Mehrere Exchange Server für eine Domäne
WIe funktioniert das mit der Exchange Organisation
Hallo Leute,
ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. Hab zwar schon viel online gesucht, aber habe nie wirklich die Aussagen gefunden, die ich möchte.
Vielleicht kann mir jemand aus der Community die entscheidende Antwort liefern.
In unserer Organisation, Windows 2003 Domäne, läuft derzeit ein Exchange 2003 Mailserver. Dieser tut seit etwa 3 Jahren seinen Dienst und
das auch zufriedenstellend. Die Geschäftsleitung möchte nun allerdings einen "eigenen" Mailserver, auf dem die Postfächer liegen und in einem
eventuellen weiteren Schritt, diesen eigenen Mailserver an einen anderen Standort stellen, der per VPN (ISA zu ISA) angebunden ist (gleiche Domäne).
Zur Verfügung stehen mir Exchange 2003 / 2007 Enterprise und Windows 2003 / 2008 Standard Edition.
Nun meine Frage:
Kann ich in unserer Zentrale parallel zum bestehenden Mailserver einen weiteren Server aufsetzen und auf diesem die Geschäftsleitungs-Mailkonten
lagern? Also ein zusätzlicher hochperformanter Mailserver für die VIPs. Falls ja, ginge das nur mit Ex2003 + Ex2003 oder auch Ex2003 + Ex2007?
Ich könnte nun diesen zweiten Mailserver an einen auswärtigen Standort aufstellen der per VPN angebunden ist, in der gleichen Windows Domäne.
Was wäre wenn der Tunnel ausfällt? Wäre es möglich dass der Server dann weiter funktioniert?
Gibt es eine Möglichkeit, ohne Cluster (dazu reichen unsere Windows Ediitons nicht) eine Art Ausfallsicherheit bei Exchange herzustellen?
EDIT:
Noch ein kleiner Nachtrag. Ideal wäre folgendes. Am Standort 1 steht ein Exchange der die "domain1.de" bedient. Am per VPN, in der gleichen Windows Domäne, angebundenen
Standort 2 steht ein weitere Exchange Server, der die "domain1.de" bedient und zusätzlich über eine externe IP eine "domain2.de". Die User schreiben standardmäßig über domain1.de
und bei Wegfall des Tunnels über domain2.de. Das ist wohl zu abenteuerlich oder?
Vielen Dank im Voraus Euch allen.
Gruß
Mailer
Hallo Leute,
ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. Hab zwar schon viel online gesucht, aber habe nie wirklich die Aussagen gefunden, die ich möchte.
Vielleicht kann mir jemand aus der Community die entscheidende Antwort liefern.
In unserer Organisation, Windows 2003 Domäne, läuft derzeit ein Exchange 2003 Mailserver. Dieser tut seit etwa 3 Jahren seinen Dienst und
das auch zufriedenstellend. Die Geschäftsleitung möchte nun allerdings einen "eigenen" Mailserver, auf dem die Postfächer liegen und in einem
eventuellen weiteren Schritt, diesen eigenen Mailserver an einen anderen Standort stellen, der per VPN (ISA zu ISA) angebunden ist (gleiche Domäne).
Zur Verfügung stehen mir Exchange 2003 / 2007 Enterprise und Windows 2003 / 2008 Standard Edition.
Nun meine Frage:
Kann ich in unserer Zentrale parallel zum bestehenden Mailserver einen weiteren Server aufsetzen und auf diesem die Geschäftsleitungs-Mailkonten
lagern? Also ein zusätzlicher hochperformanter Mailserver für die VIPs. Falls ja, ginge das nur mit Ex2003 + Ex2003 oder auch Ex2003 + Ex2007?
Ich könnte nun diesen zweiten Mailserver an einen auswärtigen Standort aufstellen der per VPN angebunden ist, in der gleichen Windows Domäne.
Was wäre wenn der Tunnel ausfällt? Wäre es möglich dass der Server dann weiter funktioniert?
Gibt es eine Möglichkeit, ohne Cluster (dazu reichen unsere Windows Ediitons nicht) eine Art Ausfallsicherheit bei Exchange herzustellen?
EDIT:
Noch ein kleiner Nachtrag. Ideal wäre folgendes. Am Standort 1 steht ein Exchange der die "domain1.de" bedient. Am per VPN, in der gleichen Windows Domäne, angebundenen
Standort 2 steht ein weitere Exchange Server, der die "domain1.de" bedient und zusätzlich über eine externe IP eine "domain2.de". Die User schreiben standardmäßig über domain1.de
und bei Wegfall des Tunnels über domain2.de. Das ist wohl zu abenteuerlich oder?
Vielen Dank im Voraus Euch allen.
Gruß
Mailer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117768
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-exchange-server-fuer-eine-domaene-117768.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 16:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
es ist problemlos möglich in eurem Active Directory einen weiteren Exchange-Server zu installieren. Es sollte dafür auch die Kombination Exchange 2003 / Exchange 2007 funktionieren (Ich habe das selbst noch nicht ausprobiert, es gibt allerdings auch keinen mir beannten Grund, warum das nicht funktionieren sollte).
Der zweite Mail-Server kann auch an einem Remote-Standort stehen. Wenn der Tunnel ausfällt ist die Verbindung zwischen den Mailservern unterbrochen und die User können nur noch mit Ihrem lokalen Mailserver arbeiten. Es ist deshalb sinnvoll die Postfächer der User entsprechend ihrem Standort auf die Mailserver zu verteilen.
mfg
Harald
es ist problemlos möglich in eurem Active Directory einen weiteren Exchange-Server zu installieren. Es sollte dafür auch die Kombination Exchange 2003 / Exchange 2007 funktionieren (Ich habe das selbst noch nicht ausprobiert, es gibt allerdings auch keinen mir beannten Grund, warum das nicht funktionieren sollte).
Der zweite Mail-Server kann auch an einem Remote-Standort stehen. Wenn der Tunnel ausfällt ist die Verbindung zwischen den Mailservern unterbrochen und die User können nur noch mit Ihrem lokalen Mailserver arbeiten. Es ist deshalb sinnvoll die Postfächer der User entsprechend ihrem Standort auf die Mailserver zu verteilen.
mfg
Harald