LAN - WLAN - LAN Adressierung
Hallo alle zusammen,
ich möchte folgende Konfiguration zum spielen bringen:
1 Router (FBF 7050) als DSL Router im einen Gebäude (IP: 192.178.2.1)
1 PC an der FBF direkt per LAN angesteckt (IP: 192.178.2.2 DNS und Gateway 192.178.2.1)
ebenso an der FBF
1 D-Link ACCP mit Yagi Antenne (IP 192.178.2.50 hier als Gateway und DNS auch die 192.178.2.1)
im anderen Gebäude:
der gleiche D-Link ACCP mit der (IP: 192.178.2.55 als Gateway und DNS die FBF IP)
später soll daran nun als WLAN ACCP für das zweite Gebäude ein Speedport W700
als ersten Schritt wollte ich aber direkt an den D-Link mit der IP xxx.55 um darüber ins Internet zu kommen das funktioniert aber nicht.
Dem Notebook habe ich dazu die IP 192.178.2.5 zugewiesen und als Gateway und DNS halt die IP 192.178.2.1)
Ich kann sowohl die FBF als auch den PC im anderen GEbäude anpingen usw. aber ich komme nicht ins Internet, die Namensauflösung scheint zu funktionieren, zumindest pingt er eine IP an wenn ich www.bild.de versuche....
Kann mir jemand sagen ob die Konfiguration der IP's richtig ist? Was ich sonst noch beachten müsste?
Danke und MfG Carsten
ich möchte folgende Konfiguration zum spielen bringen:
1 Router (FBF 7050) als DSL Router im einen Gebäude (IP: 192.178.2.1)
1 PC an der FBF direkt per LAN angesteckt (IP: 192.178.2.2 DNS und Gateway 192.178.2.1)
ebenso an der FBF
1 D-Link ACCP mit Yagi Antenne (IP 192.178.2.50 hier als Gateway und DNS auch die 192.178.2.1)
im anderen Gebäude:
der gleiche D-Link ACCP mit der (IP: 192.178.2.55 als Gateway und DNS die FBF IP)
später soll daran nun als WLAN ACCP für das zweite Gebäude ein Speedport W700
als ersten Schritt wollte ich aber direkt an den D-Link mit der IP xxx.55 um darüber ins Internet zu kommen das funktioniert aber nicht.
Dem Notebook habe ich dazu die IP 192.178.2.5 zugewiesen und als Gateway und DNS halt die IP 192.178.2.1)
Ich kann sowohl die FBF als auch den PC im anderen GEbäude anpingen usw. aber ich komme nicht ins Internet, die Namensauflösung scheint zu funktionieren, zumindest pingt er eine IP an wenn ich www.bild.de versuche....
Kann mir jemand sagen ob die Konfiguration der IP's richtig ist? Was ich sonst noch beachten müsste?
Danke und MfG Carsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 80989
Url: https://administrator.de/forum/lan-wlan-lan-adressierung-80989.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 21:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist verwunderlich denn scheinbar hast du alles richtig gemacht.
Die D-Link APs scheinen auch richtig konfiguriert zu sein, denn für einen LAN-LAN Kopplung müssen diese zwangsweise im WLAN Bridge Mode betrieben werden und NICHT im Infrastructure Accesspoint Modus.
Das scheint aber alles richtig zu sein, denn sonst könntest du vom Laptop die FB also den Internet Router nicht pingen. Das zeigt letztlich das im lokalen LAN WLAN alles richtig st. Die IP Adressvergabe ist auch so korrekt sofern du darauf geachtet hast das die statisch vergebene IP Adressen nicht den DHCP Beriech der FB belegen. Ggf. hast du DHCP aber richtigerweise ganz abgeschaltet.
Ganz richtig ist deine Aussage ja nicht, das du nicht ins Internet kommst. Wenn du www.blöd.de anpingen kannst, dann BIST du ja schon im Internet !!
Du solltest mal einen Quercheck mit www.heise.de und auch www.spiegel.de machen. Wenn beide pingbar sind (ggf. versuchst du mal die nachten IPs 193.99.144.85 u. 195.71.11.67 um DNS Probleme auszuschliessen) dann kommst du ins Internet, denn diese Server stehen ja im Internet und da gehen deine ICMP (Ping) Packete auch hin.
Mit deine globalen Bezeichnung "Internet" meinst du sehr wahrscheinlich eine HTTP Verbindung mit einem Browser ins Internet, oder ??
Ist das der Fall musst du prüfen warum das nicht klappt. Im einfachsten Falle hast du einen Proxy Server im Browser eingestellt und vergessen den rauszunehmen.
Ein Versuch mit einem alternativen Browser wie dem Firefox kann auch nicht schaden als Quercheck !
Die D-Link APs scheinen auch richtig konfiguriert zu sein, denn für einen LAN-LAN Kopplung müssen diese zwangsweise im WLAN Bridge Mode betrieben werden und NICHT im Infrastructure Accesspoint Modus.
Das scheint aber alles richtig zu sein, denn sonst könntest du vom Laptop die FB also den Internet Router nicht pingen. Das zeigt letztlich das im lokalen LAN WLAN alles richtig st. Die IP Adressvergabe ist auch so korrekt sofern du darauf geachtet hast das die statisch vergebene IP Adressen nicht den DHCP Beriech der FB belegen. Ggf. hast du DHCP aber richtigerweise ganz abgeschaltet.
Ganz richtig ist deine Aussage ja nicht, das du nicht ins Internet kommst. Wenn du www.blöd.de anpingen kannst, dann BIST du ja schon im Internet !!
Du solltest mal einen Quercheck mit www.heise.de und auch www.spiegel.de machen. Wenn beide pingbar sind (ggf. versuchst du mal die nachten IPs 193.99.144.85 u. 195.71.11.67 um DNS Probleme auszuschliessen) dann kommst du ins Internet, denn diese Server stehen ja im Internet und da gehen deine ICMP (Ping) Packete auch hin.
Mit deine globalen Bezeichnung "Internet" meinst du sehr wahrscheinlich eine HTTP Verbindung mit einem Browser ins Internet, oder ??
Ist das der Fall musst du prüfen warum das nicht klappt. Im einfachsten Falle hast du einen Proxy Server im Browser eingestellt und vergessen den rauszunehmen.
Ein Versuch mit einem alternativen Browser wie dem Firefox kann auch nicht schaden als Quercheck !
Wenn die Namensauflösung funktioniert MÜSSEN Packte zum Router kommen und da dann auch ins Internet, denn der Router fragt den DNS Server des providers.
Es mag sein das dein angepingter Host ICMP filtert und damit nicht auf Pings antwortet. Deshalb der Vorschlag Heise und Spiegel. Die antworten sicher auf Pings !
Es mag sein das dein angepingter Host ICMP filtert und damit nicht auf Pings antwortet. Deshalb der Vorschlag Heise und Spiegel. Die antworten sicher auf Pings !
Nein das ist nicht richtig. Im Gegenteil es ist sogar manchmal kontraproduktiv !
Du solltest besser KEINE Gateway und DNS Adresse an den WLAN Bridge Komponenten eintragen !
Deine WLAN Brücke arbeitet wie der Name ja schon sagt als Bridge also auf dem OSI Layer 2 nur mit MAC Adressen. Sie schert sich also gar nicht um Gateway oder DNS Adressen oder um IP Adressen insgesamt, denn die Adressauflösung macht einzig und allein der Internet Router.
Deshalb hast du ja auch auf allen Endgeräten genau DIESE Adresse konfiguriert und genau nicht die Adresse einer der Komponenten der WLAN Bridge !
Du solltest besser KEINE Gateway und DNS Adresse an den WLAN Bridge Komponenten eintragen !
Deine WLAN Brücke arbeitet wie der Name ja schon sagt als Bridge also auf dem OSI Layer 2 nur mit MAC Adressen. Sie schert sich also gar nicht um Gateway oder DNS Adressen oder um IP Adressen insgesamt, denn die Adressauflösung macht einzig und allein der Internet Router.
Deshalb hast du ja auch auf allen Endgeräten genau DIESE Adresse konfiguriert und genau nicht die Adresse einer der Komponenten der WLAN Bridge !