plavix99
Goto Top

MikroTik CRS326-24G vlan1 - tagged zu CSS610-8G

Hallo in die Runde,

ich habe ein Verständnisproblem. Kurzer Umriss meines Netzwerkaufbaus.
KabelInternet->Fritzbox->CRS326-24G-2S+ Internet am CRS326 über Port 1 (nicht in der Bridge)

Der CRS326 kümmert sich um 3 vlan´s (10;20;30)
Die Config habe ich nach der sehr guten Anleitung von @aqui durchgeführt.
Standart Vlan ist 1 (Evtl. kommt noch ein Management Vlan).

Am CRS326 hängt dann noch an Port 6 ein RBD53iG-5HacD2HnD (Vlan 10; 20)
sowie an Port 7 und 8 je ein RBD52G-5HacD2HnD (Vlan 10;20;30)

Zusätzlich an Port 25 des CRS326 über sfp-upling ist dann der CSS610-8G wo dann mehrere PC´s sowie Drucker
und 3D-Drucker und RPi dran hängen. Alles im Vlan 1 (noch soll auf vlan 10).

So und nun mein Verständnisproblem, alles funktioniert - DHCP auf allen Vlan durch den CRS326. Die Wlan AP´s
mit zusätzlichen virtuellen WLan´s im Vlan 20 und 30 - kein Problem.

Das Vlan 1 ist auf der "bridge" des CRS326 - (Tagged "bridge") und auch der sfp-Uplink zum CSS610.
Eigentlich sollte doch der Uplink-Port als "untagged" für vlan1 sein. Bei den RBD´s funktioniert das auch.
Wenn ich nun den sfp-Upling als "tagged" rausnehme, schmeiße ich den CSS610 komplett aus dem Netz.
Ich komme mit einem dort angeschlossenen PC noch auf die Config-Seite des CSS610 aber mehr auch
nicht. Kein Internet und auch kein Kontakt mehr über winbox zum CRS326 im Keller.
Mit einem Laptop an Port2 am CRS326 schalte ich dann den sfp-Uplink wieder "vlan 1 tagged" dann hängt
der CSS610 sofort wieder im Netz.

Der CSS610 ist eigentlich im Standardsetup. Keine Vlan´s weil er keine weiterreichen muss.
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben, suche schon seit 3 Tagen nach einer Lösung, aber
leider habe ich noch nichts gefunden. Vielleicht muss das auch so und ich habe etwas wesentliches nicht verstanden.

Bitte nicht steinigen, vielleicht habt ihr ja einen entsprechenden Hinweis!

Viele Grüße
Mario

Content-Key: 93516589439

Url: https://administrator.de/contentid/93516589439

Printed on: June 20, 2024 at 11:06 o'clock

Member: aqui
aqui Jun 01, 2024 updated at 14:10:20 (UTC)
Goto Top
Das Vlan 1 ist auf der "bridge" des CRS326 - (Tagged "bridge") und auch der sfp-Uplink zum CSS610.
Das ist sehr wahrscheinlich dein Kardinalsfehler!
Das VLAN 1 ist in der Regel bei allen Herstellern das Native VLAN bzw. PVID VLAN was bei tagged Uplinks (man achte auf das "k" face-wink ) immer UNtagged übertragen wird!
Das, wie bei dir, fälschlicherweise zu taggen ist also immer kontraproduktiv und erzeugt dann genau dein Fehlerbild. Das o.a. MT Tutorial weisst auch darauf hin.
Eigentlich sollte doch der Uplink-Port als "untagged" für vlan1 sein
Genau so ist es!! Du hast also deinen eigenen Fehler schon selber erkannt! face-wink Alles außer 1 tagged und die Port PVID ist auf 1 gesetzt. (Siehe Tutorial)
schmeiße ich den CSS610 komplett aus dem Netz.
Nein, vermutlich nur weil du dann am CSS VLAN 1 dann auch fälschlicherweise getagged hast! Wenn du auf einer Seite UNtagged sendest auf der anderen aber tagged empfängst (oder vice versa) kommen diese beiden Enden logischerweise niemals zusammen. Du sägst dir dann quasi deinen eigenen Ast ab was du im Verbindungsverlust dann ja auch siehst. face-wink

Fazit: Beide Uplink Seiten müssen immer das gleiche Port Setup haben in Bezug aufs Tagging und Port Mode.
Siehe auch VLAN Schnellschulung!
Mit einem Laptop an Port2 am CRS326 schalte ich dann den sfp-Uplink wieder "vlan 1 tagged" dann hängt der CSS610 sofort wieder im Netz.
Was dann auch sofort diesen Verdacht des ungleichen Tagging Setups an den beiden Verbindungsports eindrucksvoll bestätigt!
Der CSS610 ist eigentlich im Standardsetup. Keine Vlan´s weil er keine weiterreichen muss.
Dann muss dort der Verbindungsport auf PVID 1 gesetzt sein und Mode: Allow untagged denn es kommt ja von der anderen Seite das VLAN 1 nur untagged.

