Link aggregation mit HP ProCurve 1810G 24 und 1810G 24 V2
Guten Morgen,
ich komme gleich zu meiner Frage. Ich möchte einen HP ProCurve 1810G 24 V2 mit VLANs mit einem HP ProCurve 1810G 24 via 2 Ethernet Kabeln verbinden. Wie ich schon gelesen haben sollte man dabei sehr vorsichtig sein bezüglich Broadcast-Sturm. Nun möchte ich aber an dem HP ProCurve 1810G 24 zwei weitere HP ProCurve 1810G 24 mit Link aggregation verbinden. Ist das möglich?
Hier noch mal eine Übersicht:
HP ProCurve 1810G 24 V2 mit VLANs
soll via 2 Ethernet Kabeln verbunden werden mit
HP ProCurve 1810G 24
an diesem sollen 2 weitere HP ProCurve 1810G 24 mit je 2 Ethernet kabeln verbunden werden.
Noch zur ergänzung, der HP ProCurve 1810G 24 V2 mit VLANs ist voll und hat nur noch Port 23 und 24 frei. An den Ports hängen 2 einfache 3Com Switche die wiederum das Office versorgen. Porblem ist das fast alle über den Port 23 oder 24 müssen um zb auf die Datenbak zu kommen oder Fileserver. Das ist ein echter flaschenhalz.
Danke und ich freue mich auf Antworten.
ich komme gleich zu meiner Frage. Ich möchte einen HP ProCurve 1810G 24 V2 mit VLANs mit einem HP ProCurve 1810G 24 via 2 Ethernet Kabeln verbinden. Wie ich schon gelesen haben sollte man dabei sehr vorsichtig sein bezüglich Broadcast-Sturm. Nun möchte ich aber an dem HP ProCurve 1810G 24 zwei weitere HP ProCurve 1810G 24 mit Link aggregation verbinden. Ist das möglich?
Hier noch mal eine Übersicht:
HP ProCurve 1810G 24 V2 mit VLANs
soll via 2 Ethernet Kabeln verbunden werden mit
HP ProCurve 1810G 24
an diesem sollen 2 weitere HP ProCurve 1810G 24 mit je 2 Ethernet kabeln verbunden werden.
Noch zur ergänzung, der HP ProCurve 1810G 24 V2 mit VLANs ist voll und hat nur noch Port 23 und 24 frei. An den Ports hängen 2 einfache 3Com Switche die wiederum das Office versorgen. Porblem ist das fast alle über den Port 23 oder 24 müssen um zb auf die Datenbak zu kommen oder Fileserver. Das ist ein echter flaschenhalz.
Danke und ich freue mich auf Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355405
Url: https://administrator.de/forum/link-aggregation-mit-hp-procurve-1810g-24-und-1810g-24-v2-355405.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 05:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie ich schon gelesen haben sollte man dabei sehr vorsichtig sein bezüglich Broadcast-Sturm
Das ist natürlich Quatsch. Wenn, dann sollte man vorsichtig sein in Bezug auf Netzwerk Loops. Broadcast Stürme sind was anderes.Daher gilt bei solchen Sachen immer den Spanning Tree zu aktivieren auf den Switches um das sicher zu verhindern. Auch bei Billigheimer HP sollte das klappen.
Bei HP sollte ein LAG mit LACP kein Problem sein. Die billigen Procurves haben LACP als Default aktiviert auf den Poerts, dort reicht es also wenn man schlicht 2 Port zusammensteckt. Der LAG bildet sich dann selber, damit jeder DAU das hinbekommt.
Sowas birgt zwar Gefahren aber HP hat das (leider) so gemacht im Default. Ggf. ist das bei den 1810er Gurken ebenso, das müsste im Handbuch stehen.
Ansonsten definiere im Switch Setup einen Trunk:
1) Ins Switch Management einloggen
2) Gehe auf Trunks > Trunk Configuration
3) Konfiguriere einen neuen Trunk indem du ihm einen Namen gibst und dann zwingend "LACP Active" Mode aktievierst und die Ports angibst die diesen LAG / Trunk bilden sollen. Bei dir dann 23 und 24. Fertisch
4) Auf dem anderen Switch das gleiche...zusammenstecken.
Das wars !
Muss man eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum für eröffnen.
Steht auch groß und breit im HP Handbuch:
https://support.hpe.com/hpsc/doc/public/display?sp4ts.oid=3963985&do ...
Kapitel 6, Seite 43ff
Analog machst du das dann auf 2 Ports auch auf den 3Com Gurken und steckst die auf die entsprechenden LACP LAG konfigurierten Ports der HPs.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Link_Aggregation_beim_3Com_2916_Swi ...
Das ist in 10 Minuten erledigt.
Man sollte anhand des LACP Status immer kontrollieren das die LACP LAGs auch gebildet wurden und aktiv sind.
Ein show lacp auf dem CLI oder der Blick ins Klicki Bunti GUI sollte hier also zur Sicherheit immer erfolgen.
Ob die Trunks / LAGs dann auch aktiv genutzt werden und sich der Traffic sauber verteilt kannst du dann am Switch per SNMP überwachen. Dazu SNMP aktivierne und mit einem kleinen SNMP Grafif Tool die Auslastung überwachen. Siehe auch hier:
RX Dropped Pkts Problem
Wie gesagt...alles ganz easy !