Managed Switch - ab welcher Netzwerkgröße sinnvoll
Hallo, guten Abend und moin moin ;)
nur eine kurze Frage: Ab welcher Netzwerkgröße sollte man in seinem Büro einen managed Switch statt eines Gigabit-Switch aus dem Billigsegment (z.B. D-Link DGS-1008D) oder auch statt eines unmanaged Switch aus dem etwas professionelleren Bereich (z.B. TP-Link TL-SF1048) verwenden? Macht das bei fünf Arbeitsplätzen schon Sinn oder bei 20 oder erst bei richtig großen Netzwerken?
Gruß von der Elbe
Winfried
nur eine kurze Frage: Ab welcher Netzwerkgröße sollte man in seinem Büro einen managed Switch statt eines Gigabit-Switch aus dem Billigsegment (z.B. D-Link DGS-1008D) oder auch statt eines unmanaged Switch aus dem etwas professionelleren Bereich (z.B. TP-Link TL-SF1048) verwenden? Macht das bei fünf Arbeitsplätzen schon Sinn oder bei 20 oder erst bei richtig großen Netzwerken?
Gruß von der Elbe
Winfried
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184825
Url: https://administrator.de/forum/managed-switch-ab-welcher-netzwerkgroesse-sinnvoll-184825.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das hat eigentlich nichts direkt mit der Größe zu tun sondern eher damit, welche Funktionen Du nutzen möchtest (VLAN, SNMP, RMON etc.). Auch einen prinzipiellen Wert für eine virtuelle Netztrennung gibt es meiner Meinung nach nicht. Das ist einfach abhängig des Anwendungsfalles.
Ich denke, dass Du keines der Features vermisst.
Gruß
Heiko
das hat eigentlich nichts direkt mit der Größe zu tun sondern eher damit, welche Funktionen Du nutzen möchtest (VLAN, SNMP, RMON etc.). Auch einen prinzipiellen Wert für eine virtuelle Netztrennung gibt es meiner Meinung nach nicht. Das ist einfach abhängig des Anwendungsfalles.
Ich denke, dass Du keines der Features vermisst.
Gruß
Heiko
Die meisten kaufen auch keine D-Link oder TP... Hardware. Die Netzwerke sind meist um ein vielfaches größer. ;)
Manchmal haben die billig Geräte erstaunliche Fähigkeiten zwischen funktionieren und sind kaputt.
Ich verstehe jetzt einfach nicht deine Frage. Wenn Du kein Features benötigst, kauf Dir nen 2. für 40 € als Reserve und gut ist.
Gruß
Heiko
Manchmal haben die billig Geräte erstaunliche Fähigkeiten zwischen funktionieren und sind kaputt.
Ich verstehe jetzt einfach nicht deine Frage. Wenn Du kein Features benötigst, kauf Dir nen 2. für 40 € als Reserve und gut ist.
Gruß
Heiko

Moinsen....
Ein guter switch hat:
Und ein paar andere nette sachen, die man dann braucht, wenn man keine ahnung hat, warum was grade netzwerktechnis ch nicht mehr laueft.
Ganz gute switche haben dann auch 2 netzteile, die man an unterschiedliche spannungsquellen/usv anschliesst.
Alles klar soweit?
Achso..
Vrgiss das mal mit dem alles ueber einen kamm scheren, ein ipad ist ein homeoffife kasten und keine business box, und verteufeln tun das nur die, die keine ahnung haben, oder ewig gestrige sind.
Aber im prinzip.......
Ein guter switch hat:
- sowas wie eine life time warranty
- die moeglichkeit, dir zu sagen, welxhe mac adresse wo angeklemmt it
- kann dir genau sagen,auf welchem port das patchkabel nen schuss hat
- welxhe kiste am meisten last verursacht
Und ein paar andere nette sachen, die man dann braucht, wenn man keine ahnung hat, warum was grade netzwerktechnis ch nicht mehr laueft.
Ganz gute switche haben dann auch 2 netzteile, die man an unterschiedliche spannungsquellen/usv anschliesst.
Alles klar soweit?
Achso..
Vrgiss das mal mit dem alles ueber einen kamm scheren, ein ipad ist ein homeoffife kasten und keine business box, und verteufeln tun das nur die, die keine ahnung haben, oder ewig gestrige sind.
Aber im prinzip.......
