
48349
11.01.2008, aktualisiert um 10:16:51 Uhr
Literatur gesucht für objektorientierte Datenbankentwicklung unter VB 6
Moin, moin,
nachdem ich seit Jahren Datenbanken unter Access mit VBA entwickelt habe, möchte ich mich einer neuen Herausforderung stellen.
Ich möchte unter VB 6 Datenbanken entwickeln - und zwar objektorientiert.
Dafür suche ich entsprechende Literatur.
Vorhanden sind unter anderen: Visual Basic Developer's Handbook, Access 2002 Desktop Developer's Handbook, Jennings: datenbanken mit visual basic 6.
Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar.
nachdem ich seit Jahren Datenbanken unter Access mit VBA entwickelt habe, möchte ich mich einer neuen Herausforderung stellen.
Ich möchte unter VB 6 Datenbanken entwickeln - und zwar objektorientiert.
Dafür suche ich entsprechende Literatur.
Vorhanden sind unter anderen: Visual Basic Developer's Handbook, Access 2002 Desktop Developer's Handbook, Jennings: datenbanken mit visual basic 6.
Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 77851
Url: https://administrator.de/forum/literatur-gesucht-fuer-objektorientierte-datenbankentwicklung-unter-vb-6-77851.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 19:04 Uhr
1 Kommentar
Visual Basci 6 von Kofler beim Addison and Wesley Verlag
Foren wie dieses hier oder VB@rchiv
Galileocomputing
Zur Info
VB6 lässt sich nicht nur objektorieniert Programmieren. Man muss also immer darauf achten was man machen will und wie man es reallisiert.
Man kann viele sachen über ein Modul lösen und die selbe Sache über eine Klasse mit Objekten.
Was sinnvoll ist muss man dann in jedem einzelnen Fall entscheiden. An deiner Stelle würde ich erstmal alles mit Modulen machen und dann die gleiche Sache mit Klassen realisieren. Einfach damit du ein feeling fürs OOP bekommst.
Gruß
Sven
Foren wie dieses hier oder VB@rchiv
Galileocomputing
Zur Info
VB6 lässt sich nicht nur objektorieniert Programmieren. Man muss also immer darauf achten was man machen will und wie man es reallisiert.
Man kann viele sachen über ein Modul lösen und die selbe Sache über eine Klasse mit Objekten.
Was sinnvoll ist muss man dann in jedem einzelnen Fall entscheiden. An deiner Stelle würde ich erstmal alles mit Modulen machen und dann die gleiche Sache mit Klassen realisieren. Einfach damit du ein feeling fürs OOP bekommst.
Gruß
Sven