
99386
25.11.2013
Migration und Update Exchange 2010 RTM auf SP3
Hallo alle zusammen,
ich habe in meiner neuen Arbeitsstelle einen Exchange Server 2010 RTM vorgefunden den ich relativ zeitnah auf SP3 updaten muss, was grundsätzlich auch kein größeres Problem darstellen sollte nachdem ich bereits diverse Guides gelesen und Google angestrengt habe. Nun läuft dieser Exchange Server aber auch noch dazu als virtuelle Maschine in einer Citrix Xen Umgebung die ich ebenfalls auf VMware umziehen muss.
Um den Aufwand nun möglichst gering zu halten, könnte ich mir vorstellen, auf der neuen Plattform einen Exchange Server direkt mit dem SP3 zu installieren und in die Exchange Organisation aufzunehmen. Dann die Postfach-Datenbanken zu migrieren und abschliessend den alten Server aus der Organisation zu entfernen.
Nun muss allerdings fürs SP3 ein Schemaupdate durchgeführt werden und ich bezweifle, das man die RTM-Version dann noch sauber betreiben kann. Hat da jemand evtl schon Erfahrungen gemacht oder oder einen Vorschlag wie ich die Migration/Update effektiver und sicherer durchführen kann?
Ich danke euch schonmal für eure Hilfe!!
Viele Grüße Matze
ich habe in meiner neuen Arbeitsstelle einen Exchange Server 2010 RTM vorgefunden den ich relativ zeitnah auf SP3 updaten muss, was grundsätzlich auch kein größeres Problem darstellen sollte nachdem ich bereits diverse Guides gelesen und Google angestrengt habe. Nun läuft dieser Exchange Server aber auch noch dazu als virtuelle Maschine in einer Citrix Xen Umgebung die ich ebenfalls auf VMware umziehen muss.
Um den Aufwand nun möglichst gering zu halten, könnte ich mir vorstellen, auf der neuen Plattform einen Exchange Server direkt mit dem SP3 zu installieren und in die Exchange Organisation aufzunehmen. Dann die Postfach-Datenbanken zu migrieren und abschliessend den alten Server aus der Organisation zu entfernen.
Nun muss allerdings fürs SP3 ein Schemaupdate durchgeführt werden und ich bezweifle, das man die RTM-Version dann noch sauber betreiben kann. Hat da jemand evtl schon Erfahrungen gemacht oder oder einen Vorschlag wie ich die Migration/Update effektiver und sicherer durchführen kann?
Ich danke euch schonmal für eure Hilfe!!
Viele Grüße Matze
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 222898
Url: https://administrator.de/forum/migration-und-update-exchange-2010-rtm-auf-sp3-222898.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
hast du denn schon einmal eine Exchange-Migration von einem Exchange 2010 ohne SP zu einem Exchange 2010 SP3 unter "rollender Schiene" durchgeführt? Ich denke da nur an öffentliche Ordner, OAB-Verteilung und Connectoren (*würg*).
Warum updatest du nicht erstmal auf SP3, schaust ob alles läuft, und migrierst dann die VM von Xen zu VMWare? Oder andersrum, je nach Wunsch. Dann kannst du das auf dem VMWare-Server auch erstmal separat testen, bevor du das gleiche nochmal mit Downtime für den Live-Betrieb durchführst.
Bei der Migration zwischen verschiedenen Hypervisoren oder auch physisch, fällt dir "höchstens" der Storage-Treiber auf die Füße und bis Windows XP/2003 die HAL. Vor der Migration solltest du die Zusatztreiber des alten Hypervisors entfernt haben. Du kannst den neuen Storagetreiber auch schon vor der Migration im System installieren oder mittels DriverInjection im Offline-Betriebssystem bereitstellen. Dann beim ersten Start noch die Netzwerkeinstellungen korrigieren (gegebenenfalls die Abfrage nach bereits vorhandener IP-Konfiguration der "entfernten" Netzwerkkarte bestätigen) und dann ist die Hypervisor-Migration auch schon durch.
hast du denn schon einmal eine Exchange-Migration von einem Exchange 2010 ohne SP zu einem Exchange 2010 SP3 unter "rollender Schiene" durchgeführt? Ich denke da nur an öffentliche Ordner, OAB-Verteilung und Connectoren (*würg*).
Warum updatest du nicht erstmal auf SP3, schaust ob alles läuft, und migrierst dann die VM von Xen zu VMWare? Oder andersrum, je nach Wunsch. Dann kannst du das auf dem VMWare-Server auch erstmal separat testen, bevor du das gleiche nochmal mit Downtime für den Live-Betrieb durchführst.
Bei der Migration zwischen verschiedenen Hypervisoren oder auch physisch, fällt dir "höchstens" der Storage-Treiber auf die Füße und bis Windows XP/2003 die HAL. Vor der Migration solltest du die Zusatztreiber des alten Hypervisors entfernt haben. Du kannst den neuen Storagetreiber auch schon vor der Migration im System installieren oder mittels DriverInjection im Offline-Betriebssystem bereitstellen. Dann beim ersten Start noch die Netzwerkeinstellungen korrigieren (gegebenenfalls die Abfrage nach bereits vorhandener IP-Konfiguration der "entfernten" Netzwerkkarte bestätigen) und dann ist die Hypervisor-Migration auch schon durch.