Hallo,
der Grundlegende Nachteil eines nicht gemanagten Netzes sind folgende:
- Keine Überwachung
- Keine Lastverteilung
- keine Sicherheit
- Keine Prüfung der Zuverlässigkeit der Switche / Router
und und und
Der Unterschied zwischen einem 500 Euro Cisco und einem 50 Euro TP Link ist neben der Managebarkeit auch die Zuverlässigkeit und Laufzeit.
Wir haben Cisco Switche im Einsatz die Laufen seit 4-5 Jahren ohne Probleme.
Momentan suche ich in einem Kundennetz, in dem Maschinen von uns stehen, nach einem Fehler im Routing / Switching.
Ich komme vermutlich nicht drum herum zum Kunden zu fahren und die Situation vor Ort zu analysieren da die lokalen Switche nicht managebar sind, und ich somit keine Remote Fehleranalyse machen kann.
Allein dieser Spass wird den Kunden vermutlich 10.000 Euro kosten, mit 4 anständigen Switchen könnte der Kunde das Geld sparen, und das Problem wäre längst gelöst.
Der Unterschied bei den Switchen im Routine Betrieb ist relativ gering, obwohl es auch da Vorteile gibt, der effektive Unterschied macht sich aber erst im Fehler Fall bemerkbar wenn es um die Analyse von Fehlern / Problemen geht.
Ob das bei 5 Rechnern sinn macht? Ja macht es
Bei mehr Rechnern sowieso.
Es ist nur die Frage wie wichtig ist das Netz?
Wenn es nur um en paar Office PC's geht bei denen ein Ausfall von einem Tag nicht ins Gewicht fällt, dann nicht. Geht es um wichtige System oder um Produktiv Systeme deren Ausfall mit mehreren 1.000 Euro pro Stunde beziffert wird dann spürst du den Unterschied.
Auch ist die Frage ob die Standard nach dem der Switchs seine Arbeit verrichtet sauber implementiert sind.
Bei einigen Herstellern weiß ich das es da Probleme gibt.
Und dann kostet mich der 50 Euro Switch schnell ein paar hundert Euro Arbeitszeit.
Das ist für mich der Grund zu sagen, Consumer Hardware hat nichts im Business Umfeld zu suchen.
brammer
der Grundlegende Nachteil eines nicht gemanagten Netzes sind folgende:
- Keine Überwachung
- Keine Lastverteilung
- keine Sicherheit
- Keine Prüfung der Zuverlässigkeit der Switche / Router
und und und
Der Unterschied zwischen einem 500 Euro Cisco und einem 50 Euro TP Link ist neben der Managebarkeit auch die Zuverlässigkeit und Laufzeit.
Wir haben Cisco Switche im Einsatz die Laufen seit 4-5 Jahren ohne Probleme.
Momentan suche ich in einem Kundennetz, in dem Maschinen von uns stehen, nach einem Fehler im Routing / Switching.
Ich komme vermutlich nicht drum herum zum Kunden zu fahren und die Situation vor Ort zu analysieren da die lokalen Switche nicht managebar sind, und ich somit keine Remote Fehleranalyse machen kann.
Allein dieser Spass wird den Kunden vermutlich 10.000 Euro kosten, mit 4 anständigen Switchen könnte der Kunde das Geld sparen, und das Problem wäre längst gelöst.
Der Unterschied bei den Switchen im Routine Betrieb ist relativ gering, obwohl es auch da Vorteile gibt, der effektive Unterschied macht sich aber erst im Fehler Fall bemerkbar wenn es um die Analyse von Fehlern / Problemen geht.
Ob das bei 5 Rechnern sinn macht? Ja macht es
Bei mehr Rechnern sowieso.
Es ist nur die Frage wie wichtig ist das Netz?
Wenn es nur um en paar Office PC's geht bei denen ein Ausfall von einem Tag nicht ins Gewicht fällt, dann nicht. Geht es um wichtige System oder um Produktiv Systeme deren Ausfall mit mehreren 1.000 Euro pro Stunde beziffert wird dann spürst du den Unterschied.
Auch ist die Frage ob die Standard nach dem der Switchs seine Arbeit verrichtet sauber implementiert sind.
Bei einigen Herstellern weiß ich das es da Probleme gibt.
Und dann kostet mich der 50 Euro Switch schnell ein paar hundert Euro Arbeitszeit.
Das ist für mich der Grund zu sagen, Consumer Hardware hat nichts im Business Umfeld zu suchen.
brammer