Lizenzrecht Microsoft Hilfe
Guten Abend liebe Community,
ich bin vor kurzen bei uns in der Firma für den Vertrieb unsere MS Lizenzen auserwählt worden. Leider habe ich noch nicht so viel Ahnung und will nix falsch machen oder unseren Kunden falsch beraten.
In der Regel wissen die Kunden was sie wollen, aber es gibt trotzdem den ein oder anderen der gerne eine Lizenzberatung haben möchte. So wie mein jetziger Fall. Ich habe einen Kunden der Aktuell noch auf 2012 Server arbeitet und sein System upgraden will.
Diese Informationen habe ich von Kunden erhalten
100x nicht Citrix Server
25x CitrixTerminal Server aktiv in Nutzung
2x Citrix Terminal Server in Reserve
150x User die auf die TS drauf dürfen
Welche Lizenzen benötigt der Kunde alles auf Basis von 2019?
127x Microsoft Server Lizenzen
25x RDS Device CAL's (aktive Nutzung)
2x RDS Device CAL's (die Reserve)
150x RDS User CAL's
Des weiteren verstehe ich nicht für was mach Windows Server CAL's benötigt.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt und ihr könnt mit meinen Angaben was anfangen und mir bei meinem ersten Kunden helfen.
Beste Grüße
ich bin vor kurzen bei uns in der Firma für den Vertrieb unsere MS Lizenzen auserwählt worden. Leider habe ich noch nicht so viel Ahnung und will nix falsch machen oder unseren Kunden falsch beraten.
In der Regel wissen die Kunden was sie wollen, aber es gibt trotzdem den ein oder anderen der gerne eine Lizenzberatung haben möchte. So wie mein jetziger Fall. Ich habe einen Kunden der Aktuell noch auf 2012 Server arbeitet und sein System upgraden will.
Diese Informationen habe ich von Kunden erhalten
100x nicht Citrix Server
25x CitrixTerminal Server aktiv in Nutzung
2x Citrix Terminal Server in Reserve
150x User die auf die TS drauf dürfen
Welche Lizenzen benötigt der Kunde alles auf Basis von 2019?
127x Microsoft Server Lizenzen
25x RDS Device CAL's (aktive Nutzung)
2x RDS Device CAL's (die Reserve)
150x RDS User CAL's
Des weiteren verstehe ich nicht für was mach Windows Server CAL's benötigt.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt und ihr könnt mit meinen Angaben was anfangen und mir bei meinem ersten Kunden helfen.
Beste Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 642008
Url: https://administrator.de/forum/lizenzrecht-microsoft-hilfe-642008.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 05:04 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
ich bin vor kurzen bei uns in der Firma für den Vertrieb unsere MS Lizenzen auserwählt worden. Leider habe ich noch nicht so viel Ahnung und will nix falsch machen oder unseren Kunden falsch beraten.
Wenn das Wissen fehlt, buche passende Fortbildungen.
Die normalen CALs benötigt man, um überhaupt als Benutzer oder Gerät auf einen Dienst eines Windows-Servers zugreifen zu dürfen. Egal ob es nur ein DHCP, ein DNS, ein Dateidienst oder ein Active Directory ist. User- oder Device-CALs sind die Basis von allem. RDS-CALs sind nur die Erweitung einer normalen User- oder Device-CAL.
Also benötigst du für jeden Client, der im Netzwerk auf irgendeinen der Server zugreift, eine User- oder Device-CAL. Muss nicht nur ein Rechner sein, das gleiche gilt für Drucker mit Scan-Funktion, irgendwelche Geräte die DNS- oder DHCP-Server nutzen, die auf einem der neu lizenzierten Windows Server laufen, ...
Hat uns bei einer Lizenzprüfung schonmal richtig Geld gekostet, weil non-PC-Geräte bei den CALs vergessen haben.
Also benötigst du für jeden Client, der im Netzwerk auf irgendeinen der Server zugreift, eine User- oder Device-CAL. Muss nicht nur ein Rechner sein, das gleiche gilt für Drucker mit Scan-Funktion, irgendwelche Geräte die DNS- oder DHCP-Server nutzen, die auf einem der neu lizenzierten Windows Server laufen, ...
