele Grüße
Festus
meiner Meinung nach wirst du mit E-Mails generell nicht glücklich werden, da es das falsche Medium für diesen Zweck ist. Du könntest dir höchstens mit SharePoint einen Workflow bauen, der mit Stapelverarbeitung deine Monitoring-Postfächer ausliest, die Mails parst und dann eine grafische Ausgabe generiert. Aber das ist auch nicht mal eben gemacht.
Ich persönlich würde an jeden Standort eine kleine Checkmk-Instanz aufsetzen. Worauf diese läuft, spielt zum Glück eher weniger eine Rolle. Die Überwachung der Geräte realisiert du mit SNMPv3. Bei dir erstellst du dir dann ebenfalls eine Instanz und lässt die verteilten Instanzen an deine obergeordnete Instanz berichten. Damit hättest du mehrere Vorteile:
- Weit verbreitete Standard-Anwendung mit gutem Herstellerforum
- Fertiges und leichtgewichtiges System
- Kompletter Verzicht auf E-Mails möglich
- Kunde kann bei Bedarf die eigenen Monitoring-Daten selbst einsehen
- Kaum Pflegeaufwand nötig
- Diverse grafische Darstellungsmöglichkeiten
- Die obergeordnete Instanz kann die verteilten Instanzen direkt mitüberwachen
- Du kannst aktive Checks von dir aus realisieren, um zum Beispiel einen Ausfall der WAN-Verbindung eines Kunden aktiv mitzubekommen
- Realisierung in deinem Umfeld vermutlich ohne Beschaffungskosten möglich, da kostenfreie Editionen ausreichen
- ...
Und mit der Zeit entdeckst du immer mehr interessante Möglichkeiten in Checkmk. 🙂
Viele Grüße
Festus