Gut wäre es noch wenn du den CRS (und NUR den CRS) der ja quasi "Core Switch" bei dir ist in der Bridge Priority hochsetzt um sicher Spanning Tree Loops zu vermeiden! Z.B. 0x2000 (8192) statt des 0x8000 (32768) Defaults.
Member: Plavix99
Plavix99 Jun 01, 2024 at 15:40:10 (UTC)
Goto Top
Der CSS610 ist eigentlich im Standardsetup. Keine Vlan´s weil er keine weiterreichen muss.
Dann muss dort der Verbindungsport auf PVID 1 gesetzt sein und Mode: Allow untagged denn es kommt ja von der anderen Seite das VLAN 1 nur untagged.

Gut wäre es noch wenn du den CRS (und NUR den CRS) der ja quasi "Core Switch" bei dir ist in der Bridge Priority hochsetzt um sicher Spanning Tree Loops zu vermeiden! Z.B. 0x2000 (8192) statt des 0x8000 (32768) Defaults.

Vielen Dank für Deine sehr schnelle Antwort!

Meine Verwunderung ist bzw. war, dass nur Probleme mit dem vlan1 zum CSS610 bestanden. Die anderen MT Geräte sind entsprechend "untagged" mit ihrem Uplink (k ist wichtig ok - Danke face-wink ) verbunden und lassen sich über Winbox ansprechen.

Durch Deinen Beitrag motiviert, habe ich mich mit meinem CSS610 beschäftigt. Er möchte aber nicht, egal wie ich den Port sfp-Uplink auch mit PVID´s gequält habe, keine Veränderung. Immer wenn ich die "bridge" so eingestellt habe, wie Du es hier und in Deinem Tutorial schreibst, war der Uplink tot.

Ich habe den CSS über das Web-Interface zurückgesetzt, auch hier danach keine Veränderung. Nun kommt eins zum anderen, der kleine CSS macht nun nichts mehr - ich habe einen "Hardreset" gemacht und nun scheint er zu booten aber ich komme nicht mehr auf die GUI. In der Winbox wird er mit einer direkten Verbindung zum Laptop noch als 192.168.88.1 MikroTik angezeigt, wenn ich dann aber auf Connect klicke, kommt der Browser - nach wenigen Sekunden ist dann aber "keine Verbindung". - Ruhe in Frieden....

Ich habe mir jetzt mit einem alten switch beholfen um das Arbeitszimmer wieder online zu bekommen. Hast Du gleich noch einen Ratschlag was ich nehmen soll? 2x SFP und 6x RJ45 - WLAN wäre noch gut face-smile

Vielen Dank nochmal!
Mario
Member: aqui
aqui Jun 01, 2024 updated at 17:20:47 (UTC)
Goto Top
Meine Verwunderung ist bzw. war, dass nur Probleme mit dem vlan1 zum CSS610 bestanden.
Das kommt ab und zu einmal vor wenn man das VLAN 1 nicht korrekt einrichtet!
Die Problematik ist das es im Default da ist aber man es in einem VLAN Umfeld in der VLAN Bridge immer statisch einrichten muss und zwar BEVOR man das VLAN Filtering aktiviert!
Andernfalls ist es ausgegraut und funktioniert im VLAN Umfeld nicht mehr. (Siehe Tutorial Hinweis im VLAN Setup der Bridge!

Immer wenn ich die "bridge" so eingestellt habe, wie Du es hier und in Deinem Tutorial schreibst, war der Uplink tot.
Vielleicht machst du hier einen grundsätzlichen Denkfehler?!
Wenn es stimmt und du wie du selber sagst keine VLANs auf dem CSS hast sondern der nur als einfacher, flacher L2 Switch agiert muss dort auch KEIN VLAN Setup vorgenommen werden.
Abgesehen davon ist der CSS ein SwitchOS only Switch!! Dort gibt es keine solche Konfig wie die des CRS mit RouterOS. SwitchOS ist immer Layer 2 only. Vergiss das nicht!
Den CSS Port steckt man dann am CRS in einen ebenso konfigurierten untagged VLAN Accessport mit der entsprechenden PVID des VLANs was der CSS bedienen soll und fertisch.