Hat uns bei einer Lizenzprüfung schonmal richtig Geld gekostet, weil non-PC-Geräte bei den CALs vergessen haben.
moin...
Und langfristig will ich das weiter ausbauen. Eine Microsoft Lizenzschulung ist geplant, aber die Anfrage kam nun bevor ich solch eine Schulung schon besucht habe.
glaube mir, selbst nach der MS Schulung bist du nicht schlauer....
Grüße
Andre
Frank
Zitat von @tAmtAm44:
Wie gesagt. Unsere Kunden sagen ich brauche … und wir mache einfach ein Angebot, aber das ist nicht der Anspruch an mich selbst. Daher will ich auch Kunden glücklich machen die nicht genau wissen was Sie brauchen.
dann gib die anfrage weiter an MS oder deinen Vertriebler wo du einkaufst!Wie gesagt. Unsere Kunden sagen ich brauche … und wir mache einfach ein Angebot, aber das ist nicht der Anspruch an mich selbst. Daher will ich auch Kunden glücklich machen die nicht genau wissen was Sie brauchen.
Und langfristig will ich das weiter ausbauen. Eine Microsoft Lizenzschulung ist geplant, aber die Anfrage kam nun bevor ich solch eine Schulung schon besucht habe.
Grüße
Andre
100x nicht Citrix Server
25x CitrixTerminal Server aktiv in Nutzung
2x Citrix Terminal Server in Reserve
150x User die auf die TS drauf dürfen
Welche Lizenzen benötigt der Kunde alles auf Basis von 2019?
25x CitrixTerminal Server aktiv in Nutzung
2x Citrix Terminal Server in Reserve
150x User die auf die TS drauf dürfen
Welche Lizenzen benötigt der Kunde alles auf Basis von 2019?
Mit diesen Angaben ist keine, auch nur annähernd belastbare, Aussage möglich.
Hallo,
Und dieser Kunde hat 125 Server und fragt dich was er an Lizenzen braucht?
Und du glaubst mit deiner Frage einen Schulung (die mehrere Tage dauert) wird dir alles erklärt? Alleine schon deine Bezeichnung nicht Citrix Server lässt einen Schaudern.
Gruß,
Peter
Und dieser Kunde hat 125 Server und fragt dich was er an Lizenzen braucht?
Und du glaubst mit deiner Frage einen Schulung (die mehrere Tage dauert) wird dir alles erklärt? Alleine schon deine Bezeichnung nicht Citrix Server lässt einen Schaudern.
Gruß,
Peter
Nein, du brauchst die Anzahl der Geräte (egal ob PC, Drucker, Scanner, Produktionsmaschinen, ...), die Im Netzwerk sind und auf Dienste der Server zugreifen, fertig. Nicht mit irgendwas multiplizieren oder so, einfach die Zahl nehmen.
Wenn man nur fünf Benutzer bzw. Geräte im Netzwerk hat, benötigt man nur fünf User- bzw. Device-CALs, egal ob ein Server oder 100000 Server.
RDS CALs sind immer extra und werden pro Gerät oder pro Benutzer, die auf einen RDS-Server zugreifen sollen, gezählt. Aber auch hier gilt wieder: Man benötigt für 150 Benutzer bzw. Geräte auch nur 150 User- bzw. Device-RDS-CALs, egal ob ein Remote-Server oder 100000. Es ist auch egal, welche Technologie eingesetzt wird. Eine RDS-CAL ist immer dann für einen User oder ein Device nötig, sobald für nicht administrative Aufgaben auf ein System zugegriffen wird, unabhängig von der verwendeten Technik.
Wenn man nur fünf Benutzer bzw. Geräte im Netzwerk hat, benötigt man nur fünf User- bzw. Device-CALs, egal ob ein Server oder 100000 Server.
