Möglichkeit zur persönlichen E-Mailzustellung gesucht
Guten Morgen!
Ich habe eine Frage in die große Runde da ich auch nach längerer Recherche bzw. Überlegung keine wirklich passende Lösung gefunden habe. Es geht um eine kleine Arztpraxis mit Exchange Server 2016 und Outlook-Zugriff auf die E-Mailadresse der Praxis (mail@contoso.com). Alle Arbeitsstationen in den einzelnen Zimmern inkl. Rezeption loggen sich mit dem gleichen Windows-Benutzer ein.
Nun ist es so, dass neben der globalen E-Mailadresse jede Helferin noch eine eigene (persönliche) E-Mailadresse hat. Diese ist über helferin@contoso.com zu erreichen. Früher war es so, dass ein Öffentlicher Ordner existiert hat welcher die einzelnen E-Mailadressen der Mitarbeiter als Ordner enthalten hat. Dort konnte der Arzt oder wer auch immer die jeweilige Helferin auch persönlich anschreiben.
Neben dem Problem, dass sich in Outlook bis heute immer wieder die Ordner-Ansicht verstellt bzw. die Favoriten plötzlich ausgeblendet und wieder neu eingeblendet werden müssen ist diese Variante dank DSGVO wohl so oder so absolut ungeeignet.
Was habt Ihr für Ideen dies umzusetzen? Die Helferinnen sollten eine unkomplizierte Möglichkeit haben in ihr persönliches Postfach zu schauen, ein Zugriff mit einloggen per OWA fällt wohl aus da es einfach zu kompliziert ist für die Helferinnen. Genauso ist ein Wechsel des Windows-Benutzers einfach zu viel Aufwand nur um mal kurz in die E-Mails zu schauen.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Viele Grüße
-pianoman-
Ich habe eine Frage in die große Runde da ich auch nach längerer Recherche bzw. Überlegung keine wirklich passende Lösung gefunden habe. Es geht um eine kleine Arztpraxis mit Exchange Server 2016 und Outlook-Zugriff auf die E-Mailadresse der Praxis (mail@contoso.com). Alle Arbeitsstationen in den einzelnen Zimmern inkl. Rezeption loggen sich mit dem gleichen Windows-Benutzer ein.
Nun ist es so, dass neben der globalen E-Mailadresse jede Helferin noch eine eigene (persönliche) E-Mailadresse hat. Diese ist über helferin@contoso.com zu erreichen. Früher war es so, dass ein Öffentlicher Ordner existiert hat welcher die einzelnen E-Mailadressen der Mitarbeiter als Ordner enthalten hat. Dort konnte der Arzt oder wer auch immer die jeweilige Helferin auch persönlich anschreiben.
Neben dem Problem, dass sich in Outlook bis heute immer wieder die Ordner-Ansicht verstellt bzw. die Favoriten plötzlich ausgeblendet und wieder neu eingeblendet werden müssen ist diese Variante dank DSGVO wohl so oder so absolut ungeeignet.
Was habt Ihr für Ideen dies umzusetzen? Die Helferinnen sollten eine unkomplizierte Möglichkeit haben in ihr persönliches Postfach zu schauen, ein Zugriff mit einloggen per OWA fällt wohl aus da es einfach zu kompliziert ist für die Helferinnen. Genauso ist ein Wechsel des Windows-Benutzers einfach zu viel Aufwand nur um mal kurz in die E-Mails zu schauen.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Viele Grüße
-pianoman-
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 433222
Url: https://administrator.de/forum/moeglichkeit-zur-persoenlichen-e-mailzustellung-gesucht-433222.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Und wieso melden die sich nicht mit Ihrem persönlich Kontoe bei Outlook an?
Das muß übrigens nicht das gleiche Konto sein, mit dem sie sich an der Workstation anmelden.
lks
PS: Tippfehler in der Überschrift lassen sich nachbearbeiten.
Hallo,
mir fällt als erstes auf, zu wenig Informationen. Wie man eine Frage richtig stellt.
Zweitens hast Du ein lizenzrechtliches und ein datenschutzrechtliches Problem.
