Konfiguration Zyxel AP NWA5123-AC
Servus zusammen,
es wurden 2 APs NWA5123-AC von Zyxel in ein Netz angeschlossen, in dem eine USG60W als Router dient.
Feine Sache: Die USG findet die APs und diese bekommen die WLAN-Config direkt von der USG aufgedrückt.
So weit so gut... die APs bekommen ihre Adresse per DHCP. Doch wie zum Geier komme ich auf so nen AP drauf um ihn zu konfigurieren ?
Muss man das vorher machen, bevor der ins Netz kommt ?
Ich suche mich wund seit Tagen, finde nichts in der Web-Gui der USG60W, finde außer ftp keine offenen Ports an den APs. Und da komme ich weder mit dem admin - 1234 noch mit dem an der USG angelegten Admins drauf. Laut Handbuch: Webbrowser mit admin-1234. Jedoch... nix offen ... kein 80, kein 443 ....
Habe leider 220km zwischen mir und den APs. Jedoch VPN-Zugriff in das komplette Netz
Jemand ne Idee ?
Grüße, Henere
es wurden 2 APs NWA5123-AC von Zyxel in ein Netz angeschlossen, in dem eine USG60W als Router dient.
Feine Sache: Die USG findet die APs und diese bekommen die WLAN-Config direkt von der USG aufgedrückt.
So weit so gut... die APs bekommen ihre Adresse per DHCP. Doch wie zum Geier komme ich auf so nen AP drauf um ihn zu konfigurieren ?
Muss man das vorher machen, bevor der ins Netz kommt ?
Ich suche mich wund seit Tagen, finde nichts in der Web-Gui der USG60W, finde außer ftp keine offenen Ports an den APs. Und da komme ich weder mit dem admin - 1234 noch mit dem an der USG angelegten Admins drauf. Laut Handbuch: Webbrowser mit admin-1234. Jedoch... nix offen ... kein 80, kein 443 ....
Habe leider 220km zwischen mir und den APs. Jedoch VPN-Zugriff in das komplette Netz
Jemand ne Idee ?
Grüße, Henere
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 385119
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-zyxel-ap-nwa5123-ac-385119.html
Ausgedruckt am: 19.03.2025 um 12:03 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was steht im passenden Handbuch drin?
https://www.studerus.ch/de/support/download/59871_1
Und wenn dir Videos lieber sind
https://www.youtube.com/watch?v=FpgpyT-z3uo
Gruß,
Peter
Was steht im passenden Handbuch drin?
https://www.studerus.ch/de/support/download/59871_1
Und wenn dir Videos lieber sind
https://www.youtube.com/watch?v=FpgpyT-z3uo
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Henere:
das ist es ja eben. Laut Handbuch (ftp://ftp2.zyxel.com/NWA5123-AC/cli_reference_guide/NWA5123-AC_3.pdf) Web-Gui auf 192.168.1.2 mit admin - 1234
Haben deine nicht 192.168.0.64 und 0.67?das ist es ja eben. Laut Handbuch (ftp://ftp2.zyxel.com/NWA5123-AC/cli_reference_guide/NWA5123-AC_3.pdf) Web-Gui auf 192.168.1.2 mit admin - 1234
Mir ist es nur aufgefallen, dass ich vom DHCP-Server Meldungen bekomme, dass 2 gleiche FQDNs registriert werden wollen.
Ein DHCP hat mit FQDNs so viel zu tun wie ein Fish mit Fahrrad Fahren. Der kann nur MACs und IPs...Nachtrag: Mir scheint, sobald die von der USG60W assimiliert wurden
Die USG60W assimiliertgar nichts, die vergibt höchstens eine falsche Konfiguration an diverse Gerätschaften. Zyxel hat sich bei diesem angewandten Szenario schon etwas gedacht...Gruß,
Peter
Hallo,
gilt logischer Weise nur im Standalone-Modus (und Default-Settings)...
Blitzmerker!
SSH müsste noch funktionieren. Der Befehlssatz des CLI ist im verwalteten Modus aber bewusst auf wenige noch sinnvolle Befehle eingeschränkt.
Auf den dedizierten WLAN-Controllern (NXC-Serie) lässt sich der System-Name genau an der in Deinem Screenshot dargestellten Stelle ändern. Kann sein, dass diese Option bei der Firewall-Serie (noch) nicht implementiert ist. Wie ist denn der Firmwarestand der USG?
Welche IP-Adresse der AP bekommt, kannst Du am DCHP-Server per statischem Eintrag festlegen.
Im Übrigen empfiehlt es sich, ein dediziertes Management-VLAN zu implementieren.
Gruß
sk
P.S.
Was soll eigentlich die Unsitte, Deine Frage gleichzeitig in mehreren Foren einzustellen? Meinst Du, die User in den anderen Forum finden es lustig, wenn sie sich die Mühe machen, Dir zu antworten und dann feststellen, dass die Frage bereits woanders gelöst wurde?
Zitat von @Henere:
das ist es ja eben. Laut Handbuch (ftp://ftp2.zyxel.com/NWA5123-AC/cli_reference_guide/NWA5123-AC_3.pdf) Web-Gui auf 192.168.1.2 mit admin - 1234
das ist es ja eben. Laut Handbuch (ftp://ftp2.zyxel.com/NWA5123-AC/cli_reference_guide/NWA5123-AC_3.pdf) Web-Gui auf 192.168.1.2 mit admin - 1234
gilt logischer Weise nur im Standalone-Modus (und Default-Settings)...