RDS CALs sind immer extra und werden pro Gerät oder pro Benutzer, die auf einen RDS-Server zugreifen sollen, gezählt. Aber auch hier gilt wieder: Man benötigt für 150 Benutzer bzw. Geräte auch nur 150 User- bzw. Device-RDS-CALs, egal ob ein Remote-Server oder 100000. Es ist auch egal, welche Technologie eingesetzt wird. Eine RDS-CAL ist immer dann für einen User oder ein Device nötig, sobald für nicht administrative Aufgaben auf ein System zugegriffen wird, unabhängig von der verwendeten Technik.
moin...
Linux?
hm...aufpassen, Citrix verkauft gerne dazu RDS Cals...
hm... wie wurde bisher lizensiert, sind da auch device lizenzen dabei?
Welche Lizenzen benötigt der Kunde alles auf Basis von 2019?
schau dir die bestehnde lizensierung mal an, das macht deine frage einfacher.
Mit diesen Angaben ist keine, auch nur annähernd belastbare, Aussage möglich.
das sehe ich auch so...
Frank
Linux?
25x CitrixTerminal Server aktiv in Nutzung
2x Citrix Terminal Server in Reserve
150x User die auf die TS drauf dürfen
150x User die auf die TS drauf dürfen
Welche Lizenzen benötigt der Kunde alles auf Basis von 2019?
Mit diesen Angaben ist keine, auch nur annähernd belastbare, Aussage möglich.
Frank
Moin,
Fortbildung ist nicht verkehrt. Bei 127 Server insgesamt sind die vermutlich virtuallisiert. Gehen wir mal von einem Host aus, der das Packt:
127 Server - wären dann 64 Standard Lizenzen
Bei 2 Host und gleicher Verteilung von 64 und 63 wären das Immernoch 64 Standard Lizenzen.
Bei 3 Hosts und einer Verteilung von 42, 42, 43 sind wir immernoch bei 64 Lizenzen...
...
Bei 5 Hosts und einer Verteilung von 25,25,25,26,26 sind es dann aber auf einmal 65 Lizenzen.
Woher kommt das auf einmal. Weil du jede Standard-Lizenz 2 mal virutuell nutzen kannst, aber nicht auf mehrere Hosts verteilen darfst. du brauchst also am Ende 5 x 13 Lizenzen, hättest aber auf 3 Maschinen noch jeweils 1 frei. Bei 3 Hosts hättest du nur noich auf der dritten eine frei. Es kommt also nicht nur auf die Anzahl der Server an, sondenr auch auf die entsprechende Verteilung.
Bei der Menge würde sich dann vermutlich auch eine Datacenter - Edition lohnen. Da bist du pro Host unbegrentzt. Also bräuchtest du im ersten Fall nur 1 und im letzten Fall nur entsprechend 5 Datacenter-Lizenzen.
Richtig kompliziert wird es aber bei unterschiedlicheer Hardware. Du musst die Server nach Kernen lizensieren. Kurz gesagt: jeder Prozessor wird mit mindestens 8 Kernen gewertet, jeder Server mit mindestens 16 Kernen. Bedeutet dann:
Server mit 4 Prozessoren und je 4 Kernen: 4 (Prozessoren) * 8 (mindestens 8 je Prozessor) = 32 Kerne Lizensieren
Server mit 1 Prozessor mit 8 Kern: 16 Kerne Lizensieren
Server mit 2 Porzessoren und je 4 Kerne: 16 Kerne Lizensieren
Server mit 2 Prozessoren und je 8 Kerne: 16 Kerne Lizensieren
Und das ganze dann für alle physischen und aktiven Kerne. Hast du vom letzten Server zum Beispiel 20 VMs laufen. Dann gilt:
2 Prozesoren * 8 Kerne * 20 VMs = 320 Kerne. Durch Standard Lizenzen : 2 = 160 Kerne müssen lizensiert werden. Kostet grob geschätzt 8.000 €
Das ganze im Datacenter = 2 Prozessoren * 8 Kerne (VM sind unbegrentzt) = 16 Kerne lizensieren. Kostet etwa 5.000 € an Lizenzen.
