Mehrere Direct Access Server an verschiedenen Standorten
Guten Morgen zusammen
Ich Plane gerade Direct Access zu Implementieren auf Server 2012 R2 Architektur mit Windows 10 Clients.
Jetzt ist es so. Ich habe zwei Standorte. Im ersten Standorte steht der DC mit allen Rollen und im zweiten Standort ein Member DC. Jetzt wollte ich jeweils einen virtuellen Server aufsetzen in jedem Standort und auf diesem die DA Rolle installieren.
Meine frage ist jetzt. Da die Clients nicht auf den jeweils anderen Standort zugreifen müssen, kann ich dieses unabhängig voneinander Aufsetzen, oder muss ich das über den Menüpunkt "Mehrere Standorte Aktivieren" machen?
Meine Befürchtung ist, dass beim Aufsetzen sich etwas im DNS beißt, da sie dann die gleichen DNS Einträge machen. Die GPOs kann man ja einfach umbenennen, das ist nicht das Problem.
Hat damit jemand erfahrung oder einen Tipp
Danke!
EDIT: Habe ich noch Vergessen. Die Standorte sind über OpenVPN Site2Site mit zwei PfSense Firewalls verbunden.
Ich Plane gerade Direct Access zu Implementieren auf Server 2012 R2 Architektur mit Windows 10 Clients.
Jetzt ist es so. Ich habe zwei Standorte. Im ersten Standorte steht der DC mit allen Rollen und im zweiten Standort ein Member DC. Jetzt wollte ich jeweils einen virtuellen Server aufsetzen in jedem Standort und auf diesem die DA Rolle installieren.
Meine frage ist jetzt. Da die Clients nicht auf den jeweils anderen Standort zugreifen müssen, kann ich dieses unabhängig voneinander Aufsetzen, oder muss ich das über den Menüpunkt "Mehrere Standorte Aktivieren" machen?
Meine Befürchtung ist, dass beim Aufsetzen sich etwas im DNS beißt, da sie dann die gleichen DNS Einträge machen. Die GPOs kann man ja einfach umbenennen, das ist nicht das Problem.
Hat damit jemand erfahrung oder einen Tipp
Danke!
EDIT: Habe ich noch Vergessen. Die Standorte sind über OpenVPN Site2Site mit zwei PfSense Firewalls verbunden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331677
Url: https://administrator.de/contentid/331677
Ausgedruckt am: 22.11.2024 um 09:11 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das von dir beschriebene Szenario findest du auch im Technet ausführlich erklärt. Ich schlage vor du liest die Artikel in Ruhe. Sollten dann Fragen offen bleiben, helfe ich dir gerne weiter.
Gruß,
Dani
das von dir beschriebene Szenario findest du auch im Technet ausführlich erklärt. Ich schlage vor du liest die Artikel in Ruhe. Sollten dann Fragen offen bleiben, helfe ich dir gerne weiter.
Gruß,
Dani
Moin,
Gruß,
Dani
Das Multisite Setup geht auch, wenn nur eine Domain vorhanden ist?
Ja, du brauchst dann eben unterschiedliche DNS-Namen.Zusätzlich. Muss ich ein Zertifikat von einer öffentlichen Stelle kaufen? Oder geht das auch ohne?
Brauchst du nicht, wir nutzen auch zwei PKIs in unseren Netzwerk. Wichtig ist, dass die Sperrlisten jeweils aus dem Internet abrufbar sind. Dazu gibt es 1-2 gute deutsche Anleitungen im Netz.Gruß,
Dani
Moin,
leider ist dein Thread bei mir irgendwie untergegangen - Sorry.
Die beiden Anleitungen schauen brauchbar aus und damit steht die Basis für die DirectAccess bzw. Zertifikate für Server und Clients.
Gruß,
Dani
leider ist dein Thread bei mir irgendwie untergegangen - Sorry.
Die beiden Anleitungen schauen brauchbar aus und damit steht die Basis für die DirectAccess bzw. Zertifikate für Server und Clients.
Sofern ich es verstehe, muss ich ein IP-HTTPS und ein NLS Zertifikat erstellen
Was meinst du mit IP-HTTPS und NLS? Der DA-Server braucht ein Zertifikat welches mit dem öffentlichen Namen übereinstimmt. Ist dies beim Installieren bzw. Konfigurieren von DA bereits auf dem Server installiert, wird dies automatische verwendet.Gruß,
Dani