MAC - Adresse spoofen
Hallo und frohes Neues,
ich hoffe ich habe hier nichts übersehen und stelle die Frage als Erster. Und zwar besteht das Problem, dass ich mich mal mit dem Spoofing beschäftigt habe (Mac Adresse der Netzerkkarte), denn ein Freund hat dieses ohne Probleme an seinem Mac-Book hinbekommen. Jetzt habe ich mich gefragt, ob dies auch auf Windows möglich ist. Den Infos aus dem Internet zu Folge nicht. Nun würde ich gerne wissen ob dies gar nicht unter Windows möglich ist, z.B. mit einer VM und OSX.
Hoffe ich könnt mir helfen!
Mfg JustChaos
ich hoffe ich habe hier nichts übersehen und stelle die Frage als Erster. Und zwar besteht das Problem, dass ich mich mal mit dem Spoofing beschäftigt habe (Mac Adresse der Netzerkkarte), denn ein Freund hat dieses ohne Probleme an seinem Mac-Book hinbekommen. Jetzt habe ich mich gefragt, ob dies auch auf Windows möglich ist. Den Infos aus dem Internet zu Folge nicht. Nun würde ich gerne wissen ob dies gar nicht unter Windows möglich ist, z.B. mit einer VM und OSX.
Hoffe ich könnt mir helfen!
Mfg JustChaos
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292063
Url: https://administrator.de/forum/mac-adresse-spoofen-292063.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 04:04 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar

also MAC ändern geht unter Windows und auch Linux. Bei manchen Adaptern ist es schwierig, hat aber bei mir immer geklappt.
Suche mal nach ChangeMAC2010
Suche mal nach ChangeMAC2010
Gerätemanager öffnen -> Netzwerkkarte auswählen -> Eigenschaften -> Reiter Erweitert -> Eintrag Network Address
Funktioniert hier unter 3 verschiedenen Winblows 10 Rechnern (HP Laptop, Intel NUC und Gigabyte Mainboard) fehlerlos !
Das ist auch die Standardprozedur wie es auf allen Rechnern klappen sollte.
Kann man nur vermuten das du alte oder veraltete Treiber zu deinem NIC Chipsatz installiert hast ?!
Lade die aktuellen Treiber direkt vom Hersteller (Intel, Realtek etc.) und installiere die, dann klappt das auch fehlerfrei !
Funktioniert hier unter 3 verschiedenen Winblows 10 Rechnern (HP Laptop, Intel NUC und Gigabyte Mainboard) fehlerlos !
Das ist auch die Standardprozedur wie es auf allen Rechnern klappen sollte.
Kann man nur vermuten das du alte oder veraltete Treiber zu deinem NIC Chipsatz installiert hast ?!
Lade die aktuellen Treiber direkt vom Hersteller (Intel, Realtek etc.) und installiere die, dann klappt das auch fehlerfrei !
Hallo,
Ja.
Mit einen Eintrag in der Registrierung. Im Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318} dort nach deiner netzwerkkarte suchen welche du verändern willst. Ein "Ipconfig /All" oder ein "net config rdr /v /fo list" kann dir suchen helfen. Im gefunden Eintrag (Einer von "0000", "0001", "0002", ... "0032") dann einen neuen Schlüssel hinzufügen vom Typ Zeichenfolge und Namen "NetworkAddress". Da dann deine gewünschte MAC eintragen - ohne - oder : sonst was. Einfach nur die MAC z.B. "021122A3FF55". Gerät im Gerätemanager beenden und erneut starten oder den Rechner neu starten. Fertig. Ein "net config rdr /v /fo list" oder "IPConfig /all" zeigt es dir dann.
Beachte: Wenn es ein WLAN Adapter sein soll: Dort ist zwingend eine MAC mit einer 2 oder 6 oder A oder E im zweiten teil des ersten Oktetts und eine 0 oder D an erster stelle (Schon seit XP so). Diese sollten zulässig sein
Gruß,
Peter
Ja.
Mit einen Eintrag in der Registrierung. Im Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318} dort nach deiner netzwerkkarte suchen welche du verändern willst. Ein "Ipconfig /All" oder ein "net config rdr /v /fo list" kann dir suchen helfen. Im gefunden Eintrag (Einer von "0000", "0001", "0002", ... "0032") dann einen neuen Schlüssel hinzufügen vom Typ Zeichenfolge und Namen "NetworkAddress". Da dann deine gewünschte MAC eintragen - ohne - oder : sonst was. Einfach nur die MAC z.B. "021122A3FF55". Gerät im Gerätemanager beenden und erneut starten oder den Rechner neu starten. Fertig. Ein "net config rdr /v /fo list" oder "IPConfig /all" zeigt es dir dann.
Beachte: Wenn es ein WLAN Adapter sein soll: Dort ist zwingend eine MAC mit einer 2 oder 6 oder A oder E im zweiten teil des ersten Oktetts und eine 0 oder D an erster stelle (Schon seit XP so). Diese sollten zulässig sein
02-xx-xx-xx-xx-xx-xx
06-xx-xx-xx-xx-xx-xx
0A-xx-xx-xx-xx-xx-xx
0E-xx-xx-xx-xx-xx-xx
D2-xx-xx-xx-xx-xx-xx
D6-xx-xx-xx-xx-xx-xx
DA-xx-xx-xx-xx-xx-xx
DE-xx-xx-xx-xx-xx-xx
Peter

