MikroTik RouterOS: (dämliche) Frage, wie DNS-Abfragen weitergeleitet werden, DCHP DNS-Einstellungen
Hallo,
da ich mehrere Grundkonfigurationen für RouterOS und VLANs kennengelernt habe, bin ich etwas verwirrt, wie man den DNS Server richtig einrichtet.
Obwohl die Antwort wohl offensichtlich sein wird, möchte ich meinen Gedanken aufschreiben und würde mich sehr freuen, wenn diese bestätigt, beantwortet, bzw. korrigiert werden, wo Dinge noch unklar sind
Ich habe mehrere MT Switches und einen MT Router.
Der Router ist entweder direkt mit dem Internet verbunden oder hinter dem vom ISP zur Verfügung gestellten Router, so:
Wäre toll, wenn dieses Rätsel vervollständigt werden könnte, da ich im Handbuch keine Antwort auf meine Frage finde (oder ich bin einfach zu dumm, sie zu finden).
Vielen vielen Dank
Stefan
da ich mehrere Grundkonfigurationen für RouterOS und VLANs kennengelernt habe, bin ich etwas verwirrt, wie man den DNS Server richtig einrichtet.
Obwohl die Antwort wohl offensichtlich sein wird, möchte ich meinen Gedanken aufschreiben und würde mich sehr freuen, wenn diese bestätigt, beantwortet, bzw. korrigiert werden, wo Dinge noch unklar sind
Ich habe mehrere MT Switches und einen MT Router.
Der Router ist entweder direkt mit dem Internet verbunden oder hinter dem vom ISP zur Verfügung gestellten Router, so:
- Die dynamischen Server werden vom IPS DHCP oder vom IPS-bereitgestellten Router bedient. Wenn letzteres der Fall ist, handelt es sich in der RRegel um die Gateway-Adresse des IPS-Routers.
- Wenn in /ip dhcp-server network dns-server nichts eingestellt ist, können die Einstellungen in /ip dns servers und /ip dns dynamic-server an die DHCP-Clients weitergegeben werden, aber welche Server?
- Wenn nur statisch, dann wird immer statisch weitergegeben, unabhängig von /ip dhcp-server network dns-none wie in Manual:IP/DHCP Server - MikroTik Wiki beschrieben?
- Wenn nur dynamisch, dann hängt es von /ip dhcp-server network dns-none ab?
- Wenn beides, werden entweder beide oder nur statische weitergegeben, abhängig von /ip dhcp-server network dns-none?
- Wird /ip dhcp-server network dns-server gesetzt, dann wird/werden diese Server weitergereicht
- Mir wurde eine Konfiguration gegeben, bei der /ip dhcp-server network dns-server gleich dem /ip dhcp-server network gateway ist. Was passiert hier?
- Die Einstellungen, die in /ip dns server und /ip dns dynamic-server angegeben sind, stehen zur Weitergabe an DHCP-Clients zur Verfügung. Was nun passiert hängt von der Antwort auf Punkt zwei ab.
- DNS-Anfragen von den DHCP-Clients (hinter dem DCHP-Server) werden abgewürgt, da keine Weiterleitung durch das Gateway erfolgt
- DNS-Anfragen werden nur gegen Einträge geprüft, die in Statische DNS-Einträge / /ip dns static?
Wäre toll, wenn dieses Rätsel vervollständigt werden könnte, da ich im Handbuch keine Antwort auf meine Frage finde (oder ich bin einfach zu dumm, sie zu finden).
Vielen vielen Dank
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667360
Url: https://administrator.de/contentid/667360
Ausgedruckt am: 21.11.2024 um 17:11 Uhr
39 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Zitat von @PackElend:
Das steht doch auf der von dir verlinkten Seite genau beschrieben. Dort heißt es:- Die dynamischen Server werden vom IPS DHCP oder vom IPS-bereitgestellten Router bedient. Wenn letzteres der Fall ist, handelt es sich in der RRegel um die Gateway-Adresse des IPS-Routers.