Wenn du jetzt 120 Server hast, die auf 6 Hosts laufen, dann musst du das ganze für jeden der 6 Server Kaufen. sind dann in Variante a etwa 48.000 € und in b nur 30.000 €.
hast du hingegen doppelt so viele Server auf jeder Maschine
2 Prozesoren * 8 Kerne * 40 VMs = 640 Kerne. Durch Standard Lizenzen : 2 = 3200 Kerne müssen lizensiert werden. Kostet grob geschätzt 16.000 €
Das ganze im Datacenter = 2 Prozessoren * 8 Kerne (VM sind unbegrentzt) = 16 Kerne lizensieren. Kostet etwa 5.000 € an Lizenzen.
Die Kosten sinken dann in Variante a gar nicht. Es sind da immernoch 48.000 €. In Variante b brauchst du jedoch nur 3 Server mit je 5.000 € zu lizensiren. Und schon hast du einen Preisunterschied von über 30.000 €.
Das sind jetzt allerdings nur die Server-Lizenzen. Die CALs kommen dann extra
Fazit: Du musst genau wissen wie die Hardware aufgebaut ist und welche CPUs drin stecken um die Server richtig lizensieren zu können.
Fortbildung ist nicht verkehrt. Bei 127 Server insgesamt sind die vermutlich virtuallisiert. Gehen wir mal von einem Host aus, der das Packt:
127 Server - wären dann 64 Standard Lizenzen
Bei 2 Host und gleicher Verteilung von 64 und 63 wären das Immernoch 64 Standard Lizenzen.
Bei 3 Hosts und einer Verteilung von 42, 42, 43 sind wir immernoch bei 64 Lizenzen...
...
Bei 5 Hosts und einer Verteilung von 25,25,25,26,26 sind es dann aber auf einmal 65 Lizenzen.
Woher kommt das auf einmal. Weil du jede Standard-Lizenz 2 mal virutuell nutzen kannst, aber nicht auf mehrere Hosts verteilen darfst. du brauchst also am Ende 5 x 13 Lizenzen, hättest aber auf 3 Maschinen noch jeweils 1 frei. Bei 3 Hosts hättest du nur noich auf der dritten eine frei. Es kommt also nicht nur auf die Anzahl der Server an, sondenr auch auf die entsprechende Verteilung.
Bei der Menge würde sich dann vermutlich auch eine Datacenter - Edition lohnen. Da bist du pro Host unbegrentzt. Also bräuchtest du im ersten Fall nur 1 und im letzten Fall nur entsprechend 5 Datacenter-Lizenzen.
Richtig kompliziert wird es aber bei unterschiedlicheer Hardware. Du musst die Server nach Kernen lizensieren. Kurz gesagt: jeder Prozessor wird mit mindestens 8 Kernen gewertet, jeder Server mit mindestens 16 Kernen. Bedeutet dann:
Server mit 4 Prozessoren und je 4 Kernen: 4 (Prozessoren) * 8 (mindestens 8 je Prozessor) = 32 Kerne Lizensieren
Server mit 1 Prozessor mit 8 Kern: 16 Kerne Lizensieren
Server mit 2 Porzessoren und je 4 Kerne: 16 Kerne Lizensieren
Server mit 2 Prozessoren und je 8 Kerne: 16 Kerne Lizensieren
Und das ganze dann für alle physischen und aktiven Kerne. Hast du vom letzten Server zum Beispiel 20 VMs laufen. Dann gilt:
2 Prozesoren * 8 Kerne * 20 VMs = 320 Kerne. Durch Standard Lizenzen : 2 = 160 Kerne müssen lizensiert werden. Kostet grob geschätzt 8.000 €
Das ganze im Datacenter = 2 Prozessoren * 8 Kerne (VM sind unbegrentzt) = 16 Kerne lizensieren. Kostet etwa 5.000 € an Lizenzen.
Wenn du jetzt 120 Server hast, die auf 6 Hosts laufen, dann musst du das ganze für jeden der 6 Server Kaufen. sind dann in Variante a etwa 48.000 € und in b nur 30.000 €.
hast du hingegen doppelt so viele Server auf jeder Maschine
2 Prozesoren * 8 Kerne * 40 VMs = 640 Kerne. Durch Standard Lizenzen : 2 = 3200 Kerne müssen lizensiert werden. Kostet grob geschätzt 16.000 €
Das ganze im Datacenter = 2 Prozessoren * 8 Kerne (VM sind unbegrentzt) = 16 Kerne lizensieren. Kostet etwa 5.000 € an Lizenzen.
Die Kosten sinken dann in Variante a gar nicht. Es sind da immernoch 48.000 €. In Variante b brauchst du jedoch nur 3 Server mit je 5.000 € zu lizensiren. Und schon hast du einen Preisunterschied von über 30.000 €.
Das sind jetzt allerdings nur die Server-Lizenzen. Die CALs kommen dann extra
Fazit: Du musst genau wissen wie die Hardware aufgebaut ist und welche CPUs drin stecken um die Server richtig lizensieren zu können.
Moin,
Mit Deinen Angaben kann man nur schötzen, was gebraucht werden könnte. Sinnvoller wäre es, einfach Deinen MS-Betreier anzurufen und mit dem die benötigten Lizenzen auszukaspern.
Bei deiner Frage weiß man ja nicht einmal, ob da neue System zu vorhandenen dazukommen, alte abgelöst werden oder war überhaupt schon vorhanden ist.
Normalerweise fähr man da zum Kunden raus und macht eine Bestandaufnahme und ein Lasten- und ein Pflichtenheft, je nach Stand der verhandlungen.
lks
PS: Ein nicht mehr mitmachen dürfender Forenkollege würde jetzt sagen "Willst Du ein Angebot." oder "RUF! MiCH! AN!"
Mit Deinen Angaben kann man nur schötzen, was gebraucht werden könnte. Sinnvoller wäre es, einfach Deinen MS-Betreier anzurufen und mit dem die benötigten Lizenzen auszukaspern.
Bei deiner Frage weiß man ja nicht einmal, ob da neue System zu vorhandenen dazukommen, alte abgelöst werden oder war überhaupt schon vorhanden ist.
Normalerweise fähr man da zum Kunden raus und macht eine Bestandaufnahme und ein Lasten- und ein Pflichtenheft, je nach Stand der verhandlungen.
lks
PS: Ein nicht mehr mitmachen dürfender Forenkollege würde jetzt sagen "Willst Du ein Angebot." oder "RUF! MiCH! AN!"
Hallo,
Aber wir haben nicht unser Wissen in einen Forum Erworben.

Ich war mal auf eine MS Lizenzierungsschulung in D-Dorf (3 Tage) und da hat der Dozent uns schon am ersten Tag die Teilnahmeurkunden (mit bestandener Prüfung!) am ersten Tag gegeben und sich gewundert das am 2 Tag kaum einer anwesend war. Aber der Kaffee hat zumindest geschmeckt
Lass dir vom Kunden ein Unterschriebenen Scheck geben und sage ihm deine Buchhaltung füllt den Betrag aus, wird auch nicht siebenstellig
Gruß,
Peter
Aber wir haben nicht unser Wissen in einen Forum Erworben.
Ich bin dabei mich weiterzubilden und das ist einer der Wege. Hier sind Fachleute mit denen ich mich gerne unterhalten möchte.
Diskutieren gerne, aber eine Schulung kannst du hier nicht erwartenWenn sich hier IT Fachleute irgendwie gekränkt fühlen dann tut mir das leid aber leider helfen mir die Aussage manche User nicht weiter.
Ich wüsste nicht warum sich jetzt eine/einer gekränkt fühlen sollteIch will eine ernsthafte Diskussion hier führen um daraus zu lernen und das ganze zu verstehen und keine weißen Ratschläge wie ich was machen soll.