Zitat von @Henere:
Nachtrag: Mir scheint, sobald die von der USG60W assimiliert wurden, lassen sie sich nicht mehr konfigurieren.
Nachtrag: Mir scheint, sobald die von der USG60W assimiliert wurden, lassen sie sich nicht mehr konfigurieren.
Blitzmerker!
SSH müsste noch funktionieren. Der Befehlssatz des CLI ist im verwalteten Modus aber bewusst auf wenige noch sinnvolle Befehle eingeschränkt.
Zitat von @Henere:
Mir ist es nur aufgefallen, dass ich vom DHCP-Server Meldungen bekomme, dass 2 gleiche FQDNs registriert werden wollen.
Daher würde ich bei einem gerne einfach den Namen ändern ...
Mir ist es nur aufgefallen, dass ich vom DHCP-Server Meldungen bekomme, dass 2 gleiche FQDNs registriert werden wollen.
Daher würde ich bei einem gerne einfach den Namen ändern ...
Auf den dedizierten WLAN-Controllern (NXC-Serie) lässt sich der System-Name genau an der in Deinem Screenshot dargestellten Stelle ändern. Kann sein, dass diese Option bei der Firewall-Serie (noch) nicht implementiert ist. Wie ist denn der Firmwarestand der USG?
Zitat von @Henere:
und noch schöner... beide in den IP-Bereich verschieben, der für Mgt-Geräte genutzt wird. Nicht in den der User (DHCP).
und noch schöner... beide in den IP-Bereich verschieben, der für Mgt-Geräte genutzt wird. Nicht in den der User (DHCP).
Welche IP-Adresse der AP bekommt, kannst Du am DCHP-Server per statischem Eintrag festlegen.
Im Übrigen empfiehlt es sich, ein dediziertes Management-VLAN zu implementieren.
Gruß
sk
P.S.
Was soll eigentlich die Unsitte, Deine Frage gleichzeitig in mehreren Foren einzustellen? Meinst Du, die User in den anderen Forum finden es lustig, wenn sie sich die Mühe machen, Dir zu antworten und dann feststellen, dass die Frage bereits woanders gelöst wurde?
Zitat von @Henere:
Jetzt mal direkt SSH drauf gemacht.
Von dem einem, der auch ftp offen hat, bekomme ich nen Login und kann mich auch als admin mit dem richtigen PW anmelden.
Jetzt mal direkt SSH drauf gemacht.
Von dem einem, der auch ftp offen hat, bekomme ich nen Login und kann mich auch als admin mit dem richtigen PW anmelden.
Aha...
Vielleicht hilft ein Reboot des AP (von der USG aus).
Zitat von @Henere:
Die FW der USG ist derzeit: V4.30(AAKZ.0)ITS-WK12-82765
Diese Variante hatte ich mal direkt von Zyxel bekommen, für ein Problem. Müsste jetzt nachschlagen was das genau war.
Den Update auf die 4.32(AAKZ.0) mache ich erst, wenn ich vor Ort bin. Beim letzten remote-Versuch ist das schiefgegangen.
Die FW der USG ist derzeit: V4.30(AAKZ.0)ITS-WK12-82765
Diese Variante hatte ich mal direkt von Zyxel bekommen, für ein Problem. Müsste jetzt nachschlagen was das genau war.
Den Update auf die 4.32(AAKZ.0) mache ich erst, wenn ich vor Ort bin. Beim letzten remote-Versuch ist das schiefgegangen.
Habs mir mal kurz angesehen: auch mit ZLD4.32 geht es auf der 60er nicht. Scheint der NXC-Serie bzw. ZLD5.x vorbehalten zu sein.
Der Systemname sollte sich aber per CLI ändern lassen.
Gruß
sk
show interface all
Das Management-Interface wird im Regelfall die Bridge br0 sein.
IP-Settings statisch setzen
interface br0
ip address <ip> <subnet_mask>
ip gateway <ip>
exit
[write]
Sei vorsichtig, sonst ziehst Du Dir selbst selbst die Beine weg! Hoffentlich hängt der AP an einem PoE-Switch, so dass Du im Fall der Fälle wieder auf die startup-config zurück kannst...
Gruß
sk
P.S.
Wenn der Controller nicht im selben Subnetz steht und daher nicht per Broadcast gefunden werden kann, musst Du ihn (bei statischer IP-Konfiguration) ebenfalls statisch hinterlegen...
Moin,
Ich kenne das von den Cisco APs, die an nem WLC hängen ähnlich:
SSH geht, HTTP(s) nicht. Gemanaged werden die dann ausschließlich über den WLC.
Hast du mal versucht, den AP via USG zu reseten?
Geht das überhaupt (habe k.A. Von den Zyxel-Geräten) aber ggf. Hat der sich ja verhaspelt und braucht mal einen frischen start!?
Nach dem Reboot sollte der Zyxel WLC ja den AP wieder finden bzw. der AP den WLC!?
Gruß
em-pie
Ich kenne das von den Cisco APs, die an nem WLC hängen ähnlich:
SSH geht, HTTP(s) nicht. Gemanaged werden die dann ausschließlich über den WLC.
Hast du mal versucht, den AP via USG zu reseten?
Geht das überhaupt (habe k.A. Von den Zyxel-Geräten) aber ggf. Hat der sich ja verhaspelt und braucht mal einen frischen start!?
Nach dem Reboot sollte der Zyxel WLC ja den AP wieder finden bzw. der AP den WLC!?
Gruß
em-pie