Konfiguration des Internetzugangs (via UnityMedia) mit FortiGate 60
Ich benutzte seit längerem einen FortiGate 60-Router für den Zugang zum Internert, VPN, ... Nun habe ich den Provider gewechselt (bisher Telekom nunmehr UnityMedia Kabelanschluss), muss aber den FG60 wieder zum Einsatz bringen.
UnityMedia liefert einen WLAN-Router der Marke D-Link DIR 600 mit, die eigentliche Internetverbindung ist mit einem CISCO EPC3212 hergestellt, der über diverse Ausgänge für das digitale Fernsehen, analoge Telefonie und eben auch einen Ethernetanschluss verfügt, an der der o. g. D-Link-Router angeschlossen ist.
Nun möchte ich den D-Link-Router durch den FortiGate 60-Router ersetzen, leider gelingt es mit nicht, dem WAN1-Interface Leben einzuhauchen. Der D-Link-Router steht (WAN-seitig) auf DHCP, beim FG60 bin ich genau so vorgegangen, nur leider bezieht er nie eine Adresse, es bleibt - auch nach einem Neustart - immer bei 0.0.0.0. Physikalisch besteht natürlich ein Connect, was man an den LEDs erkennen kann, auch der Router zeigt das korrekt an.
Wer hat dazu eine Idee?
Alternativ könnte ich auch so vorgegehen: lokales Netzwerk <--> FG60 <--> DIR600 <--> EPC3212 <--> Internet, ws durchaus funktioniert, nur dann kann ich via VPN nicht mehr den FG60 erreichen.
UnityMedia liefert einen WLAN-Router der Marke D-Link DIR 600 mit, die eigentliche Internetverbindung ist mit einem CISCO EPC3212 hergestellt, der über diverse Ausgänge für das digitale Fernsehen, analoge Telefonie und eben auch einen Ethernetanschluss verfügt, an der der o. g. D-Link-Router angeschlossen ist.
Nun möchte ich den D-Link-Router durch den FortiGate 60-Router ersetzen, leider gelingt es mit nicht, dem WAN1-Interface Leben einzuhauchen. Der D-Link-Router steht (WAN-seitig) auf DHCP, beim FG60 bin ich genau so vorgegangen, nur leider bezieht er nie eine Adresse, es bleibt - auch nach einem Neustart - immer bei 0.0.0.0. Physikalisch besteht natürlich ein Connect, was man an den LEDs erkennen kann, auch der Router zeigt das korrekt an.
Wer hat dazu eine Idee?
Alternativ könnte ich auch so vorgegehen: lokales Netzwerk <--> FG60 <--> DIR600 <--> EPC3212 <--> Internet, ws durchaus funktioniert, nur dann kann ich via VPN nicht mehr den FG60 erreichen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148568
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-des-internetzugangs-via-unitymedia-mit-fortigate-60-148568.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist auch kein Wunder das der keine DHCP IP bekommt. Du musst zwangsweise das Kabelmodem einmal stromlos machen, denn es cacht immer die Mac Adresse des Routers. Das Kabel Modem selber ist immer der Knackpunkt !
Wenn also einmal die Mac des D-Link Schrott da drin ist vergisst es die nicht mehr. Ist ein alter Hut bei Kabelanschlüssen.
Stell also ganz normal die Fortigate auf DHCP ein und schalte das Modem aus und einmal ein, dann erst schliesst du die Fortigate an. Das sollte dein Problem im Handumdrehen lösen !
Die Lösung mit dem D-Link zwischen Modem und Fortigate ist großer Mist wegen der NAT Firewall im D-Link (von der mickrigen Router Performance mal ganz zu schweigen !), das solltest du unter allen Umständen vermeiden !
Wenn also einmal die Mac des D-Link Schrott da drin ist vergisst es die nicht mehr. Ist ein alter Hut bei Kabelanschlüssen.
Stell also ganz normal die Fortigate auf DHCP ein und schalte das Modem aus und einmal ein, dann erst schliesst du die Fortigate an. Das sollte dein Problem im Handumdrehen lösen !
Die Lösung mit dem D-Link zwischen Modem und Fortigate ist großer Mist wegen der NAT Firewall im D-Link (von der mickrigen Router Performance mal ganz zu schweigen !), das solltest du unter allen Umständen vermeiden !
Super Antworten gibts hier immer bei admin.de 
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !