
84075
04.08.2010, aktualisiert am 18.10.2012
Logfile anlegen bevor eine batch ausgeführt wird
Hallo Leute,
mit dem folgendem Skript stoppe ich bestimmte Lizenzdienste die sich im genannten Verzeichnis befinden. Wird der Lizezdienst gestartet so wird auch eine Logfile in dem Verzeichnis abgelegt das man sich ausgesucht hat. Die logfile heisst dasnn license.log
So nun möchte ich aber wenn ich den Lizenzdienst stoppe mit dem folgendem batch das er mir davor die aktuelle Logfile sichert mit einem Timestamp. Zweck ist es das die Logfile nicht überschrieben wird wenn ich den Dienst stoppe (somit wären ältere Log-Einträge weg).
Skript zum stoppen von Services die im Verzeichnis E:\flexlm liegen:
mit dem folgendem Skript stoppe ich bestimmte Lizenzdienste die sich im genannten Verzeichnis befinden. Wird der Lizezdienst gestartet so wird auch eine Logfile in dem Verzeichnis abgelegt das man sich ausgesucht hat. Die logfile heisst dasnn license.log
So nun möchte ich aber wenn ich den Lizenzdienst stoppe mit dem folgendem batch das er mir davor die aktuelle Logfile sichert mit einem Timestamp. Zweck ist es das die Logfile nicht überschrieben wird wenn ich den Dienst stoppe (somit wären ältere Log-Einträge weg).
Skript zum stoppen von Services die im Verzeichnis E:\flexlm liegen:
@echo off & setlocal
echo SERVICES:
dir E:\flexlm/b /AD
SET /p servicename=Bitte geben Sie den Service ein den Sie stoppen wollen:
dir E:\flexlm/S /AD |find /i "%servicename%"&& goto start
goto error
:start
sc \\server01 stop "%servicename%"
sc \\server02 stop "%servicename%"
sc \\server03 stop "%servicename%"
PAUSE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148287
Url: https://administrator.de/forum/logfile-anlegen-bevor-eine-batch-ausgefuehrt-wird-148287.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
nimm dir mal des Bibers Tutorial Batch for Runaways Part? - werkeln mit Datum vor.
Da beschreibt er vorzügliche alle eventualitäten und Befehle.
Da jetzt für dich einen extract zu bilden, würde den Sinn - der hinter Bibers Tut steht - untergraben.
Gruß
edit - das "könnte", aber näheres findest du in Bibers Tut - denn %date% und %date% auf verschiedenen Maschinen ist nicht immer das gleiche. /edit
nimm dir mal des Bibers Tutorial Batch for Runaways Part? - werkeln mit Datum vor.
Da beschreibt er vorzügliche alle eventualitäten und Befehle.
Da jetzt für dich einen extract zu bilden, würde den Sinn - der hinter Bibers Tut steht - untergraben.
Gruß
edit - das "könnte", aber näheres findest du in Bibers Tut - denn %date% und %date% auf verschiedenen Maschinen ist nicht immer das gleiche. /edit

Moi ihr zwei beiden...
bitte bitte bitte mit 444 Blümchen und 555 Sternchen
Der Biber hat sich mal Mühe gegeben und jeder der das gelesen hat, kann es auch verstehen.
Das alles immer und immer wieder wiederkauen zu müssen ist mühsam und wird Meister Bibers Arbeit nicht gerecht.
Nein - siehe Bibers Anleitung - müssen muß da garnix können kann eher sein....
Aber wie jetzt zum 3. Mal des Bibers Tut klärt das alles....
Gruß
edit ich finds ja schön, wenn die beiden mit der meisten Erfahrung in Sachen Fragen stellen, die man im Tiefschlaf beantworten kann - sich gegenseitig helfen wollen - aber nicht wenn es eine 4? <edit> 5 </edit> Jahre alte Anleitung gibt, die alles erklärbärt.
Und wenn Ihr die Anleitung dann gelesen und verstanden habt, das "Voting" bitte nicht vergessen.
/edit
bitte bitte bitte mit 444 Blümchen und 555 Sternchen
Der Biber hat sich mal Mühe gegeben und jeder der das gelesen hat, kann es auch verstehen.
Das alles immer und immer wieder wiederkauen zu müssen ist mühsam und wird Meister Bibers Arbeit nicht gerecht.
Nein - siehe Bibers Anleitung - müssen muß da garnix können kann eher sein....
Aber wie jetzt zum 3. Mal des Bibers Tut klärt das alles....
Gruß
edit ich finds ja schön, wenn die beiden mit der meisten Erfahrung in Sachen Fragen stellen, die man im Tiefschlaf beantworten kann - sich gegenseitig helfen wollen - aber nicht wenn es eine 4? <edit> 5 </edit> Jahre alte Anleitung gibt, die alles erklärbärt.
Und wenn Ihr die Anleitung dann gelesen und verstanden habt, das "Voting" bitte nicht vergessen.
/edit

