Konfiguration pfSense hinter Fritzbox - 2 Problemchen
Hallo zusammen,
generell bin ich eher der stille Mitleser. Ich habe allerdings gerade zwei Probleme, bei denen ich absolut nicht weiter komme. Eventuell könnt ihr mir hier einen Tipp für die richtige Richtung geben.
Zur Situation:
Ich betreibe einen Home Server mit Proxmox. Unter Proxmox läuft eine pfsense, Nextcloud und Home Assistant.
Als Hardware kommt ein Asrock Board mit SoC J1900 mit 16GB DDR3 zum Einsatz, als Speicher eine 120GB SSD.
Das Ganze läuft soweit tadellos.
Da dieses Setup das erste seiner Art bei mir zu Hause ist (erster Server) habe ich beim Setup vermutlich nicht alle Eventualitäten bedacht. Genau daraus haben sich nun zwei Probleme ergeben.
- Kein Proxmox Backup möglich per NFS auf das den Synology NAS. (Andere Subnetze, für einen Tipp zu einer Regel für die pfsense wäre ich sehr dankbar)
- Grund für das erste Problem ist das Zweite. Proxmox selbst ist im Subnet der Fritzbox. Gibt es eine Möglichkeit, die pfsense VM als einzige Schnittstelle zur Fritzbox zu haben und die eigentliche Proxmox Host Instanz die IP von der pfsense VM zu beziehen? Also dass der Host die IP per DCHP aus der VM bezieht? Wird vermutlich nicht gehen oder?
Im Grunde läuft das Setup so wie ist es, eine automatische Backup Lösung auf das NAS wäre noch das i-Tüpfelchen.
Weiß jemand was man da tun kann? Ein Bild der Situation habe ich angehängt.
Danke im Voraus.
VG
Tobias
generell bin ich eher der stille Mitleser. Ich habe allerdings gerade zwei Probleme, bei denen ich absolut nicht weiter komme. Eventuell könnt ihr mir hier einen Tipp für die richtige Richtung geben.
Zur Situation:
Ich betreibe einen Home Server mit Proxmox. Unter Proxmox läuft eine pfsense, Nextcloud und Home Assistant.
Als Hardware kommt ein Asrock Board mit SoC J1900 mit 16GB DDR3 zum Einsatz, als Speicher eine 120GB SSD.
Das Ganze läuft soweit tadellos.
Da dieses Setup das erste seiner Art bei mir zu Hause ist (erster Server) habe ich beim Setup vermutlich nicht alle Eventualitäten bedacht. Genau daraus haben sich nun zwei Probleme ergeben.
- Kein Proxmox Backup möglich per NFS auf das den Synology NAS. (Andere Subnetze, für einen Tipp zu einer Regel für die pfsense wäre ich sehr dankbar)
- Grund für das erste Problem ist das Zweite. Proxmox selbst ist im Subnet der Fritzbox. Gibt es eine Möglichkeit, die pfsense VM als einzige Schnittstelle zur Fritzbox zu haben und die eigentliche Proxmox Host Instanz die IP von der pfsense VM zu beziehen? Also dass der Host die IP per DCHP aus der VM bezieht? Wird vermutlich nicht gehen oder?
Im Grunde läuft das Setup so wie ist es, eine automatische Backup Lösung auf das NAS wäre noch das i-Tüpfelchen.
Weiß jemand was man da tun kann? Ein Bild der Situation habe ich angehängt.
Danke im Voraus.
VG
Tobias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 574346
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-pfsense-hinter-fritzbox-2-problemchen-574346.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 04:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Wie viele Netzwerkadapter stehen denn zur Verfügung?
Falls Du mindestens zwei NICs hast, ist das doch eigentlich kein Problem.
Eine Schnittstelle wird ausschließlich als WAN Gateway für die PFsense konfiguriert (IP aus dem Netz der Fritzbox). Die andere dann eben für die VMs zur Verfügung gestellt.
