Konfiguration einen Cisco SPA122 an einer Auerswald COMpact 5000
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit der Konfiguration eines Cisco SPA122 an einer Telephonanlage?
Ich möchte das Teil an einer Auerswald COMpact 5000 betreiben um damit ein Fax in einem Büro zu betreiben, zu dem es nur eine LWL-Verbindung gibt, keine Kopferkabel. Zum Testen habe ich erst mal ein analoge Telephon angeschlossen (und in der Telephonanlage den Gerätetyp natürlich auch auf Telephon gestellt). Ich bekomme es aber nicht hin. Das Teil hat ja Duzende von Einstellmöglichkeiten. Kann man das auch ohne Studium oder Cisco-Zertifizierung einrichten?
Also mal ein paar Details: Die SIP-Registrierung war erfolgreich. Und wenn ich den Hörer des angeschlossenen Analogtelephons abnehme, blickt am SPA122 auch die LED für die Leitung (Aktivitätsanzeige) statt dauerhaft zu leuchten. Allerdings bekomme ich kein Freizeichen. Wenn ich das Analogtelephon anrufe, klingelt es aber. Aber wenn ich den Hörer abnehme, bricht die Verbindung zusammen. Bis auf die Netzwerkeinstellungen und die Daten zur Registrierung des SIP-Accounts habe ich an den Standardeinstellungen nichts verändert.
Ein Stromproblem ist es nicht, sowohl der SPA122 als auch das Analogtelephon sind am Stromnetz angeschlossen.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
hat jemand Erfahrung mit der Konfiguration eines Cisco SPA122 an einer Telephonanlage?
Ich möchte das Teil an einer Auerswald COMpact 5000 betreiben um damit ein Fax in einem Büro zu betreiben, zu dem es nur eine LWL-Verbindung gibt, keine Kopferkabel. Zum Testen habe ich erst mal ein analoge Telephon angeschlossen (und in der Telephonanlage den Gerätetyp natürlich auch auf Telephon gestellt). Ich bekomme es aber nicht hin. Das Teil hat ja Duzende von Einstellmöglichkeiten. Kann man das auch ohne Studium oder Cisco-Zertifizierung einrichten?
Also mal ein paar Details: Die SIP-Registrierung war erfolgreich. Und wenn ich den Hörer des angeschlossenen Analogtelephons abnehme, blickt am SPA122 auch die LED für die Leitung (Aktivitätsanzeige) statt dauerhaft zu leuchten. Allerdings bekomme ich kein Freizeichen. Wenn ich das Analogtelephon anrufe, klingelt es aber. Aber wenn ich den Hörer abnehme, bricht die Verbindung zusammen. Bis auf die Netzwerkeinstellungen und die Daten zur Registrierung des SIP-Accounts habe ich an den Standardeinstellungen nichts verändert.
Ein Stromproblem ist es nicht, sowohl der SPA122 als auch das Analogtelephon sind am Stromnetz angeschlossen.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313749
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-einen-cisco-spa122-an-einer-auerswald-compact-5000-313749.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
als erstes mach mal bitte ein firmware update!
für die config schau mal hier spakonfig.de/
wozu brauchst du die Auerswald ?
einach dein SPA122 ordentlich einrichten, mit sip konto etc... Fertig
Frank
als erstes mach mal bitte ein firmware update!
für die config schau mal hier spakonfig.de/
wozu brauchst du die Auerswald ?
einach dein SPA122 ordentlich einrichten, mit sip konto etc... Fertig
Frank
Kann man das auch ohne Studium oder Cisco-Zertifizierung einrichten?
Ja, das kann man. Im Grunde reicht es wenn man die SIP Daten per Quick Setup einträgt (User/Pass) und den SIP Host. Das ist schon alles, damit klappt es schon. Das schafft auch ein Laie auf Anhieb.Nachteil sind die US Töne im Default aber auch die lassen sich mit ein paar Mausklicks eindeutschen:
- Unter Voice - Regional die Dial-, Busy- und Ring-Back-Töne anassen:
- Der voreingestellte Wählton 350@-19,440@-19;10(*/0/1+2) ist aus zwei Frequenzen zusammengesetzt (350 und 440 Hertz). Hier jetzt den ersten löschen und den zweiten auf die in D üblichen 425 Hertz ändern. Der Eintrag sieht dann so aus: 425@-19;10(*/0/ 1+2)
- Genau so gehst du bei allen anderen Signaltönen vor !
- CLIP sollte man auf Bell- core“/„bell202 stellen. Funktioniert das nicht dann ETSI DTMF nehmen oder ETSI FSK“/„v.23. Einer davon klappt immer.
VoIP Nebenstelle an der Auerswald einrichten usw. sollte klar sein. Als User gilt die Nebenstellennummer. Passwort ist leer. Funktioniert hier fehlerfrei.
Wenn du sicher bist, dass das Telefon selbst in Ordnung ist könnte das mit den Einstellungen für Spannung und Polarität zusammenhängen.
Die Einstellungen findest du unter Voice -> Line X -> "FXS Port Polarity Configuration".
Da sollte alles auf "Forward" stehen. Und bei der Gelegenheit sollte der Dialplan auf "([#*0-9].)" gesetzt werden.
Die Einstellungen findest du unter Voice -> Line X -> "FXS Port Polarity Configuration".
Da sollte alles auf "Forward" stehen. Und bei der Gelegenheit sollte der Dialplan auf "([#*0-9].)" gesetzt werden.
Hallo Sarek,
ich habe leider das exakt gleiche Problem. SIP Registrierung an der Auerswald erfolgreich, aber der Wahlvorgang funktioniert nicht und bei eingehendem Anruf kommt eine Warteschleife. Habe ursprünglich alles mit der Anleitung auf spakonfig.de konfiguriert und auch alle Hinweise hier verwendet, leider kein Erfolg. Hast du das Problem noch irgendwie lösen können?
Gruß,
Helmut
ich habe leider das exakt gleiche Problem. SIP Registrierung an der Auerswald erfolgreich, aber der Wahlvorgang funktioniert nicht und bei eingehendem Anruf kommt eine Warteschleife. Habe ursprünglich alles mit der Anleitung auf spakonfig.de konfiguriert und auch alle Hinweise hier verwendet, leider kein Erfolg. Hast du das Problem noch irgendwie lösen können?
Gruß,
Helmut