- Wenn in /ip dhcp-server network dns-server nichts eingestellt ist, können die Einstellungen in /ip dns servers und /ip dns dynamic-server an die DHCP-Clients weitergegeben werden, aber welche Server?
- Wenn nur statisch, dann wird immer statisch weitergegeben, unabhängig von /ip dhcp-server network dns-none wie in Manual:IP/DHCP Server - MikroTik Wiki beschrieben?
- Wenn nur dynamisch, dann hängt es von /ip dhcp-server network dns-none ab?
- Wenn beides, werden entweder beide oder nur statische weitergegeben, abhängig von /ip dhcp-server network dns-none?
- Wird /ip dhcp-server network dns-server gesetzt, dann wird/werden diese Server weitergereicht
If set, then DHCP Server will not pass dynamic DNS servers configured on the router to the DHCP clients if no DNS Server in dns-server is set. By default if there are no DNS Servers configured, then the dynamic DNS Servers will be passed to DHCP clients.
Bedeutet: Wenn du statische DNS-Server konfiguriert hast, dann werden diese übergeben, ansonsten werden die dynamischen DNS-Server übergeben oder garkeine, wenn du dns-none auf yes gesetzt hast.# Mir wurde eine Konfiguration gegeben, bei der /ip dhcp-server network dns-server gleich dem /ip dhcp-server network gateway ist. Was passiert hier?
Das ist doch Blödsinn. Das bedeutet lediglich, dass auf dem Gateway auch ein DNS-Dienst laufen sollte, da die Anfragen dorthin weitergereicht werden.- Die Einstellungen, die in /ip dns server und /ip dns dynamic-server angegeben sind, stehen zur Weitergabe an DHCP-Clients zur Verfügung. Was nun passiert hängt von der Antwort auf Punkt zwei ab.
- DNS-Anfragen von den DHCP-Clients (hinter dem DCHP-Server) werden abgewürgt, da keine Weiterleitung durch das Gateway erfolgt
- DNS-Anfragen werden nur gegen Einträge geprüft, die in Statische DNS-Einträge / /ip dns static?
Vielen vielen Dank
Stefan
Gern geschehen...Stefan
Gebe immer den Gatway als DNS-Server an
Das muss man nicht, sinnvoller ist es den MT bzw. dessen IP anzugeben denn der arbeitet ja auch als DNS Cache. funktioniert aber nur wenn der Haken bei IP -> DNS "Allow remote requests" gesetzt ist. Erst das aktiviert den MT eigenen DNS Cache.Das funktioniert dann auf jedem IP Interface des MT.
wird dann weiterhin alle Geräte dazwischen gefragt
Nein, das wäre ja sinnfrei. Gibt es einen positiven Hit zu dem angefragten Host im lokalen Cache wird der DNS lokal beantwortet und nicht mehr weitergeleitet !es wird mitgeben, dass wenn eine DNS-Server gefragt werden soll, dies explizit an 1.1.1.1 gehen soll?
Nein !Den DNS Server den dein Endgerät anfragt ist immer der der ihm statisch oder per DHCP mitgeteilt wird. Gibst du dem Endgerät direkt die 1.1.1.1 als DNS hebelt das natürlich alle lokalen Caches aus und das Endgeräte fragt dann direkt den Server in den USA mit den entsprechenden Laufzeiten und auch dem Schnüffelprofil was diese von dir und deine Internet Gewohnheiten erstellen. Gut Quad 9 ist da etwas friedlicher als Google aber generell sollte man bei US Dienstleistern eine gewisse Skepsis und Vorsicht walten lassen.
Zitat von @PackElend:
Wenn ich nun dem DHCP-Server eines VLAN nun 1.1.1.1 als DNS-Server gebe, geht jede DNS-Anfrage zu Quad 9 und alle Caches auf der Route dahin werden ignoriert. Dies würde auch heissen, die DNS-Static Einträge werden ignoriert. Dies alles, weil im IPv4 Header der DNS Query Message 1.1.1.1 als Ziel angeben ist.
Korrekt?
