Microsoft SQL Server - Core Lizenzen und Skalierung
Hallo zusammen,
kurze Frage: Ist es möglich einen SQL Server imt 4 Core Lizenzen zu lizenzieren und den Server auf einem 6 oder 8 Core CPU laufen zu lassen? Das man quasi konfiguriert wie viele Cores (in dem Falll nur 4 der 6/8) vom SQL Server genutzt werden.
Das wäre ja die einfachste Lösung für wenn man mit den 4 Cores nicht mehr hinkommt. und skalieren muss.
Danke!
Beste Grüße!
kurze Frage: Ist es möglich einen SQL Server imt 4 Core Lizenzen zu lizenzieren und den Server auf einem 6 oder 8 Core CPU laufen zu lassen? Das man quasi konfiguriert wie viele Cores (in dem Falll nur 4 der 6/8) vom SQL Server genutzt werden.
Das wäre ja die einfachste Lösung für wenn man mit den 4 Cores nicht mehr hinkommt. und skalieren muss.
Danke!
Beste Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 585349
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-sql-server-core-lizenzen-und-skalierung-585349.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @MGAS400:
kurze Frage: Ist es möglich einen SQL Server imt 4 Core Lizenzen zu lizenzieren und den Server auf einem 6 oder 8 Core CPU laufen zu lassen?
Guten Abend,kurze Frage: Ist es möglich einen SQL Server imt 4 Core Lizenzen zu lizenzieren und den Server auf einem 6 oder 8 Core CPU laufen zu lassen?
kann man machen, die Lizenzen kann man nachkaufen.
Hinweis
Vielleicht erst testen:
SQL Server 2019 Developer ist eine kostenlose Edition mit vollem Funktionsumfang, die für die Nutzung als Entwicklungs- und Testdatenbank in einer Nichtproduktionsumgebung lizenziert ist.
SQL Server 2019 Express ist eine kostenlose Edition von SQL Server und ist ideal für Entwicklungs- und Produktionsumgebungen von Desktop-, Web- und kleinen Serveranwendungen geeignet.
https://www.microsoft.com/de-de/sql-server/sql-server-downloads
Wir prüfen erst mit einer Testlizenz die Anforderungen, nicht selten ist der Client vor dem SQL Server der Flaschenhals.
Moin,
innerhalb der Core Lizenzierung wird noch einmal unterschieden.
VM/Container
Hier wird muss jeder vCPU/vCore lizenziert werden. Minimum sind 4 Core Lizenzen
Prozessoren des phy. Server
Hier werden alle Prozessoren des phy. Server lizenziert. Auch ist das Minimum 4 Core Lizenzen. Allerdings ist diese Lizenzierung ausschließlich der SQL Server Enterprise Edition vorbehalten. Somit dürfen alle VMs auf den Virtualisierungshost SQL Server ausführen ohne das weitere Lizenzen notwendig sind.
Gruß,
Dani
innerhalb der Core Lizenzierung wird noch einmal unterschieden.
VM/Container
Hier wird muss jeder vCPU/vCore lizenziert werden. Minimum sind 4 Core Lizenzen
Prozessoren des phy. Server
Hier werden alle Prozessoren des phy. Server lizenziert. Auch ist das Minimum 4 Core Lizenzen. Allerdings ist diese Lizenzierung ausschließlich der SQL Server Enterprise Edition vorbehalten. Somit dürfen alle VMs auf den Virtualisierungshost SQL Server ausführen ohne das weitere Lizenzen notwendig sind.
Gruß,
Dani
und auf modernen Intel / AMD CPUs hat man in der Regel 2 Threads auf einem Core... was in der Regel keine Beachtung findet (die von mir betreute Software braucht minimal 4 Cores), hab schon dutzendfach am Host aktives HT gesehen und 4 vCPU (aber auch mal 3 oder 5) aber nur ganz selten 8 was bei unserer Software richtig wäre, wo die Kunden 4 Core Lizenzen kaufen und hinterher "Augen zu und durch" machen da der SQL Server das nicht prüft (jedenfalls bis zur 2017er Version nicht) ob die im SSMS aktivierten Cores alle lizensiert sind oder nicht.
@MGAS400
Die Core-Lizensierung hat schon vielen den Kopf verdreht...
Die Standard Edition deckt max 4 CPUs ab, max 24 Cores / 48 threads, nur für die Enterprise Edidtion gibts beide Varianten, die EE mit der "alten" Lizensierung kann maximal 20 Cores, die EE mit der "Core basierten" Lizensierung dann halt soviel Cores (oder Threads x2) wie man gekauft hat. Die Core-Lizenz erspart einem die CAL Lizensierung, es sind alle Verbindungen mit lizensiert wie bei der alten Prozessorlizenz. Ob du Std oder EE hast schreibst du aber nicht. Die vielleicht wichtigste Einschränkung ist daß die Std Edition nur 32 GB für "in memory" unterstützt und die EE das OS-Limit (als die Beta draußen war, hieß es noch 2 TB)
SQL Server Lizenzinfo bei Microsoft (in Englisch)
Wenn ich das richtig deute hat man virtualisiert die Einschränkung daß eine VM nur Cores von einer phyisschen CPU zugewiesen kriegen soll... alles "Größere" sollte man besser phyisch tun, weil ansonsten diese NUMA-Geschichte die Performance verhageln kann.
Die Core-Lizensierung hat schon vielen den Kopf verdreht...
Die Standard Edition deckt max 4 CPUs ab, max 24 Cores / 48 threads, nur für die Enterprise Edidtion gibts beide Varianten, die EE mit der "alten" Lizensierung kann maximal 20 Cores, die EE mit der "Core basierten" Lizensierung dann halt soviel Cores (oder Threads x2) wie man gekauft hat. Die Core-Lizenz erspart einem die CAL Lizensierung, es sind alle Verbindungen mit lizensiert wie bei der alten Prozessorlizenz. Ob du Std oder EE hast schreibst du aber nicht. Die vielleicht wichtigste Einschränkung ist daß die Std Edition nur 32 GB für "in memory" unterstützt und die EE das OS-Limit (als die Beta draußen war, hieß es noch 2 TB)
SQL Server Lizenzinfo bei Microsoft (in Englisch)
Wenn ich das richtig deute hat man virtualisiert die Einschränkung daß eine VM nur Cores von einer phyisschen CPU zugewiesen kriegen soll... alles "Größere" sollte man besser phyisch tun, weil ansonsten diese NUMA-Geschichte die Performance verhageln kann.
Laut meiner letzten Auskunft ja.
Nur wenn es virtuell ist, dann kannst du (wann auch immer) 4 cores zuweisen, und später mehr. Wie die Lizenzprüfung das protokolliert weiß ich nicht, kann es mir aber vorstellen das es da ein Türchen gibt.
Nur wenn es virtuell ist, dann kannst du (wann auch immer) 4 cores zuweisen, und später mehr. Wie die Lizenzprüfung das protokolliert weiß ich nicht, kann es mir aber vorstellen das es da ein Türchen gibt.