
45666
27.11.2007, aktualisiert am 09.01.2009 um 16:47:28 Uhr
Mehrere Benutzer - Absicherung?
Hallo!
Ich habe da ein kleines Problem:
Gegeben ist ein Windows Server 2003 Enterprise. Auf diesen verbindet man sich per RDP. Alle User haben gewollt Adminrechte. Der Server ist ein Testserver für uns Azubis. Darauf können wir uns VM-mäßig austoben.
Ich nutze den Server auch zum Surfen mit meinem selber eingerichteten Firefox (mein "richtiger" Rechner macht mein exessives Verhalten Tabs betreffend einfach nicht mit
)
Nun gibt es da aber noch einen User dem ich nicht über den Weg traue. Hab ihn zb gerade dabei erwischt, wie er mein Firefox genutzt hat. Natürlich hat er es geleugnet, aber Process Monitor und Taskmanager haben etwa anderes gesagt. Und kurz nachdem ich ihn darauf angesprochen habe verschwand der Prozess der auf seinen Namen lief aus der Liste und der IE öffnete sich :/
Nun mache ich mir natürlich Gedanken, wie ich meine eigenen Dateien auf dem Server vor ihm, der ja auch Adminrechte hat, schützen kann.
Jeder Azubi meldet sich auf dem Server mit seinem eigenen Account an. Adminrechte entziehen oder ihn komplett vom Server bannen geht leider nicht, dann krieg ich wohl Ärger mit dem Chef. Andererseits will und kann ich nicht auf meine Eigenen Dateien auf dem Server verzichten.
Weiß jemand, wie ich das am besten anstelle?
Gruß
Ich habe da ein kleines Problem:
Gegeben ist ein Windows Server 2003 Enterprise. Auf diesen verbindet man sich per RDP. Alle User haben gewollt Adminrechte. Der Server ist ein Testserver für uns Azubis. Darauf können wir uns VM-mäßig austoben.
Ich nutze den Server auch zum Surfen mit meinem selber eingerichteten Firefox (mein "richtiger" Rechner macht mein exessives Verhalten Tabs betreffend einfach nicht mit
Nun gibt es da aber noch einen User dem ich nicht über den Weg traue. Hab ihn zb gerade dabei erwischt, wie er mein Firefox genutzt hat. Natürlich hat er es geleugnet, aber Process Monitor und Taskmanager haben etwa anderes gesagt. Und kurz nachdem ich ihn darauf angesprochen habe verschwand der Prozess der auf seinen Namen lief aus der Liste und der IE öffnete sich :/
Nun mache ich mir natürlich Gedanken, wie ich meine eigenen Dateien auf dem Server vor ihm, der ja auch Adminrechte hat, schützen kann.
Jeder Azubi meldet sich auf dem Server mit seinem eigenen Account an. Adminrechte entziehen oder ihn komplett vom Server bannen geht leider nicht, dann krieg ich wohl Ärger mit dem Chef. Andererseits will und kann ich nicht auf meine Eigenen Dateien auf dem Server verzichten.
Weiß jemand, wie ich das am besten anstelle?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74587
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-benutzer-absicherung-74587.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 05:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ändere dein "exzessives Verhalten Tabs betreffend" und gehe wieder auf deinen eigenen PC.
Einen Admin kannst du zwar behindern, aber niemals aussperren. Er hat immer Möglichkeiten, sich wieder Zugriff zu verschaffen. Daher gibt man diese Rechte normalerweise auch nicht jedem...
Und auf einem testserver für Azubis haben eigentlich auch keine wichtigen Daten etwas verloren.
Gruß,
Schorsch
P.S. für VMs benötigt man nicht unbedingt Adminrechte, vielleicht kann man das doch umstellen.
ändere dein "exzessives Verhalten Tabs betreffend" und gehe wieder auf deinen eigenen PC.
Einen Admin kannst du zwar behindern, aber niemals aussperren. Er hat immer Möglichkeiten, sich wieder Zugriff zu verschaffen. Daher gibt man diese Rechte normalerweise auch nicht jedem...
Und auf einem testserver für Azubis haben eigentlich auch keine wichtigen Daten etwas verloren.
Gruß,
Schorsch
P.S. für VMs benötigt man nicht unbedingt Adminrechte, vielleicht kann man das doch umstellen.
Hallo,
ja, du kannst dem User die Leserechte auf deinem Profil entziehen. Eigentlich benötigst nur du da Rechte drauf, die anderes kannst du entfernen bzw. verweigern.
Ist aber halt nur die "Behinderung" des Administrators. Er kann den Besitz übernehmen und sich somit wieder Zugang verschaffen. Und er kann sich danach die Rechte selbst wieder entziehen , dass merkst du dann auch nicht so leicht. Da müsstest du dann eventuell wieder die Objektüberwachung aktivieren. Aber auch hier: als Administrator...
