MikroTik 750GL, getrennte Netze, ein WAN
Hallo zusammen,
unter Umständen gab es dieses Thema schon einige Male, doch so wirklich fündig geworden bin ich leider nicht.
Ich dachte bisher immer, dass ich in der Thematik Netzwerktechnik einigermaßen firm bin, doch als ich den MT ausprobierte wurde ich eines Besseren belehrt.
Folgende Aufgabenstellung:
Es gibt ein Internetzugang (T-online Einwahl PPPoE), auf welchen verschiedene Netze zugreifen sollten. Diese Netze dürfen sich allerdings nicht gegenseitig sehen.
Ich habe an Hardware
- MikroTik RB750GL
- Modem D-Link 321 irgendwas, welches aber auch als Router fungieren kann. D.h. entweder Einwahl über MT oder über D-Link und dann MT.
- jeden Menge Rechner hintendran, welche an die unterschiedlichen Ports kommen
Fix:
- Netz1 mit IP-Kreis 192.168.1.0/24
- Jedes Netz mit PCs hintendran braucht einen DHCP
Es gibt nun sicherlich verschiedene Lösungsansätze, ich habe auch schon versucht den Weg über VLANs zu nutzen - jedoch fehlen mir da wahrscheinlich die Basics - ich bekomme es nicht hin, dass diese Zugriff ein eine einzelne Adresse bekomme. Bevor ich aber nun hier fortführe bitte ein Blick auf das angehängt Bild werfen.
Wie würdet ihr vorgehen? Verschiedene DHCP pro Netz, ein DHCP und Vlans, PPPoE direkt am MT oder doch über den DLink als Routerfunktion,
Ich habe alles mal probiert, jedoch hat keines wirklich funktioniert. Ich scheitere immer daran die Netze zu trennen.
Danke mal im Voraus,
Philip
unter Umständen gab es dieses Thema schon einige Male, doch so wirklich fündig geworden bin ich leider nicht.
Ich dachte bisher immer, dass ich in der Thematik Netzwerktechnik einigermaßen firm bin, doch als ich den MT ausprobierte wurde ich eines Besseren belehrt.
Folgende Aufgabenstellung:
Es gibt ein Internetzugang (T-online Einwahl PPPoE), auf welchen verschiedene Netze zugreifen sollten. Diese Netze dürfen sich allerdings nicht gegenseitig sehen.
Ich habe an Hardware
- MikroTik RB750GL
- Modem D-Link 321 irgendwas, welches aber auch als Router fungieren kann. D.h. entweder Einwahl über MT oder über D-Link und dann MT.
- jeden Menge Rechner hintendran, welche an die unterschiedlichen Ports kommen
Fix:
- Netz1 mit IP-Kreis 192.168.1.0/24
- Jedes Netz mit PCs hintendran braucht einen DHCP
Es gibt nun sicherlich verschiedene Lösungsansätze, ich habe auch schon versucht den Weg über VLANs zu nutzen - jedoch fehlen mir da wahrscheinlich die Basics - ich bekomme es nicht hin, dass diese Zugriff ein eine einzelne Adresse bekomme. Bevor ich aber nun hier fortführe bitte ein Blick auf das angehängt Bild werfen.
Wie würdet ihr vorgehen? Verschiedene DHCP pro Netz, ein DHCP und Vlans, PPPoE direkt am MT oder doch über den DLink als Routerfunktion,
Ich habe alles mal probiert, jedoch hat keines wirklich funktioniert. Ich scheitere immer daran die Netze zu trennen.
Danke mal im Voraus,
Philip
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264949
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-750gl-getrennte-netze-ein-wan-264949.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Philip,
ich würde für jedes Netz ein VLAN spezifizieren und dann eben auch für jedes VLAN einen DHCP einstellen. Die Separierung der Netze kannst du dann durch die Firewall realisieren (Und bei Bedarf sogar bestimmte Zugriffe in die anderen Netze ermöglichen).
PPPoE kannst du ruhig direkt am Mikrotik anschließen.
Beste Grüße!
Berthold
ich würde für jedes Netz ein VLAN spezifizieren und dann eben auch für jedes VLAN einen DHCP einstellen. Die Separierung der Netze kannst du dann durch die Firewall realisieren (Und bei Bedarf sogar bestimmte Zugriffe in die anderen Netze ermöglichen).
PPPoE kannst du ruhig direkt am Mikrotik anschließen.
Beste Grüße!
Berthold

Hallo Philip,
kein Problem das ist eine absolute Basis-Config. Bei 4 Netzen kannst du das problemlos auch ohne VLANs machen und an die Ports dann Switches klemmen.
In der Default-Config nimmt man dazu in den Eigenschaften der Interfaces 3-5 den Masterport raus. Damit werden die Ports schon mal getrennt. Dann richtest du für jeden Port/Netz für den Mikrotik eine IP-Adresse, und einen separaten DHCP-Server ein. Die Netze trennen tut dann letztendlich die Firewall des MK. Wie solche Regeln zum trennen der Netze aussehen, kannst du in folgendem Beitrag nachlesen:
Bandbreiten an Schnittstellen beschränken
Den DLINK würde ich nur als Modem missbrauchen und das PPPoE vom Mikrotik aufbauen lassen!