Zitat von @84075:
ich finde zwar tuts von ihm aber keinen abschnitt mit "werkeln mit Datum"
ich finde zwar tuts von ihm aber keinen abschnitt mit "werkeln mit Datum"
Nachdem du heute eben gerade erfolgreich den Kurs:
- Wie lasse ich andere Leute unentgeltlich für mich suchen
- Wo ist der Einschalter meines Computers und was passiert, wenn ich Ihn benutze
- Wenn das geklappt hat, dann gibts den Folgekurs Suchfunktion für Administratoren.
Gruß

Zitat von @84075:
wollte es damit machen:
wollte es damit machen:
> @echo off & setlocal
Hallo cyaency,
die Option delims der FOR-Schleife legt fest, welches Zeichen in der Ausgabe des Befehls in der Klammer (TIME /t oder DATE /t) als Trennzeichen zwischen den einzelnen Bestandteilen behandelt wird. Beim Datum ist das der Punkt, bei der Zeit der Doppelpunkt. Die Zeile für die Zeit müsste also lauten:
Der Befehl TIME /t gibt sowas wie 15:13 zurück, hat also nur zwei Bestandteile (15 und 13), deshalb tokens=1-2.
Das Leerzeichen bei "delims=: " ist überflüssig, da in der Ausgabe garkeine Leerzeichen vorkommen. Ist in der Zeile für das Datum ebenso.
Das zusätzliche &set war wohl ein copy&paste-Fehler.
Gruß
Friemler
die Option delims der FOR-Schleife legt fest, welches Zeichen in der Ausgabe des Befehls in der Klammer (TIME /t oder DATE /t) als Trennzeichen zwischen den einzelnen Bestandteilen behandelt wird. Beim Datum ist das der Punkt, bei der Zeit der Doppelpunkt. Die Zeile für die Zeit müsste also lauten:
if %windir%==C:\WINDOWS for /f "tokens=1-2 delims=:" %%a in ('time /t') do set hh=%%a&set mi=%%b
Der Befehl TIME /t gibt sowas wie 15:13 zurück, hat also nur zwei Bestandteile (15 und 13), deshalb tokens=1-2.
Das Leerzeichen bei "delims=: " ist überflüssig, da in der Ausgabe garkeine Leerzeichen vorkommen. Ist in der Zeile für das Datum ebenso.
Das zusätzliche &set war wohl ein copy&paste-Fehler.
Gruß
Friemler

n aaabend,
sagschreib mal - der Schlauch auf dem du stehst, ist das ein Cat 5e oder schon Cat7?
Kannst du dir vorstellen, dass einige von uns sich köstlich amüsieren und dir keine weiteren Tipps geben - oder denkst du ernsthaft, dir hilft keiner, weil "denen das alles zu hoch ist?"
Du definierst einen Satz Variablen mit der Uhrzeit und wo benutzt du diese frisch gelegten Variablen dann?
Und nein - ich verstehe dein Vorhaben eh nicht - friemler fragt dic h und du antwortest mit ??? - als ob du gar nicht wüßtest, ob die Antwort stimmt.
Da sind meine beiden 11 und 12 Jahren alten Neffen aber etwas schneller
Zitat von @84075:
- Datum definiert mit Variable ddmmyyyy ???
- Zeit definiert mit Variable hhmi ???
- REN Befehl entfernt und ins xcopy rein
- Datum definiert mit Variable ddmmyyyy ???
- Zeit definiert mit Variable hhmi ???
- REN Befehl entfernt und ins xcopy rein
> @echo off & setlocal
Kannst du dir vorstellen, dass einige von uns sich köstlich amüsieren und dir keine weiteren Tipps geben - oder denkst du ernsthaft, dir hilft keiner, weil "denen das alles zu hoch ist?"
Du definierst einen Satz Variablen mit der Uhrzeit und wo benutzt du diese frisch gelegten Variablen dann?
Und nein - ich verstehe dein Vorhaben eh nicht - friemler fragt dic h und du antwortest mit ??? - als ob du gar nicht wüßtest, ob die Antwort stimmt.
Da sind meine beiden 11 und 12 Jahren alten Neffen aber etwas schneller
@echo off
@hallo echo
@hallo otto
@habe fertig