Verabschiede dich doch mal von dem Thema mit der Route. Das ist ein anderes Layer. Wenn du als DNS-Server die 1.1.1.1 mitgibst, wird der Client seine DNS-Anfragen an die 1.1.1.1 senden. Wenn ich im Mailprogramm als IMAP-Server mail.gmx.net eingebe, holt das Mailprogramm die Mails ja auch von dem GMX-Server und nicht von irgendwo dazwischen.Zitat von @aqui:
Gibst du dem Endgerät direkt die 1.1.1.1 als DNS hebelt das natürlich alle lokalen Caches aus und das Endgeräte fragt dann direkt den Server in den USA mit den entsprechenden Laufzeiten und auch dem Schnüffelprofil was diese von dir und deine Internet Gewohnheiten erstellen. Gut Quad 9 ist da etwas friedlicher als Google aber generell sollte man bei US Dienstleistern eine gewisse Skepsis und Vorsicht walten lassen.
Gibst du dem Endgerät direkt die 1.1.1.1 als DNS hebelt das natürlich alle lokalen Caches aus und das Endgeräte fragt dann direkt den Server in den USA mit den entsprechenden Laufzeiten und auch dem Schnüffelprofil was diese von dir und deine Internet Gewohnheiten erstellen. Gut Quad 9 ist da etwas friedlicher als Google aber generell sollte man bei US Dienstleistern eine gewisse Skepsis und Vorsicht walten lassen.
Wenn ich nun dem DHCP-Server eines VLAN nun 1.1.1.1 als DNS-Server gebe, geht jede DNS-Anfrage zu Quad 9 und alle Caches auf der Route dahin werden ignoriert. Dies würde auch heissen, die DNS-Static Einträge werden ignoriert. Dies alles, weil im IPv4 Header der DNS Query Message 1.1.1.1 als Ziel angeben ist.
Korrekt?
Und wenn der DNS-Server den dein Client fragt die statischen Einträge nicht kennt, kann er auch nix zurückliefern. Das hat nichts mit "ignorieren" zu tun.
Zitat von @aqui:
Das funktioniert dann auf jedem IP Interface des MT.
Gebe immer den Gatway als DNS-Server an
Das muss man nicht, sinnvoller ist es den MT bzw. dessen IP anzugeben denn der arbeitet ja auch als DNS Cache. funktioniert aber nur wenn der Haken bei IP -> DNS "Allow remote requests" gesetzt ist. Erst das aktiviert den MT eigenen DNS Cache.Das funktioniert dann auf jedem IP Interface des MT.
Sprich alles Einträge in DNS-Static und DNS-Cache werden abgefragt, sobald eine Anfrage an einem Interface ankommt, das damit etwas anfangen kann. Bei einem einfachen Netzwerk wären dies :
Das wäre dann:
Das Interface kann mit den Anfragen nichts anfangen. Der Mikrotik wird dann einfach zum DNS-Server. Hat er einen statischen Eintrag zur Anfrage, liefert er diesen zurück. Wenn das nicht zutrifft, schaut er in den Cache, ob er dort einen Eintrag hat und liefert diesen zurück und wenn auch das nicht der Fall ist, fragt der Mikrotik den DNS-Server den du dort konfiguriert hast, bzw. den er per DHCP erhalten hat.Das wäre dann:
- Bridge, wenn es nicht über den Switch-Chip geht
- Gateway des jeweiligen VLAN
geht jede DNS-Anfrage zu Quad 9 und alle Caches auf der Route dahin werden ignoriert. Dies würde auch heissen, die DNS-Static Einträge werden ignoriert.
Richtig !Sprich alles Einträge in DNS-Static und DNS-Cache werden abgefragt, sobald eine Anfrage an einem Interface ankommt,
Richtig !Den Rest hat Kollege @BirdyB ja oben schon ausführlich erklärt.
damit ist die IP des Management-VLAN-Interface gemeint aber warum nur dieses?
Nein ist damit nicht gemeint. Du kannst jedes IP Interface dafür nehmen. In der Regel ist es natürlich immer das IP Interfaces des MT in dem jeweiligen Client VLAN.Sobald man den Haken "Allow remote requests" setzt arbeitet der MT global als DNS Proxy bzw. Server.
