Mehrere Standorte an einem Ort vernetzten
Hallo
Wir haben einen Kunden mit 2 Standorten und die sind über eine 4Mbit SDSL Leitung angebunden. Der Kunde möchte seine Server, Active Directory, Exchange, Terminalserver nur an einem Ort betreiben und die beiden Standorte über VPNs verbinden. Die Daten von beiden Standorten sollte Lokal im Netz bleiben da es grosse CAD Zeichnungen etc.. sind und sonst die 4MB Leitung nicht langen würde.
Wie würdet Ihr so etwas umsetzten, was habt ihr für erfahrungen? Brauch ich trozdem 2 Active Directory oder kann ich dass alles über ein Server steuern ? Langen 4 MB SDSL ?
Danke für die Hilfe
Wir haben einen Kunden mit 2 Standorten und die sind über eine 4Mbit SDSL Leitung angebunden. Der Kunde möchte seine Server, Active Directory, Exchange, Terminalserver nur an einem Ort betreiben und die beiden Standorte über VPNs verbinden. Die Daten von beiden Standorten sollte Lokal im Netz bleiben da es grosse CAD Zeichnungen etc.. sind und sonst die 4MB Leitung nicht langen würde.
Wie würdet Ihr so etwas umsetzten, was habt ihr für erfahrungen? Brauch ich trozdem 2 Active Directory oder kann ich dass alles über ein Server steuern ? Langen 4 MB SDSL ?
Danke für die Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 103186
Url: https://administrator.de/contentid/103186
Ausgedruckt am: 23.11.2024 um 01:11 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ob du 4 MBit reichen kommt natürlich drauf an, wie viele Leute an den Standorten sitzen. Wichtiger ist hier aber vertraglich mit dem Provider festzulegen, welche Ausfallzeiten die Leitungen haben dürfen.
Eine Lösung mit AD-Controllern an beiden Standorten ist natürlich sicherer, wenn es nur darum geht eine einheitliche Domäne zu fahren würde ich, je nach Auslastung, den Fileserver am Remotestandort noch als zusätzlichen Controller einrichten (oder besser virtualisieren).
Gruß, Pandora
ob du 4 MBit reichen kommt natürlich drauf an, wie viele Leute an den Standorten sitzen. Wichtiger ist hier aber vertraglich mit dem Provider festzulegen, welche Ausfallzeiten die Leitungen haben dürfen.
Eine Lösung mit AD-Controllern an beiden Standorten ist natürlich sicherer, wenn es nur darum geht eine einheitliche Domäne zu fahren würde ich, je nach Auslastung, den Fileserver am Remotestandort noch als zusätzlichen Controller einrichten (oder besser virtualisieren).
Gruß, Pandora
Hallo,
was genau sollte denn beim 'Virtualisieren' besser sein - speziell wenn der DC auf einem Memberserver (Fileserver) virtualisiert wird?
Fragende Grüße, Steffen
Zitat von @Pandora:
Eine Lösung mit AD-Controllern an beiden Standorten ist
natürlich sicherer, wenn es nur darum geht eine einheitliche
Domäne zu fahren würde ich, je nach Auslastung, den
Fileserver am Remotestandort noch als zusätzlichen Controller
einrichten (oder besser virtualisieren).
Eine Lösung mit AD-Controllern an beiden Standorten ist
natürlich sicherer, wenn es nur darum geht eine einheitliche
Domäne zu fahren würde ich, je nach Auslastung, den
Fileserver am Remotestandort noch als zusätzlichen Controller
einrichten (oder besser virtualisieren).
was genau sollte denn beim 'Virtualisieren' besser sein - speziell wenn der DC auf einem Memberserver (Fileserver) virtualisiert wird?
Fragende Grüße, Steffen
Naja, ein Memberserver, welcher _vor_ dem DC startet...