bei nem Intel WLAN Adpater hilf auch das hier: https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-networking/m ...
Beachte: Wenn es ein WLAN Adapter sein soll: Dort ist zwingend eine MAC mit einer 2 oder 6 oder A oder E im zweiten teil des ersten Oktetts
und eine 0 oder D an erster stelle
Hallo @Pjordorf,
kannst Du mir bitte eine Quelle für diese Festlegung nennen.
Ich kenne bis jetzt nur diese Regel: https://en.wikipedia.org/wiki/MAC_address
(Ich weiß, die Wiki ist keine Norm. Daher ja auch meine Frage.)
Jürgen

Ich habe ja auf ne Seite verlinkt die es mit meinem Adapter zeigt. Manche Hersteller bauen sperren ein, damit die Kunden nicht spoofen. Durch spoofen kann man z.B. den MAC Filter der Schule umgehen oder die Fritten Kindersicherung.

Einfach mit VMWare/VirtualBox/Hyper-V eine VM im Bridge-Mode mit komfortabel wechselbarer MAC ins Netz hängen feddich, OS des Gasts ist dabei völlig schnuppe.
Gruß grexit
Gruß grexit
Hallo,
Hier ist es etwas näher erläutert. Eine 02 - DE am Anfang der MAC (Die letzten Bits im ersten Oktett) und der WLAN nimmt deine eigene MAC, zumindest Windows. Bei LAN Karten ist es mir noch nicht untergekommen das eine MAC nicht wollte, habe dann wohl immer eine eingetragen welche OK war.
http://lizardsystems.com/wiki/change_mac_address/faq/change_mac_address ...
http://www.wikihow.com/Change-a-Computer's-Mac-Address-in-Windows
https://packetsdropped.wordpress.com/2011/01/13/mac-address-universally- ...
Dein Wiki sagt es ja auch
Jaja, immer diese Bits und Bytes
Gruß,
Peter
Hier ist es etwas näher erläutert. Eine 02 - DE am Anfang der MAC (Die letzten Bits im ersten Oktett) und der WLAN nimmt deine eigene MAC, zumindest Windows. Bei LAN Karten ist es mir noch nicht untergekommen das eine MAC nicht wollte, habe dann wohl immer eine eingetragen welche OK war.
http://lizardsystems.com/wiki/change_mac_address/faq/change_mac_address ...
http://www.wikihow.com/Change-a-Computer's-Mac-Address-in-Windows
https://packetsdropped.wordpress.com/2011/01/13/mac-address-universally- ...
Dein Wiki sagt es ja auch
Universally administered and locally administered addresses are distinguished by setting the second-least-significant bit of the most significant byte of the address. This bit is also referred to as the U/L bit, short for Universal/Local, which identifies how the address is administered. If the bit is 0, the address is universally administered. If it is 1, the address is locally administered. In the example address 06-00-00-00-00-00 the most significant byte is 06 (hex), the binary form of which is 00000110, where the second-least-significant bit is 1. Therefore, it is a locally administered address.Consequently, this bit is 0 in all OUIs.
Jaja, immer diese Bits und Bytes
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @122573:
Ich habe ja auf ne Seite verlinkt die
Alles wiederkäut was schon vorher genannt wurde.Ich habe ja auf ne Seite verlinkt die
Manche Hersteller bauen sperren ein
Beweise diese Behauptung. Wer Sperrt das was? Natürlich gibt es Treiber welche eine Änderung direkt nicht zulassen, aber sperren? Das nicht jede MAC nutzbar ist zum Spoofen ist was anderes und erklärt sich im Aufbau einer MAC Adresse.Gruß,
Peter