Ist eigentlich alles richtig.
Du kannst das ja mal querchecken indem du die OpenVPN DNS IP Adressen statisch mal temporär direkt im Client konfigurierst.
Damit erzwingst du dann ja direkt im Client die OpenDNS Adress Nutzung und spätestens dann sollte ja der DNS Filter greifen.
Natürlich nur wenn du vorher auch den lokalen DNS Cache löschst und zwar im Client und Router !
Ob es sinnvoll ist DNS Requests um die halbe Welt auf US Server mit kommerziellen Absichten zu schicken musst du dir selber beantworten. Sinniger ist hier immer der eigene DNS Filter wie PiHole oder noch besser AdGuard auf einem RasPi unter eigener Hoheit zu nutzen. Das drückt die DNS Wartezeit auf quasi Null und filtert dir außer nackigen Menschen auch noch alles an Malware, Trojaner und Werbung raus ! Alles anonym via DoT oder DoH und auch noch alles mit einer grafischen Statistik mit der du die Filterfunktion komplett überwachen kannst bis auf Client Ebene. Was will man mehr ?!
- Client hat MT IP Adresse und damit rennt der MT als DNS Proxy
- MT selber hat die OpenVPN IP
Du kannst das ja mal querchecken indem du die OpenVPN DNS IP Adressen statisch mal temporär direkt im Client konfigurierst.
Damit erzwingst du dann ja direkt im Client die OpenDNS Adress Nutzung und spätestens dann sollte ja der DNS Filter greifen.
Natürlich nur wenn du vorher auch den lokalen DNS Cache löschst und zwar im Client und Router !
Ob es sinnvoll ist DNS Requests um die halbe Welt auf US Server mit kommerziellen Absichten zu schicken musst du dir selber beantworten. Sinniger ist hier immer der eigene DNS Filter wie PiHole oder noch besser AdGuard auf einem RasPi unter eigener Hoheit zu nutzen. Das drückt die DNS Wartezeit auf quasi Null und filtert dir außer nackigen Menschen auch noch alles an Malware, Trojaner und Werbung raus ! Alles anonym via DoT oder DoH und auch noch alles mit einer grafischen Statistik mit der du die Filterfunktion komplett überwachen kannst bis auf Client Ebene. Was will man mehr ?!
Moin,
zum Thema Boards:
Schau dir mal das APU4D4 an: https://www.varia-store.com/de/produkt/103299-pc-engines-apu4d4-starter- ...
VG
zum Thema Boards:
Schau dir mal das APU4D4 an: https://www.varia-store.com/de/produkt/103299-pc-engines-apu4d4-starter- ...
VG
Pauschal kann man das nie sagen, denn es hängt letztlich immer vom Setup des Gerätes ab. Bei einer pfSense oder OPNsense Firewall z.B. ist das dediziert einstellbar ob man möchte das dynamisch erlernte DNS Server die statisch definierten überschreibt. Bzw. wie bei einem Gerät dieses Funktion als Default gesetzt ist.
APU1 oder APU2 können es genau so gut. Oder die Teile von IPU Systems.
Guckst du dazu auch hier
PFSense Hardware
Guckst du dazu auch hier
PFSense Hardware
Das passt nicht ganz zu deiner Aussage.
Jein... Wenn es eine statische Route oder eine connected Route (lokales Interface) gibt hat die natürlich immer absoluten Vorrang VOR der Default Route egal welche Distance gesetzt ist.Entscheidend ist dafür einzig die kleinere Subnetzmaske, der sog. Longest Prefix Match
https://de.wikipedia.org/wiki/Longest_Prefix_Match
Der gilt wie bei allen anderen auch für Mikrotik !
wenn dessen Distance kürzer ist
Dann müsste die Distance aber dynamisch mitgesendet werden und in der Routing Tabelle ja auch sichtbar sein. Ist möglich bei dynamischen Routing Protokollen und (vermutlich) wenn das die dynamische Default Route per PPP ist. Bei deiner statischen z.B. bei einem Policy Routing ist diese aber immer gleich.