Wie gesagt: Der CSS ein SwitchOS Switch ist und kein Router OS Switch!!
Die Konfig dort sieht also deutlich anders aus! Sehr wahrscheinlich machst du hier dann etwas grundsätzlich falsch mit dessen Trunk Port Konfiguration?! Ein Screenshot des Setups wäre für alle Helfenden hier sicher sehr hilfreich.
aber ich komme nicht mehr auf die GUI
Bedenke das der CSS wenn er keinen DHCP Server "sieht" der ihm im Default VLAN eine IP verpasst er dann als Fallback die .88.1 IP verwendet.
Wenn du nun z.B. mit einem Client der eine ganz andere IP in dem Netz hat versuchst darauf zuzugreifen scheitert das weil die Netzwerk IP nicht stimmt.
Es gibt dann 2 Optionen:
  • PC temporär eine statische .88.x IP geben und auf den CSS zugreifen
  • Vorher sicherstellen das der CSS in einem Netzwerk mit DHCP Server ist um sich eine zum Netz passende IP zu ziehen. Welche das ist sieht man dann in den "Leases".
In diesem SwitchOS Tutorial siehst du ein Beispiel wie eine korrekte VLAN Konfig auf einem Mikrotik SwitchOS Modell aussieht.
Member: Plavix99
Plavix99 Jun 02, 2024 at 09:38:08 (UTC)
Goto Top
Wie gesagt: Der CSS ein SwitchOS Switch ist und kein Router OS Switch!!
Die Konfig dort sieht also deutlich anders aus! Sehr wahrscheinlich machst du hier dann etwas grundsätzlich falsch mit dessen Trunk Port Konfiguration?! Ein Screenshot des Setups wäre für alle Helfenden hier sicher sehr hilfreich.
aber ich komme nicht mehr auf die GUI
Bedenke das der CSS wenn er keinen DHCP Server "sieht" der ihm im Default VLAN eine IP verpasst er dann als Fallback die .88.1 IP verwendet.
Wenn du nun z.B. mit einem Client der eine ganz andere IP in dem Netz hat versuchst darauf zuzugreifen scheitert das weil die Netzwerk IP nicht stimmt.
Es gibt dann 2 Optionen:

PC temporär eine statische .88.x IP geben und auf den CSS zugreifen
Vorher sicherstellen das der CSS in einem Netzwerk mit DHCP Server ist um sich eine zum Netz passende IP zu ziehen. Welche das ist sieht man dann in den "Leases".

Guten Morgen!

ok, hier war ich dann auf dem falschen Weg, ich habe mein Laptop in das entsprechende Netz gesetzt und dann konnte ich auch wieder auf den CSS zugreifen. Danke!

Meine Probleme mit SwitchOS bzw. dem CSS bestehen aber leider immer noch. Ich habe mir das SwitchOS Tutorial angesehen und meinen CSS auch so eingestellt. Aber auch hier kein Erfolg, ok vielleicht einen
kleinen, ich konnte nun den "tagged" Link aus der "bridge" entfernen.

Was nun aber passiert, der CSS bekommt erst nach ca. 30-40 Sekunden eine IP vom DHCP (vlan1) zugeteilt. Also habe ich den CSS auf eine feste IP gestellt (war vorher aus so - 192.168.178.7 - DHCP fängt erst bei ...178.50 an).
In der WinBox sehe ich den CSS manchmal - erscheint und ist dann wieder weg. Über die Web-Oberfläche kann ich ihn von einem PC am CRS326 administrieren. Also PC->CRS326->über sfp-Uplink zum CSS, so weit so gut. Wenn ich nun am CSS ein Laptop stecke, welches über DHCP seine IP bekommen soll, passiert.... nichts - keine Zuweisung kein Internet.

Wenn ich den sfp-Uplink per Torch beobachte, passiert dort fast nichts. Wenige bps < 900 und 806(arp) auf vlan 1 ist zu sehen. Wenn ich auf einem anderen Uplink - gehe, zum Beispiel den zum Wohnzimmer wo dann ein RBD53iG hängt, ist dann doch einiges los. Geräte machen wohl so ein bißchen broadcasting - aber immerhin etwas.