Erfahrungswerte mit nem Intel 7260. Mit Change Mac konnte man die MAC nicht ändern
Hallo,
Ein Änderung einer 3945ABG Karte mit Treiberversion 13.xxxx lässt sich noch problemlos die MAC ändern, auch wenn Intel sagt es gehe nicht (Die meinen vermutlich den NIC Treiber) (Selbst erfolgreich geändert)
Mal mit deinen eigene Link die Registrierung geändert und dann geschaut?
http://superuser.com/questions/966084/change-mac-address-of-intelr-dual ...
Gruß,
Peter
Zitat von @122573:
Erfahrungswerte mit nem Intel 7260
Auch da soll es noch gehen wenn.... Ansonsten sagt Intel das es nicht gehen soll... http://www.intel.com/content/www/us/en/support/network-and-i-o/wireless ...Erfahrungswerte mit nem Intel 7260
Ein Änderung einer 3945ABG Karte mit Treiberversion 13.xxxx lässt sich noch problemlos die MAC ändern, auch wenn Intel sagt es gehe nicht (Die meinen vermutlich den NIC Treiber) (Selbst erfolgreich geändert)
Mit Change Mac konnte man die MAC nicht ändern
Kenn weder die Software noch weiß ich ob die überhaupt WLAN MACs erfolgreich ändern kann/tut.Mal mit deinen eigene Link die Registrierung geändert und dann geschaut?
http://superuser.com/questions/966084/change-mac-address-of-intelr-dual ...
Gruß,
Peter

ich konnte über die Registry die MAC ändern. Mit Change MAC kann man einfach die MAC-Adresse ändern.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @122573:
ich konnte über die Registry die MAC ändern.
Klar geht das, gibt ja genug die es so machen, und wenn du uns noch mitteilst ob deine 7260 nach einen Neustart dann eine von dir eingegebene MAC genutzt hat? Ein Wireshark bestätigt dir das dann sogar...ich konnte über die Registry die MAC ändern.
Mit Change MAC kann man einfach die MAC-Adresse ändern.
Hast du nicht vorhin was andere behauptet:Mit Change Mac konnte man die MAC nicht ändern
Gruß,
Peter

bei den meisten Adapter kann man mit Change Mac die Adresse ändern. Der 7260 hat dann die andere MAC benutzt.

Das mit der VM geht logisch gesehen auch nicht, da es ja auch Windows 7 Basis bleibt?
Nö, der VM kannst du auf dem Host direkt beliebige MAC Adressen zuweisen, die übernimmt dann der Gast...Eine Basteilei im Gast selber ist da also nicht von Nöten!
Unter Windows 7 ist es leider wirklich so, dass man, bei Wlan-Adptern an 2. Stelle nur eine 2, 6, A, E stehen haben darf.
Nein, de facto nicht. Jedenfalls nicht bei Intel Adaptern. Da kann man frei definieren bei aktuellem Treiber.Bei anderen mag das aber durchaus stimmen, denn die ersten 3 Byte der mac Adresse sind immer Hersteller spezifisch wie jedermann weiss. Deshalb gibt es auch diverse Vendor Checks im Internet für Mac Adressen:
http://www.macvendorlookup.com
Ferner sind die ersten Bits der Mac Adresse essentiell für z.B. Multicast 1110, bedingen also auch gewisse vorgeschriebene Funktionen im Ethernet Netzwerk.
https://en.wikipedia.org/wiki/Multicast_address#Ethernet
Logisch das da manche Treiber verbieten die ersten Bits der Mac zu manipulieren um DAUs vor sich selber zu schützen...
wie installiert man denn in einer VM einen virtuellen WLAN Adapter?
Bei VirtualBox bridged man einfach die WLAN NIC des Hosts auf die NIC der VM
Hallo @JustChaos,
bei einer händisch vergebenen MAC-Adresse handelt es sich um eine Locally Administered Address (LAA) im Gegensatz zu einer Universally Administered Address (UAA), die weltweit einmalig ist und zentral vergeben bzw registriert wird. Damit muß im vorletzten Bit des 1. Bytes der MAC-Adresse eine 1 stehen. Daraus ergibt sich 2, 6, A und E.
0010 --> 2
0110 --> 6
1010 --> A
1110 --> E
Eine "gute" Software überprüft das und läßt keine anderen Werte zu. Sonst könnte man ja 2 Netzwerkkarten mit identische MAC-Adresse erzeugen. Mit all den Problemen, die sich daraus ergeben.
"Empfängergruppe
Das niederwertigste Bit (engl. Least Significant Bit, LSB) des ersten Bytes (Bit 0) einer MAC-Adresse gibt an, ob es sich um eine Einzeladresse oder Gruppenadresse (I/G für Individual/Group) handelt. Bei einem Broadcast oder Multicast wird I/G = 1 gesetzt, sonst und bei Quelladressen ist I/G = 0.
Kurz: I/G ist
0 für I (Individual) oder
1 für G (Group).
Die meisten Protokolle, welche auf OSI Layer 2 arbeiten, haben besondere MAC-Adressen, sog. MAC-Multicast-Adressen. Das VLAN Trunking Protocol beispielsweise verwendet die Adresse 01-00-0C-CC-CC-CC.[1]. Dadurch ist ein Frame an alle Switches gleichzeitig adressiert. Es gibt auch ganze Gruppen von MAC-Multicast-Adressen: Das TRILL-Protokoll beispielsweise verwendet unter anderem 01-80-C2-00-00-00 bis 01-80-C2-00-00-0F[2]. Auch andere Protokolle besitzen besondere, fest zugewiesene, MAC-Adressen.
Vergabestelle
Das folgende 2. Bit (Bit 1, genannt U/L für Universal/Local) zeigt an, ob die MAC-Adresse global eindeutig ist (Universally Administered Address (UAA); U/L = 0) oder lokal administriert wird und nur dort eindeutig ist (Locally Administered Address (LAA); U/L = 1).[3]
Kurz: U/L ist
0 für U (Universal) oder
1 für L (Local)."
(Wikipedia MAC-Adresse)
Jürgen
bei einer händisch vergebenen MAC-Adresse handelt es sich um eine Locally Administered Address (LAA) im Gegensatz zu einer Universally Administered Address (UAA), die weltweit einmalig ist und zentral vergeben bzw registriert wird. Damit muß im vorletzten Bit des 1. Bytes der MAC-Adresse eine 1 stehen. Daraus ergibt sich 2, 6, A und E.
0010 --> 2
0110 --> 6
1010 --> A
1110 --> E
Eine "gute" Software überprüft das und läßt keine anderen Werte zu. Sonst könnte man ja 2 Netzwerkkarten mit identische MAC-Adresse erzeugen. Mit all den Problemen, die sich daraus ergeben.
"Empfängergruppe
Das niederwertigste Bit (engl. Least Significant Bit, LSB) des ersten Bytes (Bit 0) einer MAC-Adresse gibt an, ob es sich um eine Einzeladresse oder Gruppenadresse (I/G für Individual/Group) handelt. Bei einem Broadcast oder Multicast wird I/G = 1 gesetzt, sonst und bei Quelladressen ist I/G = 0.
Kurz: I/G ist
0 für I (Individual) oder
1 für G (Group).
Die meisten Protokolle, welche auf OSI Layer 2 arbeiten, haben besondere MAC-Adressen, sog. MAC-Multicast-Adressen. Das VLAN Trunking Protocol beispielsweise verwendet die Adresse 01-00-0C-CC-CC-CC.[1]. Dadurch ist ein Frame an alle Switches gleichzeitig adressiert. Es gibt auch ganze Gruppen von MAC-Multicast-Adressen: Das TRILL-Protokoll beispielsweise verwendet unter anderem 01-80-C2-00-00-00 bis 01-80-C2-00-00-0F[2]. Auch andere Protokolle besitzen besondere, fest zugewiesene, MAC-Adressen.
Vergabestelle
Das folgende 2. Bit (Bit 1, genannt U/L für Universal/Local) zeigt an, ob die MAC-Adresse global eindeutig ist (Universally Administered Address (UAA); U/L = 0) oder lokal administriert wird und nur dort eindeutig ist (Locally Administered Address (LAA); U/L = 1).[3]
Kurz: U/L ist
0 für U (Universal) oder
1 für L (Local)."
(Wikipedia MAC-Adresse)
Jürgen

Wie Aqui schon sagt, braucht man doch garnicht ...wenn man mit Bridged Networking arbeitet 
Hallo @aqui,
@122990 bezog sich auf die Möglichkeit in der Konfigurationsdatei der VM der virtuellen NIC eine MAC-Adresse zuzuweisen (zB. bei VMware). Damit hat man eine Entkopplung von der MAC-Adresse der phy. NIC im Host.
Wenn man eine phy. NIC des Hosts direkt in die VM einbindet, muß man ja doch wieder die MAC-Adresse der phy. NIC ändern.
Jürgen
PS: Zur Erläuterung - Die Frage war ironisch gemeint.
@122990 bezog sich auf die Möglichkeit in der Konfigurationsdatei der VM der virtuellen NIC eine MAC-Adresse zuzuweisen (zB. bei VMware). Damit hat man eine Entkopplung von der MAC-Adresse der phy. NIC im Host.
Wenn man eine phy. NIC des Hosts direkt in die VM einbindet, muß man ja doch wieder die MAC-Adresse der phy. NIC ändern.
Jürgen
PS: Zur Erläuterung - Die Frage war ironisch gemeint.