Aber dann dein nicht Citrix ServerIch war mal auf eine MS Lizenzierungsschulung in D-Dorf (3 Tage) und da hat der Dozent uns schon am ersten Tag die Teilnahmeurkunden (mit bestandener Prüfung!) am ersten Tag gegeben und sich gewundert das am 2 Tag kaum einer anwesend war. Aber der Kaffee hat zumindest geschmeckt
Lass dir vom Kunden ein Unterschriebenen Scheck geben und sage ihm deine Buchhaltung füllt den Betrag aus, wird auch nicht siebenstellig
Gruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Ich war mal auf eine MS Lizenzierungsschulung in D-Dorf (3 Tage) und da hat der Dozent uns schon am ersten Tag die Teilnahmeurkunden (mit bestandener Prüfung!) am ersten Tag gegeben und sich gewundert das am 2 Tag kaum einer anwesend war. Aber der Kaffee hat zumindest geschmeckt
Ich war mal auf eine MS Lizenzierungsschulung in D-Dorf (3 Tage) und da hat der Dozent uns schon am ersten Tag die Teilnahmeurkunden (mit bestandener Prüfung!) am ersten Tag gegeben und sich gewundert das am 2 Tag kaum einer anwesend war. Aber der Kaffee hat zumindest geschmeckt
Genau deswegen schenke ich mir MS-Schulungen und -Zertifizierungen. Im Zweifelsfall klärt man das mit dem Distributor (die haben spezielle Lizenzberater) oder direkt mit MS.
lks
Hallo,
Das ist ja noch einfach. Der eine Drucker braucht ne Lizenz, der andere Drucker nicht. Dann bei RDS ist die Frage nicht Wer die braucht sondern Wer kann/könnte auf den TS zugreifen. Beispiel: 200 Computer in der Verwaltung. 350 Mitarbeiter die damit Arbeiten. Nur 15 sollen auf den TS. Wieviele RDS CALS brauchst du? Und dann noch Gäste die ausm Internet auf Serverdienste (IIS etc) zugreifen usw. usw. usw.. Es ist ein Dschungel, auch für MS (und extra von denen geschaffen)...
Gruß,
Peter
Das ist ja noch einfach. Der eine Drucker braucht ne Lizenz, der andere Drucker nicht. Dann bei RDS ist die Frage nicht Wer die braucht sondern Wer kann/könnte auf den TS zugreifen. Beispiel: 200 Computer in der Verwaltung. 350 Mitarbeiter die damit Arbeiten. Nur 15 sollen auf den TS. Wieviele RDS CALS brauchst du? Und dann noch Gäste die ausm Internet auf Serverdienste (IIS etc) zugreifen usw. usw. usw.. Es ist ein Dschungel, auch für MS (und extra von denen geschaffen)...
Gruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Wer kann/könnte auf den TS zugreifen. Beispiel: 200 Computer in der Verwaltung. 350 Mitarbeiter die damit Arbeiten. Nur 15 sollen auf den TS. Wieviele RDS CALS brauchst du?
Wer kann/könnte auf den TS zugreifen. Beispiel: 200 Computer in der Verwaltung. 350 Mitarbeiter die damit Arbeiten. Nur 15 sollen auf den TS. Wieviele RDS CALS brauchst du?
Das ist ja einfach. 15 RDS User-CALs.
lks
Hallo,
Dann sagt man dem Kunden das man nicht versteht was er sagen will.
Gruß,
Peter
Dann sagt man dem Kunden das man nicht versteht was er sagen will.
Ich glaube persistent Server wäre der richtige begriff oder?