Ich habe den Eindruck, der CSS hat doch einen defekt. Oder, ja ich habe mein Ende der Lernkurve erreicht face-smile

Ich werde mir einen neuen CSS besorgen und das gleiche damit noch einmal probieren, scheitere ich auch hier, liegt es an mir. Klappt es, dann kann ich mich beruhigt zurücklehnen und ein neues Projekt angehen face-smile

Wenn es noch was gibt, was ich testen kann oder sollte, dann immer her damit!

Vielen Dank und schönen Sonntag noch!
Viele Grüße
Mario
Member: aqui
aqui Jun 02, 2024 at 11:09:07 (UTC)
Goto Top
Aber auch hier kein Erfolg
Meinst du nicht es würde vielleicht Sinn machen einmal den Screenshot deines Setups von beiden Seiten zu posten?!
Dann können wir dir auch sofort sagen wo du den Fehler gemacht hast, denn das es klappt ja (sofern alle Komponenten nicht defekt sind) steht natürlich außer Frage....
Member: Plavix99
Plavix99 Jun 02, 2024 at 12:10:17 (UTC)
Goto Top
Ich nehme Dein Angebot gerne an. Ich stelle im laufe des Tages einige Screenshots zusammen und poste diese hier . Vielleicht habe ich ja auch nach dem ganzen probieren etwas verdreht.

Bis später face-smile
Member: Plavix99
Plavix99 Jun 02, 2024 updated at 15:02:45 (UTC)
Goto Top
Hallo hier bin ich wieder, ich schreibe es mal frei heraus: ES FUNKTIONIERT!

Danke @aqui dafür, dass du so hartnäckig warst und so viel Unterstützung gegeben hast. Ich habe die letzte Stunde meinen Netzplan auf den aktuellen Stand gebracht, dann angefangen div. Screenshots für diesen Thread zu erstellen... ja und hier ist mir dann was aufgefallen.

Du hast mir schon geschrieben, dass ich die
Bridge Priority hochsetzt um sicher Spanning Tree Loops zu vermeiden! Z.B. 0x2000 (8192) statt des 0x8000 (32768) Defaults.

Und hier habe ich zwar beim Core Switch den Wert auf 2000hex geändert, der Protocol Mode stand auf "none" und bei den hAP ac^2 und beim hAP ac^3 war der Wert auf 8000hex und der Protocol Mode auf "RSTP". Nachdem ich bei den kleinen das Protocol auf "none" und beim Core Switch auf "RSTP" gestellt habe, bekam das am CSS610 angeschlossene und auf IP-Adresse wartende Laptop eine IP vom DHCP-Server des CRS326.

Völlig überrascht und um zu testen, habe ich dann alles wieder rückgängig gemacht -> siehe da, das Laptop war wieder "alleine". NIC bei Laptop einmal deaktiviert und wieder aktiviert = keine IP.

Aha- Kommando zurück und mit 2000hex und RSTP sofort wieder eine IP am Laptop und vor allem der CSS610 liegt an der bridge "untagged vlan1" - man ist das gei.!

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand beipflichten kann, dass das der Fehler gewesen ist. Kann es immer noch nicht so ganz glauben. face-smile

Viele Grüße
Mario
Member: aqui
Solution aqui Jun 02, 2024 updated at 19:08:09 (UTC)
Goto Top
Weil heue ja Sonntag ist nochmals eine funktionierende Beispielkonfig aus der Praxis.
Trunk, Uplink mit 3 VLANs:
  • 1 = VLAN 1, Default
  • 10 = VLAN 10
  • 20 = VLAN 20


back-to-topLayer 2 Design

rouoszuswos

back-to-topRouter OS VLAN und Port Setup

port-rouos

back-to-topSwitchOS VLAN und Port Setup

swos

back-to-topFazit

Works as designed !! 😉 👍

Mehr Silbertablet geht nun nicht mehr...!
Member: Plavix99
Plavix99 Jun 02, 2024 at 18:09:57 (UTC)
Goto Top
Ich kann nichts anderes schreiben außer - DANKE!

Ist gelöst und die VLAN´s machen das was sie sollen. Hat mir sehr viel gebracht - einiges gelernt!

Viele Grüße
Mario
Member: aqui
aqui Jun 02, 2024 updated at 19:11:35 (UTC)
Goto Top
Wäre ja nochmal interessant zu erfahren WO du deinen Fehler gemacht hast damit andere davon lernen können?! 🤔 Der tiefere Sinn eines Forums...
Das alleinige, durchgängige Aktivieren des Spanning Trees kann es nicht sein. Wenn es nur mit Spanning Tree klappt ist das ein Indiz das du ein Loop im Netzwerk hast. face-sad
Member: Plavix99
Plavix99 Jun 03, 2024 at 16:27:22 (UTC)
Goto Top
Zitat von @aqui:

Wäre ja nochmal interessant zu erfahren WO du deinen Fehler gemacht hast damit andere davon lernen können?! 🤔 Der tiefere Sinn eines Forums...
Das alleinige, durchgängige Aktivieren des Spanning Trees kann es nicht sein. Wenn es nur mit Spanning Tree klappt ist das ein Indiz das du ein Loop im Netzwerk hast. face-sad

Hallo!

Ich habe mein Setup noch einmal durchgesehen, der CRS326 ist der Main-Switch (Router für vlan).
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Unten mein Netzaufbau. Genutzt habe ich für dieses Setup dein Tutorial - und nun auch deine Hilfe für die VLAN´s am CSS610.
2024-06-02_netzwerkaufbau

Die kleinen MT RBD52 bzw. RBD53 sowie der CSS610 und ein kleiner hAP ac lite, hängen an Uplink-Port E3; E20; E24 und sfp-2.

Der CRS326 hat in der bridge1 die Priority 2000hex und "RSTP". Die kleinen MT haben in der bridge1 die 8000hex und "RSTP".

Einen Loop kann ich nicht erkennen - oder es gibt einen und sehe diesen nicht. Wenn ich das Protocol für bridge1 auf dem CRS326 von "RSTP" auf "none" stelle, ist Chaos - es geht fast nichts mehr. Ich muss dann die kleinen MT abstecken um überhaupt auf dem CRS326 mit Winbox zu kommen, um dort wieder auf "RSTP" zu stellen. Dann läuft wieder alles.

Die kleinen MT laufen alle auf RouterOS und haben eine bridge1 sowie entsprechend vlan1 untagged sowie vlan 10;20;40 tagged.

Alles läuft, nur eben wenn ich RSTP abschalte oder die Priority verändere ist Chaos.
Akutell kann ich damit leben, vielleicht findet noch jemand einen fehler. Die bridges der RouterOS-Geräte sind alle so Konfiguriert wie in Tutorial beschrieben.

Für alle vlan´s ist ein entsprechender DHCP-Server aktiv und funktioniert auch.

bridge1-auf-master-192-168-178-1
bridge1-general-192-168-178-1
bridge1-vlan-192-168-178-1

@aqui - Hast Du noch was entdeckt? Möchte Dich auch nicht über gebühr strapazieren - hast mir schon sehr geholfen und bist auch sehr gedultig mit mir face-smile

Natürlich wenn jemand anderes noch eine Idee hat, gern her damit!

Viele Grüße
Mario
Member: aqui
aqui Jun 03, 2024 updated at 20:32:54 (UTC)
Goto Top
Der Loop kann durch einen VLAN Mismatch an den Bridges bei untagged Ports passieren wenn man da nicht aufpasst. Also z.B. wenn ein untagged Port oder das PVID VLAN eines Trunks auf einer Seite in ein fremdes VLAN auf der anderen Seite gerät. Da man hier nicht alle deine Bridge und Port Konfigs kennt kommt es auf dich an beim Troubleshooting.
Wenn du der Sache dennoch auf den Grund gehen willst, kannst du den RSTP Test erstmal mit dem isolierten Core machen und steckst dann sukzessive einen Uplink Trunk nach dem anderen zu und prüfst ob das Chaos einsetzt oder nicht. Die Komponente bei der es passiert ist dann meist der Buhmann.
Letztendlich sollte man so ein Switch Setup niemals ohne ein durchgehendes Spanning Tree Protokoll betreiben was du ja dann auch richtig umgesetzt hast. Wenn der Core dann durch seine höhere STP Priority auch noch den Root Switch vorgibt ist das bilderbuchmäßig gelöst.
Rennt es damit fehlerlos kannst du es auch damit belassen und freust dich an der Funktion! 😉
Member: Plavix99
Plavix99 Jun 03, 2024 at 17:39:55 (UTC)
Goto Top
Wirklich ganz toll wie Du mir hier auf die Sprünge hilfst. Ich muss sagen, dass mir das doing an den Geräten hier doch sehr viel an Verständisgewinn bringt. Durch dich und diesen Übeltäter "angepingt" werde ich am Wochenende den Delinquent suchen! Aktuell läuft das Netz fehlerlos.

Vielen Dank!
Mario