Noch mehr Infos wenn du mit VLANs arbeiten willst, kannst du in diesem Tutorial nachlesen, damit fliegt das in Nullkommanix...
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Gruß jodel32
kein Problem das ist eine absolute Basis-Config. Bei 4 Netzen kannst du das problemlos auch ohne VLANs machen und an die Ports dann Switches klemmen.
In der Default-Config nimmt man dazu in den Eigenschaften der Interfaces 3-5 den Masterport raus. Damit werden die Ports schon mal getrennt. Dann richtest du für jeden Port/Netz für den Mikrotik eine IP-Adresse, und einen separaten DHCP-Server ein. Die Netze trennen tut dann letztendlich die Firewall des MK. Wie solche Regeln zum trennen der Netze aussehen, kannst du in folgendem Beitrag nachlesen:
Bandbreiten an Schnittstellen beschränken
Den DLINK würde ich nur als Modem missbrauchen und das PPPoE vom Mikrotik aufbauen lassen!
Noch mehr Infos wenn du mit VLANs arbeiten willst, kannst du in diesem Tutorial nachlesen, damit fliegt das in Nullkommanix...
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Gruß jodel32
Wenn du die Finger von VLANs lassen willst bist du mit diesem Tutorial besser bedient:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit hast du dann erstmal an allen Ports deine IP Segmente dediziert. Das ist performancetechnisch erstmal auch besser als VLANs es sei denn du hast deinen unterschiedlichen IP Segente eh schon auf einer VLAN Switch Infrastruktur ?!
Einen Port musst du nur auf PPPoE stellen und dort Masquerading aktivieren. Das ist dann der Internet Port wenn das D-Link Teil als reines Modem arbeitet.
Arbeitet es als Router setzt du den Internet Port statt auf PPPoE dann auf Static und vergibst ihm einen statische IP aus dem D-Link LAN Segment.
Das Masquerading kannst du dir dann sparen, denn das macht ja dann der D-Link im Router Modus.
Im D-Link musst du dann statische Routen eintragen für alle deinen IP Netze am MT und im MT eine Default Route auf dem D-Link.
Alle Details dazu erklärt dir das obige Tutorial.
Das solltest du im ersten Step erstmal zum Fliegen bringen !
Im zweiten Sschritt setzt du dann Accessllisten auf um die IP Netze untereinander zu isolieren und abzusichern, da du ja keine Kommunikation der Netze untereienader wünschst.
Wichtig ist diesen ACL Schritt imm ers als zweiten zum machen um sich mit ACLs nicht Probleme einzuhandeln.
Fazit: Erst alles sauber so zum Laufen bringen das alle Netze Internet Zugang haben und dann die Schotten dicht machen
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit hast du dann erstmal an allen Ports deine IP Segmente dediziert. Das ist performancetechnisch erstmal auch besser als VLANs es sei denn du hast deinen unterschiedlichen IP Segente eh schon auf einer VLAN Switch Infrastruktur ?!
Einen Port musst du nur auf PPPoE stellen und dort Masquerading aktivieren. Das ist dann der Internet Port wenn das D-Link Teil als reines Modem arbeitet.
Arbeitet es als Router setzt du den Internet Port statt auf PPPoE dann auf Static und vergibst ihm einen statische IP aus dem D-Link LAN Segment.
Das Masquerading kannst du dir dann sparen, denn das macht ja dann der D-Link im Router Modus.
Im D-Link musst du dann statische Routen eintragen für alle deinen IP Netze am MT und im MT eine Default Route auf dem D-Link.
Alle Details dazu erklärt dir das obige Tutorial.
Das solltest du im ersten Step erstmal zum Fliegen bringen !
Im zweiten Sschritt setzt du dann Accessllisten auf um die IP Netze untereinander zu isolieren und abzusichern, da du ja keine Kommunikation der Netze untereienader wünschst.
Wichtig ist diesen ACL Schritt imm ers als zweiten zum machen um sich mit ACLs nicht Probleme einzuhandeln.
Fazit: Erst alles sauber so zum Laufen bringen das alle Netze Internet Zugang haben und dann die Schotten dicht machen

Komischerweise konnte ich von Netz4 zu Netz1 pingen
Das war dann zu 99% die Windows-FW schuld ... die lässt ICMP Traffic default nur aus dem gleichen Subnetz zu ... immer wieder das selbe - oder ein falsch gesetztes Default GW.Trennen auf Layer2 Ebene:
Das ist Unsinn !Trennen auf Layer 3 Ebene: wäre hier die technsich richtige Formulierung ! Du etablierst ja später IP Accesslisten und kein Mac Accesslisten, die nebenbei auch noch sinnfrei wären für die VLAN Trennung !
Sieh dir diesen Thread an dort findest du Beispiele für IP Filterlisten auf dem MT:
Mikrotik für VLAN einrichten