LANCOM WLAN-Infrastrukturnetzwerk ohne controller möglich?
Moin @all,
mal eine etwas blöde Frage: ich habe zu Hause als Router einen 1780EW-4G (Telekomiker ftth und LTE als backup), der mir gleichzeitig das WLAN aufspannt (leuchtet FAST die komplette Etage aus). Das Teil kann KEIN Dual-WLAN. Man kann auch KEINE WLC-option aktivieren. Da eine relativ wichtige Büchse mit 2,4 GHz nicht wirklich gut zurecht kam, habe ich das WLAN auf 5GHz umgestellt, funktioniert auch prächtig ... dachte ich.
Nur können meine Scanner mit 5GHz nichts anfangen und bis auf den Balkon schafft es der 1780 mit dem WLAN auch nicht. Ergo habe ich noch einen L-322 agn hingestellt, der jetzt ein separates DUAL-WLAN bereitstellt, jetzt scannen die Scanner wieder und ich habe selbst im Garten eine ausreichende Ausleuchtung.
Nur habe ich halt auch zwei separate WLAN ... etwas unschick.
Kennt einer von Euch eine Möglichkeit ohne dedizierten WLAN-controller mit den zwei Geräten eine WLAN-Infrastruktur hinzubasteln?
mal eine etwas blöde Frage: ich habe zu Hause als Router einen 1780EW-4G (Telekomiker ftth und LTE als backup), der mir gleichzeitig das WLAN aufspannt (leuchtet FAST die komplette Etage aus). Das Teil kann KEIN Dual-WLAN. Man kann auch KEINE WLC-option aktivieren. Da eine relativ wichtige Büchse mit 2,4 GHz nicht wirklich gut zurecht kam, habe ich das WLAN auf 5GHz umgestellt, funktioniert auch prächtig ... dachte ich.
Nur können meine Scanner mit 5GHz nichts anfangen und bis auf den Balkon schafft es der 1780 mit dem WLAN auch nicht. Ergo habe ich noch einen L-322 agn hingestellt, der jetzt ein separates DUAL-WLAN bereitstellt, jetzt scannen die Scanner wieder und ich habe selbst im Garten eine ausreichende Ausleuchtung.
Nur habe ich halt auch zwei separate WLAN ... etwas unschick.
Kennt einer von Euch eine Möglichkeit ohne dedizierten WLAN-controller mit den zwei Geräten eine WLAN-Infrastruktur hinzubasteln?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 342913
Url: https://administrator.de/forum/lancom-wlan-infrastrukturnetzwerk-ohne-controller-moeglich-342913.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 22:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Beste wird sein du trennst das WLAN vom Router und schraubst dir 2 oder 3 APs an die Wand.
Sinnvollerweise nimmt man dann hier Dual Radio APs mit MSSID wo einer auch eine Controllerfunktion übernehmen.
So kannst du das WLAN optimieren auf beiden Bändern.
Ruckus R300 oder R310 APs können sowas z.B. problemlos. Dort kann ein AP die Controller Funktion für bis zu 25 weitere APs übernehmen. Durch die geringe Größe von nur ca. 2 Zigarettenschachteln sind die auch durch beiligende Adapter für Wand- oder Deckenmontage "praxistauglich"
Sinnvollerweise nimmt man dann hier Dual Radio APs mit MSSID wo einer auch eine Controllerfunktion übernehmen.
So kannst du das WLAN optimieren auf beiden Bändern.
Ruckus R300 oder R310 APs können sowas z.B. problemlos. Dort kann ein AP die Controller Funktion für bis zu 25 weitere APs übernehmen. Durch die geringe Größe von nur ca. 2 Zigarettenschachteln sind die auch durch beiligende Adapter für Wand- oder Deckenmontage "praxistauglich"
Ich hab hier bei mir zuhause drei LANCOM-APs ohne Controller laufen. Inne Firma hab ich 240 APs an drei Controllern laufen, also kenne ich beide Seiten.
Ich frag mich nur, wo dein Problem ist.