Einem Hypervisor, sowie Servern sollte man immer eine statische IP vergeben. Diese können natürlich im DHCP als statische Mappings festgelegt werden.
Gruß
Radiogugu
Wie viele Netzwerkadapter stehen denn zur Verfügung?
Falls Du mindestens zwei NICs hast, ist das doch eigentlich kein Problem.
Eine Schnittstelle wird ausschließlich als WAN Gateway für die PFsense konfiguriert (IP aus dem Netz der Fritzbox). Die andere dann eben für die VMs zur Verfügung gestellt.
Einem Hypervisor, sowie Servern sollte man immer eine statische IP vergeben. Diese können natürlich im DHCP als statische Mappings festgelegt werden.
Gruß
Radiogugu
Moin,
wenn ich das richtig verstehe, vergibt die pfSense die IP-Adressen auf der vmbr2. Du kannst dem Proxmox einfach eine statische IP auf dem vmbr2 im 192.168.0.0/24 zuweisen, die ausserhalb deines DHCP-Pools liegt und damit sollte das dann schon laufen.
Wenn der Proxmox unbedingt per DHCP die Adresse bekommen soll, musst du die /etc/network/interfaces manuell anpassen.
Viele Grüße
wenn ich das richtig verstehe, vergibt die pfSense die IP-Adressen auf der vmbr2. Du kannst dem Proxmox einfach eine statische IP auf dem vmbr2 im 192.168.0.0/24 zuweisen, die ausserhalb deines DHCP-Pools liegt und damit sollte das dann schon laufen.
Wenn der Proxmox unbedingt per DHCP die Adresse bekommen soll, musst du die /etc/network/interfaces manuell anpassen.
Viele Grüße
Zitat von @aqui:
Das ist mir schon klar. Ich versuche nur das aktuelle Setup des TE zu verstehen. Und eig. muss er an der pfSense mMn erstmal garnix tun, sondern nur der vmbr2 eine passende IP geben.wenn ich das richtig verstehe, vergibt die pfSense die IP-Adressen auf der vmbr2
Du kannst die Interface Zuordnung auf dem CLI Interface der pfSense völlig frei konfigurieren nach deinen Wünschen.Zitat von @robotnikz:
Jetzt habe ich der vmbr0 die IP 192.168.1.210 gegeben. Diese liegt außerhalb der Range des DHCP von der pfSense. Außerdem habe ich den Eintrag in der hosts dahingehend geändert. Nunja, jetzt habe ich wie befürchtet keinen Zugriff mehr auf Proxmox. Anpingen lässt sich der Host ebenfalls nicht.
Jetzt habe ich der vmbr0 die IP 192.168.1.210 gegeben. Diese liegt außerhalb der Range des DHCP von der pfSense. Außerdem habe ich den Eintrag in der hosts dahingehend geändert. Nunja, jetzt habe ich wie befürchtet keinen Zugriff mehr auf Proxmox. Anpingen lässt sich der Host ebenfalls nicht.
Das ist ja auch logisch... Du solltest ja für die vmbr2 die IP auf 192.168.1.210 setzen. vmbr0 bleibt unverändert. vmbr0 hängt ja auf der Seite mit dem 192.168.178.0/24-Netz. vmbr2 hängt auf der Seite mit dem 192..168.0.0/24-Netz und da fehlt halt noch die IP.
Dann kannst du den Proxmox aus beiden Netzen erreichen.
Hier siehst du mal meine Konfiguration:
Du musst natürlich noch auf die physischen Ports deiner Bridge achten.
Ausserdem: Du brauchst auch deine Hardware nicht umbauen um das zu reparieren. Häng dich mit einem Rechner in das Netz der Fritzbox und setze deine IP fix auf 192.168.1.209 (z.B.) und dann kannst du die Kiste von dort erreichen.
Daher hat sich die Netzwerkkonfiguration etwas geändert (statt vmbr0 habe ich jetzt vmbr1)
Das kann man bekanntlich immer manuell zuweisen auf die Interfaces die man haben möchte.Wenn's das denn nun war bitte dann auch:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !