roland123
Goto Top

Mailserver mit Linux und MS Outlook erstellen

Hallo zusammen,
ich habe hier ein Netzwerk in dem die User Outlook Express und Outlook 2003 verwenden. Nun ist es so, jeder User macht praktisch sein eigenes Süppchen und hat seine eigenen Mails und Kalender und Archive.

Einige verwenden Wind XP pro einige aber auch Windows 2000 und eine Gruppe namens Verkäufer benutzt Igel Thin Clients(Baujahr 01/09).

Da das ganze nicht all zu viel Geld kosten soll dachte ich einen Mailserver mit Linux auf zu stellen und Outlook irgendwie als Client oder so da ein zu binden.

Die Mails sollen praktisch auf dem Server abgespeichert werden (der z. B. Outlookclient soll sich dann die Daten vom Server holen). Auch soll es allgemeine Archive wie z. B. Kontakte und gemeinschaftliche Terminkalender geben.

Nun habe ich leider nichts was mir weiter helfen könnte im Netz gefunden.

Habt ihr ne Idee wie man sowas realisieren kann? Vor allem wenn man man die Unterschiedlichen Geräte und Betriebssysteme sieht.

Content-ID: 111689

Url: https://administrator.de/forum/mailserver-mit-linux-und-ms-outlook-erstellen-111689.html

Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr

Arch-Stanton
Arch-Stanton 17.03.2009 um 22:41:29 Uhr
Goto Top
Schaue mal unter SME-Server nach. Das ist ein feines Stück Software und läuft auch auf älterer Hardware.

Gruß, Arch Stanton
alex53842
alex53842 18.03.2009 um 08:51:39 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich kann dir als Linux- Mailserver den Scalix Server empfehlen. Hab den schon einige male bei kleineren unternehmen installiert. Die 10 User Version ist kostenlos. Einen Connector für Outlook gibts auch Gratis als download. E-Mail verwaltung, abruf von POP- Postfächern durch den Server, und natürlich alle gängigen Groupware Funktionen. (Kalender, Kontakte, ...)

www.scalix.com

Gruß

Alex
jhinrichs
jhinrichs 18.03.2009 um 16:38:48 Uhr
Goto Top
Hallo,
ich kann Scalix auch empfehlen, als Linux-Distribution für Scalix unbedingt CentOS, da man bei den anderen (Fedora, OpenSuse) bei Scalix-Updates, die meist sinnvoll sind, oft auch das OS updaten muss, und das macht keinen Spaß...
Ergänzung: die Beschränkung auf 10User bezieht sich auf sog. "Premium-User" mit Kalender etc..
Standard-User, die nur einen Email-Account benötigen, sind auch in der Community-Edition unbegrenzt.
roland123
roland123 19.03.2009 um 12:58:25 Uhr
Goto Top
hi
danke für eure Tipps.

Problem ist nur ich habe hier ca. 200 User in 3 Standorten. Da wird die 10 Gratisuser wohl nix werden face-sad

Was ist eigentlich mit Postfix? Geht der nicht? Kann man nicht unter Windows ein anderes Programm als Outlook nehmen wo man die beschriebenen Sachen mit realisieren kann?
jhinrichs
jhinrichs 19.03.2009 um 15:35:38 Uhr
Goto Top
Postfix ist kein Groupwareserver wie Exchange oder Scalix, sondern ein Mail Transport Agent, also im Prinzip ein SMTP-Server, der aber über Regeln konfigurierbar ist. Alternativen sind hier z.B. sendmail oder exim, welchen man davon einsetzt, ist Geschmackssache.
Um mit Outlook oder anderen Mail-Clients auf zentral gespeicherte Email zuzugreifen, benötigt man einen IMAP-Server. Dazu eignet sich in der von Dir beschriebenen Größenordnung z.B. cyrus, der bei den meisten Distributionen verfügbar ist. Bezüglich Kalender und Kontakten (womit wir wieder in den Bereich der Groupware kommen), gäbe es hier z.B. die kommerzielle Software Bynari Connector (www.bynari.net), die Outlook-Kalender und Kontakte auf IMAP-Servern wie cyrus speichern kann.
Oder man setzt auf freie Groupware, wie z.B. www.phpgroupware.org, da ist dann aber die Anbindung von Mailclients, insbes. Outlook, kaum möglich. An freier Groupware existiert weiterhin noch OpenXchange (www.open-xchange.org), meines Wissens ist hier der Outlook-Connector aber kostenpflichtig.
Mit etwas vertieften Systemkenntnissen kann man auch, z.B. mit Thunderbird/Lightning als Client, Email über IMAP (cyrus), Kalender über einen CalDAV-Server (rscds.sourceforge.net/) und Kontakte über einen LDAP-Server (openldap) laufen zu lassen. Mit integrierter Groupware mit Besprechungsanfragen, Stellvertretungen etc. hat das dann aber nicht mehr viel zu tun. In der von Dir angesprochenen Größenordnung finde ich, sollte man, wenn wirklich nicht nur Email genutzt werden und mit vernünftigen Clients gearbeitet werden soll, auf eine "echte" Groupware wie Scalix, Groupwise oder Exchange setzen. Wenn es um Betriebssystemunabhängigkeit der Clients geht, bietet Scalix eine sehr gute (leider auch recht ressourcenintensive auf Client und Server), Exchange eine gute und Groupwise eine schlechte Web-Oberfläche. Die Anbindung von mobilen Geräten ist imho bei Exchange mit Abstand am besten gelöst.
roland123
roland123 31.03.2009 um 16:16:48 Uhr
Goto Top
hallo,
sag mal gibt es zu so einem Projekt eigentlich auch eine Anleitung? Ich meine das ist ja schon eine etwas größere Sache bis man die aufgebaut hat vergeht ja einige zeit.
jhinrichs
jhinrichs 01.04.2009 um 22:34:10 Uhr
Goto Top
Was für ein Projekt denn genau?