Es gibt bei LANCOM bestimmte Funktionen, die nur mit einem Controller laufen, aber die dienen nur zur Optimierung und nicht für den Grundbetrieb. Roamingunterstützung können auch Einzel-APs bieten, z.B. durch IAPP.
Ich frag mich nur, wo dein Problem ist.
Es gibt bei LANCOM bestimmte Funktionen, die nur mit einem Controller laufen, aber die dienen nur zur Optimierung und nicht für den Grundbetrieb. Roamingunterstützung können auch Einzel-APs bieten, z.B. durch IAPP.
Hallo,
Was ist wenn du halt beide die gleiche SSID und PW gibts, aber halt unterschiedliche Kanäle. Reicht das bei dir nicht oder möchtest du sonderfunktionen nutzen?
http://www.heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com/infrastruktur-modus.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Ad-hoc-Netz
https://de.wikipedia.org/wiki/Infrastruktur-Netzwerk
Gruß,
Peter
Was ist wenn du halt beide die gleiche SSID und PW gibts, aber halt unterschiedliche Kanäle. Reicht das bei dir nicht oder möchtest du sonderfunktionen nutzen?
Kennt einer von Euch eine Möglichkeit ohne dedizierten WLAN-controller mit den zwei Geräten eine WLAN-Infrastruktur hinzubasteln?
Ein oder gar mehrere APs sind Infrastruktur, oder an was hast du gedacht?http://www.heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com/infrastruktur-modus.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Ad-hoc-Netz
https://de.wikipedia.org/wiki/Infrastruktur-Netzwerk
Gruß,
Peter
Moin ...
Alternative ohne Verkabelung wäre evtl. noch
https://unifi-mesh.ubnt.com/
Der notwendige Konfiguration(Kontroller) wird auf einem beliebigen Rechner installiert und wird nur für die Einrichtung benötigt kann aber auch dauerhaft laufen.
VG
Ashnod
Alternative ohne Verkabelung wäre evtl. noch
https://unifi-mesh.ubnt.com/
Der notwendige Konfiguration(Kontroller) wird auf einem beliebigen Rechner installiert und wird nur für die Einrichtung benötigt kann aber auch dauerhaft laufen.
VG
Ashnod
Ich habe in heldischem Kampf die Verkabelung in ein Arbeitszimmer und die Stube erstritten - hier ist jetzt definiv Schluss.
Dann nimm einen Dual Radio AP der über das 5Ghz WLAN dein lokales LAN als Backbone weiter aufspannt und daran dann die 2,4Ghz Radios per Bridging angebunden hat.Du musst dann nur darauf achten das du eine gute 5Ghz Abdeckung hast um keine Bandbreiten Verluste zu erleiden.
Du verlierst dann zwar das 5Ghz Band als Access Band für Clients hast aber eine erheblich bessere Performance auf dem 2,4Ghz Access WLAN, da es eine Trennung des Traffics gibt und so nicht wie bei dummen Repeating ein Half Duplex Betrieb im WLAN erzwungen wird.
Jede besseren Dual Radio APs supporten sowas und ist das was man mit dem Buzzword "Mesh" beschreibt.
Alternativ nimmst du halt einen AP der auch einen Power LAN Anschluss hat (Devolo) und benutzt deine 220V Verkabelung als Backbone.
Beides ist denkbar und funktioniert auch akzeptabel wenn man die grundlegenden Frequenzdesigns bei strukturierten WLANs beachtet. Für dich ja ein Selbstgänger als IT Profi
Zitat von @keine-ahnung:
Kennt einer von Euch eine Möglichkeit ohne dedizierten WLAN-controller mit den zwei Geräten eine WLAN-Infrastruktur hinzubasteln?
Kennt einer von Euch eine Möglichkeit ohne dedizierten WLAN-controller mit den zwei Geräten eine WLAN-Infrastruktur hinzubasteln?
Selbst ein billiger Archer C2 kann 2,4GHz und 5GHz mit der selben SSID bereitstellen. Dazu brauchts keine teure Hardware.
Wenn du zwei davon mit den selben Settings hinstellst siehst du am Client auch nur ein WLAN.