Jede Person in der Praxis benötigt eine eigene Lizenz und ein eigenes Mailkonto. Und ja, entweder OWA nutzen oder besser Wechsel des Windows Benutzers einführen.
Anscheinend betreust Du einen Kunden und stellst hier im Forum dann die Frage wie man das umsetzt?
Es gibt hier Dienstleister, welche Dich bei Deinem Anliegen unterstützen.
Gruss Penny.
mir fällt als erstes auf, zu wenig Informationen. Wie man eine Frage richtig stellt.
Zweitens hast Du ein lizenzrechtliches und ein datenschutzrechtliches Problem.
Jede Person in der Praxis benötigt eine eigene Lizenz und ein eigenes Mailkonto. Und ja, entweder OWA nutzen oder besser Wechsel des Windows Benutzers einführen.
Die Helferinnen sollten eine unkomplizierte Möglichkeit haben in ihr persönliches Postfach zu schauen, ein Zugriff mit einloggen per OWA fällt wohl aus da es einfach zu kompliziert ist für die Helferinnen. Genauso ist ein Wechsel des Windows-Benutzers einfach zu viel Aufwand nur um mal kurz in die E-Mails zu schauen.
Diese Aussage ist Quatsch. Wer beruflich auf EDV in angewiesen ist, sollte diese Werkzeug zumindest in rudimentärer Form beherrschen. Ansonsten hat er die Finger von Informatikmittel fern zuhalten. Sorry, in Kliniken müssen die Schwestern auch einen PC inkl. Windows und E-Mail bedienen können.Anscheinend betreust Du einen Kunden und stellst hier im Forum dann die Frage wie man das umsetzt?
Es gibt hier Dienstleister, welche Dich bei Deinem Anliegen unterstützen.
Gruss Penny.
Moin,
so viele Möglichkeiten gibt es ja nicht.
OWA und Windows-Benutzer mit eigenem Profil hast Du ja ausgeschlossen.
Bleiben noch Outlook-Profil beim Start auswählen.
Zugriff mit Email-Programm über IMAP/SMTP. 8x Thunderbird Portable auf einem Netzwerklaufwerk speichern
Und bestimmt 1-2 Basellösungen die wenig Sinn machen.
Eine Vergleichbare Praxis nutzt ein zentrales Postfach und pro MA ein Unterordner unter Posteingang.
Die Mails werden dann in den Ordner verschoben und als ungelesen markiert.
Versendet wird immer mit der Praxis-Adresse damit Mails nicht tagelang unbeantwortet bleiben.
Ist aber eine Ablauf und Philosophie-Frage.
Stefan
so viele Möglichkeiten gibt es ja nicht.
OWA und Windows-Benutzer mit eigenem Profil hast Du ja ausgeschlossen.
Bleiben noch Outlook-Profil beim Start auswählen.
Zugriff mit Email-Programm über IMAP/SMTP. 8x Thunderbird Portable auf einem Netzwerklaufwerk speichern
Und bestimmt 1-2 Basellösungen die wenig Sinn machen.
Eine Vergleichbare Praxis nutzt ein zentrales Postfach und pro MA ein Unterordner unter Posteingang.
Die Mails werden dann in den Ordner verschoben und als ungelesen markiert.
Versendet wird immer mit der Praxis-Adresse damit Mails nicht tagelang unbeantwortet bleiben.
Ist aber eine Ablauf und Philosophie-Frage.
Stefan
Zitat von @Penny.Cilin:
Hallo,
mir fällt als erstes auf, zu wenig Informationen. Wie man eine Frage richtig stellt.
Zweitens hast Du ein lizenzrechtliches und ein datenschutzrechtliches Problem.
Jede Person in der Praxis benötigt eine eigene Lizenz und ein eigenes Mailkonto. Und ja, entweder OWA nutzen oder besser Wechsel des Windows Benutzers einführen.
Hallo,
mir fällt als erstes auf, zu wenig Informationen. Wie man eine Frage richtig stellt.
Zweitens hast Du ein lizenzrechtliches und ein datenschutzrechtliches Problem.
Jede Person in der Praxis benötigt eine eigene Lizenz und ein eigenes Mailkonto. Und ja, entweder OWA nutzen oder besser Wechsel des Windows Benutzers einführen.