Schon wieder falsch (geraten?) https://neueswort.de/persistent/Eine Schulung erwarte ich hier nicht. Einfach ein paar Informationen die mir bei der jetzigen Anfrage weiterhelfen oder bei meiner selbstrecherche weiterbringen
Dann sag dem Kunden das du zwar Verkaufen tust, aber nicht verantwortlich gemacht werden willst wenn es zu einen Audit bei ihm kommt und er nachlizenzieren muss. Hat auch bei Siemens ein paar Köpfe gekostet, neben den 10 Millionen an nachträglichen Lizenzkosten (mit zus. 5 Millionen an Spenden...daher damals keine Anzeige...)Gruß,
Peter
Hallo,
Aber nur wenn sichergestellt sit das die anderen 185 Rechner nicht zum RDS sich hinverbinden können, MS sagt nämlich wer es könnte, nicht wer es tut. Mit vLAN und Routing heutzutage einfach, damals schwer Umsetzbar ohne grösseren Aufwand. Es gab kaum Router zu kaufen, AVM war noch nicht geboren, und Router waren eher sebst gebaut z:B. FLI4L. Zu obiger frage, ein Kunde den ich seinerzeit besuchte musste aber tatsächlcih für 185 Clients RDS Lizenzen nachkaufen. Die damals wieder loszuwerden stellte sich als Hausaufgabe für seinen Hofjuristen heraus (brauchte 3 Jahre)
Gruß,
Peter
Aber nur wenn sichergestellt sit das die anderen 185 Rechner nicht zum RDS sich hinverbinden können, MS sagt nämlich wer es könnte, nicht wer es tut. Mit vLAN und Routing heutzutage einfach, damals schwer Umsetzbar ohne grösseren Aufwand. Es gab kaum Router zu kaufen, AVM war noch nicht geboren, und Router waren eher sebst gebaut z:B. FLI4L. Zu obiger frage, ein Kunde den ich seinerzeit besuchte musste aber tatsächlcih für 185 Clients RDS Lizenzen nachkaufen. Die damals wieder loszuwerden stellte sich als Hausaufgabe für seinen Hofjuristen heraus (brauchte 3 Jahre)
Gruß,
Peter
Zitat von @tAmtAm44:
Ich weiß nicht wo euer Problem liegt. Ihr habt doch auch klein angefangen und das gleiche mache ich auch.
Jap, deswegen gibt es Schulungen. Bist du noch Azubi?Ich weiß nicht wo euer Problem liegt. Ihr habt doch auch klein angefangen und das gleiche mache ich auch.
Ich bin dabei mich weiterzubilden und das ist einer der Wege. Hier sind Fachleute mit denen ich mich gerne unterhalten möchte.
Mit uns kannst du dich gerne Unterhalten, aber hier werden mehr Tipps verteilt, wenn du auch Ahnung davon hast.@Vision: Ich bin ja der Vertiebler der diese Frage beantworten möchte.
Gemeint war eher, dass du denjenigen Fragen sollst, bei dem du die Lizenzen kaufst. Du holst deine Lizenzen ja nicht aus einem Key-Generator.Microsoft Lizenzierung ist einfach nur beschissen. Du musst bei deinem Kunden eine genaue Liste anfertigen und dann bei deinem Vertriebler nachfragen, der wird dir helfen können.
Da gibt´s aber noch eine Falle die nennt sich öffentliches WLAN oder Besucher WLAN. Die fragen mit ihren Handys auch den DHCP Server an. Und nun? Weißt Du wie viele Besucher immer da sind, oder kannst Du das abschätzen? Genau genommen brauchst Du für die auch noch User-CALs oder Device -CALs. Die Handys und Tablets der Mitarbeiter darf man auch nicht vergessen. Man kann IMHO gar nicht so lizensieren, wie M$ es gerne hätte, weil man gar nicht abschätzen kann, wie sich alles entwickelt. Du kannst natürlich "überlizensieren", dann bist Du auf der sichern Seite. Das wird aber keiner bezahlen wollen.
🖖
🖖
Hallo,



Gruß,
Peter
Zitat von @tAmtAm44:
ich arbeite bei der Soft&Cloud AG, einer der größten Anbieter für gebrauchte Microsoft Lizenzen.
Naja Großspurig sprichst du schon. Das Erste was einen dort anschreit "Bei Soft & Cloud arbeiten ausschließlich Fachleute, die ihr jeweiliges Gebiet perfekt beherrschen." ich arbeite bei der Soft&Cloud AG, einer der größten Anbieter für gebrauchte Microsoft Lizenzen.
Dort bin ich seid November 2019 in den Vertrieb gewechselt und muss dadurch natürlich das Lizenzrecht einigermaßen kennen.
Und auch einiges aus der Juristerei soltest du dann auch draufhaben Bitte nicht verwechseln mit den unendlichen vielen Anbietern die reine Key‘s verkaufen. Wenn ihr bei uns einkauft erhaltet ihr das volle Lizenznutzungsrecht und seid z.B bei einem Audit sicher.
Hat damals Siemens auch nicht geholfen Gruß,
Peter