Mit Netzwerkbrücke geht kein Remote Desktop mehr
Ich habe hier ein Domänennetzwerk bei dem die Clients per Gigabit LAN über einen zentralen Switch angebunden sind. Leider ist nur ein Kabel pro Arbeitsplatz vorhanden, so dass ich mein Notebook entweder per WLAN ins Netzwerk bringen muss oder ich baue eine Netzwerkbrücke über die beiden Netzwerkports des Arbeitsplatzrechners. Mit der Netzwerkbrücke bekomme ich das Notebook auch problemlos ans Netzwerk. Mit der Netzwerkbrücke funktioniert allerdings auf dem Arbeitsplatzrechner kein RDP mehr und der SBS2008 erkennt den Rechner auch nicht mehr richtig. Auf den Clients läuft Windows 7 Pro.
Ich habe keine Idee warum mit der Brücke kein Remote Desktop geht, alles andere geht problemlos.
schöne Grüße
Holger
Ich habe keine Idee warum mit der Brücke kein Remote Desktop geht, alles andere geht problemlos.
schöne Grüße
Holger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133459
Url: https://administrator.de/forum/mit-netzwerkbruecke-geht-kein-remote-desktop-mehr-133459.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum kaufst du dir nicht für 10 Euro einen kleinen 5 Port Switch beim PC Shop um die Ecke und stöpselst den in deine Leitung ?? Beide Rechner dran und gut ist.. ?? Das entbindet dich von der Frickelei mit der Brücke..
Nur so viel: Eine der Karten verliert ihre IP, das es in einem gebridgten netzwerk ja nur einen IP gibt...logo ?! Das passiert je nach Bindungsreihenfolge !
Hast du nun die falsche Karte gebridged zuerst ist die IP weg und nix geht mehr...genau wie bei dir. Bau die Brücke also einmal andersrum auf oder änder die Bindungsreihenfolge !
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
Dann klappts auch...
Oder... du machst ICS...das geht auch:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Oder....
du investierst 4 Euro und splittest deine eine Leitung in 2 auf:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=ECC5;GROUPID=4317;ARTICL ...
...hast dann allerdings nur noch 100 Mbit pro Gerät...
Nur so viel: Eine der Karten verliert ihre IP, das es in einem gebridgten netzwerk ja nur einen IP gibt...logo ?! Das passiert je nach Bindungsreihenfolge !
Hast du nun die falsche Karte gebridged zuerst ist die IP weg und nix geht mehr...genau wie bei dir. Bau die Brücke also einmal andersrum auf oder änder die Bindungsreihenfolge !
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
Dann klappts auch...
Oder... du machst ICS...das geht auch:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Oder....
du investierst 4 Euro und splittest deine eine Leitung in 2 auf:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=ECC5;GROUPID=4317;ARTICL ...
...hast dann allerdings nur noch 100 Mbit pro Gerät...
Nein, das wäre Unsinn, denn dann hättest du ja 2mal die gleiche IP Adresse im Netzwerk, ein absolutes no go in IP Netzwerken !! Das geht also niemals und da machst du einen Denkfehler.
Wenn du mal ipconfig in der Eingabeaufforderung eingibst kannst du das auch sehen...es gibt nur noch eine IP....was ja auch Sinn macht aus den o.a. Gründen.
Mit dem Switch bist du dann alle Sorgen los...
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenn du mal ipconfig in der Eingabeaufforderung eingibst kannst du das auch sehen...es gibt nur noch eine IP....was ja auch Sinn macht aus den o.a. Gründen.
Mit dem Switch bist du dann alle Sorgen los...
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Das ist ja gerade dein Problem das du die Karte mit der niedrigsten Bindungsreihenfolge nicht mehr IP seitig addressieren kannst, sie hat also keine IP Adresse mehr.
Details dazu kannst du hier nachlesen:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc781097%28WS.10%29.aspx
http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddoc ...
Details dazu kannst du hier nachlesen:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc781097%28WS.10%29.aspx
http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddoc ...