Link-Strukturen in Windows-Netzen, die "verschiebesicher" sind?
Hallo,
wie macht Ihr das:
ich muß große Verzeichnisstrukturen erzeugen, in denen in vorgeschriebenen Templates in bestimmten Directorys bestimmte Daten zu füllen sind (Produktionsverzeichnis einer Elektronikfertigung und -entwicklung).
Es gibt innerhalb dieser Strukturen Redundanzen, die mit Links auf Dateien möglichst mit EINER Kopie einer Datei arbeiten.
Dann gibt es noch Links aus übergeordneten Systemen (ERP, CAD/CAM, ---) in die Strukturen hinein für zB. Datenblätter.
Legt man sich aber einmal auf solch eine Struktur fest, ist man darauf festgenagelt und kann niemals wieder etwas daran ändern (Links...).
Mit einem Metasystem darüber wie ein DMS kann man das sicher sauber darstellen, habe ich aber nunmal nicht.
Frage daher: gibt es unter Windows Möglichkeiten, Link-Ziele zu verschieben unter Beibehaltung des korrekten Verzeichnis/Dateinamen für Alle, die darauf verweisen?
Danke
wie macht Ihr das:
ich muß große Verzeichnisstrukturen erzeugen, in denen in vorgeschriebenen Templates in bestimmten Directorys bestimmte Daten zu füllen sind (Produktionsverzeichnis einer Elektronikfertigung und -entwicklung).
Es gibt innerhalb dieser Strukturen Redundanzen, die mit Links auf Dateien möglichst mit EINER Kopie einer Datei arbeiten.
Dann gibt es noch Links aus übergeordneten Systemen (ERP, CAD/CAM, ---) in die Strukturen hinein für zB. Datenblätter.
Legt man sich aber einmal auf solch eine Struktur fest, ist man darauf festgenagelt und kann niemals wieder etwas daran ändern (Links...).
Mit einem Metasystem darüber wie ein DMS kann man das sicher sauber darstellen, habe ich aber nunmal nicht.
Frage daher: gibt es unter Windows Möglichkeiten, Link-Ziele zu verschieben unter Beibehaltung des korrekten Verzeichnis/Dateinamen für Alle, die darauf verweisen?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 655059
Url: https://administrator.de/forum/link-strukturen-in-windows-netzen-die-verschiebesicher-sind-655059.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
unter Umständen könntest Du das über DFS-N abfackeln. Die Verweise dürften dann immer nur DFS-UNC-Pfade verwenden. Die Ziele im DFS können sich später ändern, ohne dass sich der DFS-Pfad ändert. Allerdings geht sowas nur mit Ordnern.
Oder Du baust Dir mit Symbolischen Verknüpfungen eine Struktur. Diese kann auch in einer Freigabe liegen. Die Anwender/Anwendungen greifen dann immer nur über diese Struktur zu. Wenn sich die absoluten Pfade mal ändern, dann muss man nur die Symbolischen Links anpassen. Sowas geht dann auch bedingt mit einzelnen Dateien statt ganzen Ordnern.
E.
unter Umständen könntest Du das über DFS-N abfackeln. Die Verweise dürften dann immer nur DFS-UNC-Pfade verwenden. Die Ziele im DFS können sich später ändern, ohne dass sich der DFS-Pfad ändert. Allerdings geht sowas nur mit Ordnern.
Oder Du baust Dir mit Symbolischen Verknüpfungen eine Struktur. Diese kann auch in einer Freigabe liegen. Die Anwender/Anwendungen greifen dann immer nur über diese Struktur zu. Wenn sich die absoluten Pfade mal ändern, dann muss man nur die Symbolischen Links anpassen. Sowas geht dann auch bedingt mit einzelnen Dateien statt ganzen Ordnern.
E.

Hallo,
Und was spricht dagegen, eines zu etablieren? Einen gewissen Aufwand wirst du immer haben...
Gruß,
Jörg
Zitat von @winacker:
Mit einem Metasystem darüber wie ein DMS kann man das sicher sauber darstellen, habe ich aber nunmal nicht.
Mit einem Metasystem darüber wie ein DMS kann man das sicher sauber darstellen, habe ich aber nunmal nicht.
Und was spricht dagegen, eines zu etablieren? Einen gewissen Aufwand wirst du immer haben...
Gruß,
Jörg

Hallo,
vielleicht noch sowas wie owncloud o.Ä. und dann Freigabe-URLs verlinken? Müsste man mal testen, ob die statisch bleiben wenn die Datei verschoben wird.
Unter Linux könnte man zudem ggf. eine Struktur mit HardLinks etablieren. Mehr als Vorschläge wirst Du hier aber vermutlich nicht hören
Gruß,
Jörg
vielleicht noch sowas wie owncloud o.Ä. und dann Freigabe-URLs verlinken? Müsste man mal testen, ob die statisch bleiben wenn die Datei verschoben wird.
Unter Linux könnte man zudem ggf. eine Struktur mit HardLinks etablieren. Mehr als Vorschläge wirst Du hier aber vermutlich nicht hören
Gruß,
Jörg