Die Helferinnen sollten eine unkomplizierte Möglichkeit haben in ihr persönliches Postfach zu schauen, ein Zugriff mit einloggen per OWA fällt wohl aus da es einfach zu kompliziert ist für die Helferinnen. Genauso ist ein Wechsel des Windows-Benutzers einfach zu viel Aufwand nur um mal kurz in die E-Mails zu schauen.
Diese Aussage ist Quatsch. Wer beruflich auf EDV in angewiesen ist, sollte diese Werkzeug zumindest in rudimentärer Form beherrschen. Ansonsten hat er die Finger von Informatikmittel fern zuhalten. Sorry, in Kliniken müssen die Schwestern auch einen PC inkl. Windows und E-Mail bedienen können.Puh, du weisst, wie viele Kliniken arbeiten?
Anscheinend betreust Du einen Kunden und stellst hier im Forum dann die Frage wie man das umsetzt?
Das ist wohl hier eher die Regel als die Ausnahme.
Es gibt hier Dienstleister, welche Dich bei Deinem Anliegen unterstützen.
Gerne
Gruss Penny.
Zitat von @certifiedit.net:
Dann verweise bitte den Zahnarzt an einen Dienstleister, der das Rund (Achtung DSGVO!) aufbaut. Die Schwestern können es, wenn nicht muss man Sie eben dazu zwingen es können zu lernen.
Nennt sich "Schulung" und OWA sollte wirklich jeder hinbekommen.Dann verweise bitte den Zahnarzt an einen Dienstleister, der das Rund (Achtung DSGVO!) aufbaut. Die Schwestern können es, wenn nicht muss man Sie eben dazu zwingen es können zu lernen.
Zitat von @StefanKittel:
Zitat von @certifiedit.net:
Dann verweise bitte den Zahnarzt an einen Dienstleister, der das Rund (Achtung DSGVO!) aufbaut. Die Schwestern können es, wenn nicht muss man Sie eben dazu zwingen es können zu lernen.
Nennt sich "Schulung" und OWA sollte wirklich jeder hinbekommen.Dann verweise bitte den Zahnarzt an einen Dienstleister, der das Rund (Achtung DSGVO!) aufbaut. Die Schwestern können es, wenn nicht muss man Sie eben dazu zwingen es können zu lernen.
Ist mir schon klar, aber eine Schulung sagt noch nichts zum Zwang es zu lernen aus. - Wie du weisst.
Moin,
@certifiedit.net
putz Dir einfach die Nase, mitunter hilft das schon
.
@Penny.Cilin
Nö, ist sie nicht.
Wer beruflich in Praxen arbeitet, sollte zumindest grundlegende Arbeitsabläufe kennen und verstehen. Ansonsten hat er die Finger von Arztpraxen fern zuhalten.
Das Gedöhns läuft bei mir im Wesentlichen identisch wie beim TO, allerdings nutze ich zwei Windows-user, einmal für meine Zimmer den eigenen account, für den Rest der Büchsen einen account für die MFA. Dafür verzichte ich auf meinen PC komplett auf Outlook, da meine privaten mails auch über meinen mail-account der Praxis laufen.
Die Mädels wechseln mitunter im Fünfminutentakt den Arbeitsplatz, ich ungefähr alle 10 Minuten. Auf jedem PC laufen parallel mehrere Anwendungen. Wenn man da ständig den Windows-Nutzer wechseln wollte, könnte man auch gleich Urlaub machen ...
Insofern - nicht kirre machen lassen. Die beissen nicht, die wollen nur spielen.
Ich sehe nur die Möglichkeit, entweder den Exchange wieder korrekt ans Spielen zu bringen und das weiter über ÖO zu erschlagen. Ansonsten OWA nutzen, dass ist antrainierbar und nicht so schwierig. Alternativ jeder MFA ein preiswertes mobile device geben und mit dem persönlichen mailaccount synchronisieren.
LG, Thomas
@certifiedit.net
ich rieche hier dezenten Lizenzbetrug.
putz Dir einfach die Nase, mitunter hilft das schon
@Penny.Cilin
Diese Aussage ist Quatsch.
Nö, ist sie nicht.
