Lokaler File-Server mit (Cloud) Exchange Office365?
Hallo zusammen,
aktuell haben wir einen lokalen DC(Exchange2011) der alles managed. Nun ist es leider so dass sich immer mehr Kunden in die Cloud bewegen und uns mit Teams/Skype, OneDrive etc. zum Upgrade zwingen.
- Teams ansich macht rel. wenig Probleme, allerdings nervt die doppelte Pflege (User im lokalen AD managen und in der Cloud, Lizenz-Wirrwar etc.)
- Onedrive habe ich durch Nextcloud ersetzt aber auch da nervt der Verwaltungsaufwand (Updates crashen, Syncing klappt bei mehrerern Benutzern gleichzeitig oder größeren Dateien nicht zuverlässig etc.)
Kurzum ich bin bereit auf Office365 - also komplett in die Cloud - zu wechseln und mit allen Vorurteilen zu brechen um Verwaltungsstress abzubauen und unglücklichen Mitarbeiter vorzubeugen
Aber es muss natürlich technisch laufen. Wir haben hier einen 80TB Fileserver auf dem wir alles machen, Konzeption, Grafik, Videoschnitt. Die Workstations haben 10gbe und sind natürlich daruf angewiesen dass das Ding (schnell) erreichbar ist.
Wie funktioniert das also wenn ich den Exchange und DC in die Cloud schiebe?
- Kann ich Office365 überhaupt nach DSGVO konform verwenden?
- Was passiert wenn die Cloud nicht erreichbar ist? Das E-mails nicht gehen ist klar, aber kann ich dann überhaupt noch den Server auflösen weil der DC/DNS down ist?
- Können Ordnerberechtigungen immer noch auf dem Fileserver lokal gesetzt werden?
- Sind Features wie z.B. User-Laufwerke (Basisordner) auf den Fileserver mappen noch möglich?
- Kann ich OneDrive für den gesamten Fileserver aktivieren aber nur Dateien teilen die explizit von den Usern über den Client freigegeben wurden OHNE dass ich vorher den gesamten Server in die Cloud transferiere?
Über Tipps und Empfehlungen wäre ich sehr dankbar.
aktuell haben wir einen lokalen DC(Exchange2011) der alles managed. Nun ist es leider so dass sich immer mehr Kunden in die Cloud bewegen und uns mit Teams/Skype, OneDrive etc. zum Upgrade zwingen.
- Teams ansich macht rel. wenig Probleme, allerdings nervt die doppelte Pflege (User im lokalen AD managen und in der Cloud, Lizenz-Wirrwar etc.)
- Onedrive habe ich durch Nextcloud ersetzt aber auch da nervt der Verwaltungsaufwand (Updates crashen, Syncing klappt bei mehrerern Benutzern gleichzeitig oder größeren Dateien nicht zuverlässig etc.)
Kurzum ich bin bereit auf Office365 - also komplett in die Cloud - zu wechseln und mit allen Vorurteilen zu brechen um Verwaltungsstress abzubauen und unglücklichen Mitarbeiter vorzubeugen
Aber es muss natürlich technisch laufen. Wir haben hier einen 80TB Fileserver auf dem wir alles machen, Konzeption, Grafik, Videoschnitt. Die Workstations haben 10gbe und sind natürlich daruf angewiesen dass das Ding (schnell) erreichbar ist.
Wie funktioniert das also wenn ich den Exchange und DC in die Cloud schiebe?
- Kann ich Office365 überhaupt nach DSGVO konform verwenden?
- Was passiert wenn die Cloud nicht erreichbar ist? Das E-mails nicht gehen ist klar, aber kann ich dann überhaupt noch den Server auflösen weil der DC/DNS down ist?
- Können Ordnerberechtigungen immer noch auf dem Fileserver lokal gesetzt werden?
- Sind Features wie z.B. User-Laufwerke (Basisordner) auf den Fileserver mappen noch möglich?
- Kann ich OneDrive für den gesamten Fileserver aktivieren aber nur Dateien teilen die explizit von den Usern über den Client freigegeben wurden OHNE dass ich vorher den gesamten Server in die Cloud transferiere?
Über Tipps und Empfehlungen wäre ich sehr dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 453870
Url: https://administrator.de/forum/lokaler-file-server-mit-cloud-exchange-office365-453870.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 09:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Kann ich Office365 überhaupt nach DSGVO konform verwenden?
Klare Antwort: Nein !https://www.heise.de/hintergrund/Die-Datenschutz-GAUs-in-Office-365-4374 ...
https://www.heise.de/ix/meldung/Sicherheitsluecken-und-mangelnder-Datens ...
moin...
office oder exchange?
richte einen DC zum fileserver bei dir ein...
Frank
office oder exchange?
ktuell haben wir einen lokalen DC(Exchange2011) der alles managed.
du meinst einen SBS2011... oder?Aber es muss natürlich technisch laufen. Wir haben hier einen 80TB Fileserver auf dem wir alles machen, Konzeption, Grafik, Videoschnitt. Die Workstations haben 10gbe und sind natürlich daruf angewiesen dass das Ding (schnell) erreichbar ist.
richte einen DC zum fileserver bei dir ein...
Frank
Was heißt denn ausläuft?
War mir neu, dass Office 2010 ein Ablaufdatum hat.
Dein PC muss aber Windows 10 nutzen.
War mir neu, dass Office 2010 ein Ablaufdatum hat.
Was nehme ich dann? Office2016?
Wenn du ein aktuelles MS Office haben willst, so ist 2019 die richtige Wahl.Dein PC muss aber Windows 10 nutzen.