Was du aber machen könnest: die Dateiverschlüsselung (EFS) verwenden, um deine Daten zu schützen. Das hängt nämlich am Anmeldekonto des Benutzer. Als Administrator könnte er zwar die Dateien löschen, etc.. aber nicht lesen.
Programme wie Truecrypt gehen natürlich auch.
Trotzdem, ich bleibe dabei, geh mit deinen Daten auf deinen eigenen PC zurück.
Gruß,
Schorsch
ja, du kannst dem User die Leserechte auf deinem Profil entziehen. Eigentlich benötigst nur du da Rechte drauf, die anderes kannst du entfernen bzw. verweigern.
Ist aber halt nur die "Behinderung" des Administrators. Er kann den Besitz übernehmen und sich somit wieder Zugang verschaffen. Und er kann sich danach die Rechte selbst wieder entziehen , dass merkst du dann auch nicht so leicht. Da müsstest du dann eventuell wieder die Objektüberwachung aktivieren. Aber auch hier: als Administrator...
Was du aber machen könnest: die Dateiverschlüsselung (EFS) verwenden, um deine Daten zu schützen. Das hängt nämlich am Anmeldekonto des Benutzer. Als Administrator könnte er zwar die Dateien löschen, etc.. aber nicht lesen.
Programme wie Truecrypt gehen natürlich auch.
Trotzdem, ich bleibe dabei, geh mit deinen Daten auf deinen eigenen PC zurück.
Gruß,
Schorsch
Da jeder User zugleich auch Adminrechte hat, kannst Du soviel aussperren und Berechtigungen setzen wie Du willst; mit ein paar Handgriffen macht der Nächste alles wieder rückgängig.
Verschlüsseln macht auch nur Sinn, wenn der Schlüssel nicht auf dem Rechner abgelegt ist, sondern z.B. auf Diskette oder USB-Stick.
Bitte sieh mir meine Fragen nach. NTFS
Berechtigungen ist so eine Sache, bei der ich
noch dabei bin diese komplett zu verstehen
Dabei hilft Dir der Artikel Grundlegendes zu NTFS-Berechtigungen und deren Funktionen
saludos
gnarff
Verschlüsseln macht auch nur Sinn, wenn der Schlüssel nicht auf dem Rechner abgelegt ist, sondern z.B. auf Diskette oder USB-Stick.
Bitte sieh mir meine Fragen nach. NTFS
Berechtigungen ist so eine Sache, bei der ich
noch dabei bin diese komplett zu verstehen
saludos
gnarff
Halo,
also um es nochmal klar zu sagen:
einen Administrator kann man nicht aussperren. Da kannst es ihm lediglich etwas mühsamer machen.
Was die Rechte betrifft, kann er den Besitz übernehmen, die Daten kopieren, den Besitz wieder an dich übergeben, und sich selbst die Rechte entziehen. Wenn du dann nachsiehst, merkst du keinen Unterschied.
Du kannst mit Objektüberwachung versuchen, zu prüfen, ob ein solcher Zugriff stattgefunden hat. Natürlich nur in der Hoffnung, das er die Protokollierung übersieht, denn als Administrator kann er sie einfach wieder ausschalten.
Du kannst mit Verschlüsselung versuchen den Inhalt deiner Dateien zu verstecken. Das ist schon einiges schwieriger als das zuvor genannte, aber als Administrator kann er auch das eventuell schaffen. Er muss dazu an den Schlüssel kommen. Ist nur eine Frage seiner Fähigkeiten und seinem Willen, an deine Daten zu kommen. Oder er löscht sie einfach...
Du siehst, einem Administrator kann man lediglich Hürden in den Weg legen, mehr nicht.
Gruß,
Schorsch
also um es nochmal klar zu sagen:
einen Administrator kann man nicht aussperren. Da kannst es ihm lediglich etwas mühsamer machen.
Was die Rechte betrifft, kann er den Besitz übernehmen, die Daten kopieren, den Besitz wieder an dich übergeben, und sich selbst die Rechte entziehen. Wenn du dann nachsiehst, merkst du keinen Unterschied.
Du kannst mit Objektüberwachung versuchen, zu prüfen, ob ein solcher Zugriff stattgefunden hat. Natürlich nur in der Hoffnung, das er die Protokollierung übersieht, denn als Administrator kann er sie einfach wieder ausschalten.
Du kannst mit Verschlüsselung versuchen den Inhalt deiner Dateien zu verstecken. Das ist schon einiges schwieriger als das zuvor genannte, aber als Administrator kann er auch das eventuell schaffen. Er muss dazu an den Schlüssel kommen. Ist nur eine Frage seiner Fähigkeiten und seinem Willen, an deine Daten zu kommen. Oder er löscht sie einfach...
Du siehst, einem Administrator kann man lediglich Hürden in den Weg legen, mehr nicht.
Gruß,
Schorsch