Mikrotik-Router für die Verwendung einer DS-Lite-Internetverbindung (Dual Stack Lite) gemäß den RFCs 6333 und 6334
Ich versuche, einen Mikrotik-Router für die Verwendung einer DS-Lite-Internetverbindung (Dual Stack Lite) gemäß den RFCs 6333 und 6334 zu konfigurieren.
DS-Lite kombiniert eine native IPv6-Verbindung mit einem IPIPv6-Tunnel zu einem CGNAT-Gateway namens AFTR (Address Family Transition Router). Der Router lernt den Remote-Tunnelendpunkt über die DHCP-Option 64, die einen vollständig qualifizierten Domänennamen in dem von RFC 3315 definierten Format enthält. Der Client muss diese Option anfordern, um sie zu empfangen. IPv4-Verkehr wird unverändert über den IPv4-in-IPv6-Tunnel gesendet: Der vom ISP betriebene Remote-Endpunkt (AFTR) führt NAT durch.
Es scheint mir, dass RouterOS DS-Lite derzeit nicht unterstützt. Ist das korrekt? DS-Lite ist ein in Deutschland weit verbreiteter IPv6-Übergangsmechanismus.
Ich versuche jetzt herauszufinden, ob diese Funktionalität durch Skripten implementiert werden kann. Gibt es eine Möglichkeit, den DHCPv6-Client dazu zu bringen, Option 64 anzufordern und den resultierenden vollqualifizierten Domänennamen an ein Skript weiterzuleiten, das dann den IPIPv6-Tunnel entsprechend einrichten könnte?
DS-Lite kombiniert eine native IPv6-Verbindung mit einem IPIPv6-Tunnel zu einem CGNAT-Gateway namens AFTR (Address Family Transition Router). Der Router lernt den Remote-Tunnelendpunkt über die DHCP-Option 64, die einen vollständig qualifizierten Domänennamen in dem von RFC 3315 definierten Format enthält. Der Client muss diese Option anfordern, um sie zu empfangen. IPv4-Verkehr wird unverändert über den IPv4-in-IPv6-Tunnel gesendet: Der vom ISP betriebene Remote-Endpunkt (AFTR) führt NAT durch.
Es scheint mir, dass RouterOS DS-Lite derzeit nicht unterstützt. Ist das korrekt? DS-Lite ist ein in Deutschland weit verbreiteter IPv6-Übergangsmechanismus.
Ich versuche jetzt herauszufinden, ob diese Funktionalität durch Skripten implementiert werden kann. Gibt es eine Möglichkeit, den DHCPv6-Client dazu zu bringen, Option 64 anzufordern und den resultierenden vollqualifizierten Domänennamen an ein Skript weiterzuleiten, das dann den IPIPv6-Tunnel entsprechend einrichten könnte?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 519003
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-router-fuer-die-verwendung-einer-ds-lite-internetverbindung-dual-stack-lite-gemaess-den-rfcs-6333-519003.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 00:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @bluenobbe:
Es scheint mir, dass RouterOS DS-Lite derzeit nicht unterstützt. Ist das korrekt?
Kommt drauf an was du mit DS-Lite wirklich meinst 6RD kann der MikrotikEs scheint mir, dass RouterOS DS-Lite derzeit nicht unterstützt. Ist das korrekt?
DS-Lite ist ein in Deutschland weit verbreiteter IPv6-Übergangsmechanismus.
Ach nee Ich versuche jetzt herauszufinden, ob diese Funktionalität durch Skripten implementiert werden kann. Gibt es eine Möglichkeit, den DHCPv6-Client dazu zu bringen, Option 64 anzufordern und den resultierenden vollqualifizierten Domänennamen an ein Skript weiterzuleiten, das dann den IPIPv6-Tunnel entsprechend einrichten könnte?
Wenn 6rd gemeint ist, das wird über ein 6to4-Interface eingerichtet, guckst duhttps://wiki.est-it.de/wiki:6rd#einrichtung_auf_mikrotik_routern

Hat du schön kopiert
.