Wer beruflich auf EDV in angewiesen ist, sollte diese Werkzeug zumindest in rudimentärer Form beherrschen. Ansonsten hat er die Finger von Informatikmittel fern zuhalten.
Wer beruflich in Praxen arbeitet, sollte zumindest grundlegende Arbeitsabläufe kennen und verstehen. Ansonsten hat er die Finger von Arztpraxen fern zuhalten.
Das Gedöhns läuft bei mir im Wesentlichen identisch wie beim TO, allerdings nutze ich zwei Windows-user, einmal für meine Zimmer den eigenen account, für den Rest der Büchsen einen account für die MFA. Dafür verzichte ich auf meinen PC komplett auf Outlook, da meine privaten mails auch über meinen mail-account der Praxis laufen.
Die Mädels wechseln mitunter im Fünfminutentakt den Arbeitsplatz, ich ungefähr alle 10 Minuten. Auf jedem PC laufen parallel mehrere Anwendungen. Wenn man da ständig den Windows-Nutzer wechseln wollte, könnte man auch gleich Urlaub machen ...
Insofern - nicht kirre machen lassen. Die beissen nicht, die wollen nur spielen.
Ich sehe nur die Möglichkeit, entweder den Exchange wieder korrekt ans Spielen zu bringen und das weiter über ÖO zu erschlagen. Ansonsten OWA nutzen, dass ist antrainierbar und nicht so schwierig. Alternativ jeder MFA ein preiswertes mobile device geben und mit dem persönlichen mailaccount synchronisieren.
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Die Mädels wechseln mitunter im Fünfminutentakt den Arbeitsplatz, ich ungefähr alle 10 Minuten. Auf jedem PC laufen parallel mehrere Anwendungen. Wenn man da ständig den Windows-Nutzer wechseln wollte, könnte man auch gleich Urlaub machen ...
Die Mädels wechseln mitunter im Fünfminutentakt den Arbeitsplatz, ich ungefähr alle 10 Minuten. Auf jedem PC laufen parallel mehrere Anwendungen. Wenn man da ständig den Windows-Nutzer wechseln wollte, könnte man auch gleich Urlaub machen ...
Da sehe ich ehrlich gesagt nicht unbedingt ein Problem darin.
Grundsätzlich sollte man in einer Arztpraxis zur Einhaltung der DSGVO immer direkt den Bildschirm mit Win + L sperren sollte man nicht gerade an diesem Arbeiten. Dann ist man danach sowieso wieder in der Anmeldemaske und ein ummelden auf einen anderen User ist mega schnell erledigt.
Denn es mag doch den einen oder anderen Patienten geben der sonst einen neugierigen Blick auf den Bildschirm wirft was schon ein DSGVO Verstoß darstellen würde wenn da eine Patientenakte offen ist.
Von einem gesperrten Bildschirm hab ich mich in 3 Sekunden oder weniger wieder angemeldet. Es ist ja nur ein Wechsel zwischen den bereits angemeldeten Benutzern und kein erneutes Anmelden bei dem alle Daten erst mal geladen werden müssen.
@Bem0815
Ich schon. Auf den Büchsen laufen bis zu 6 Server-Client-Anwendungen parallel, die über die IP und user-credentials autorisiert werden. Das möchte ich nicht mal versuchsweise ausprobieren ...
Wir haben strenge Datenschutzanforderungen nicht erst seit Rechtskraft der DSGVO
. Ich setze zur Bildschirmsperrung RFID-Dongle ein, die wir am "Halsband" tragen ...
LG, Thomas
Da sehe ich ehrlich gesagt nicht unbedingt ein Problem darin.
Ich schon. Auf den Büchsen laufen bis zu 6 Server-Client-Anwendungen parallel, die über die IP und user-credentials autorisiert werden. Das möchte ich nicht mal versuchsweise ausprobieren ...
Grundsätzlich sollte man in einer Arztpraxis zur Einhaltung der DSGVO immer direkt den Bildschirm mit Win + L
Wir haben strenge Datenschutzanforderungen nicht erst seit Rechtskraft der DSGVO
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Wir abortieren höchstens ... vor dem PC wird ausschliesslich gebellt und gejault. Und mit dem Schwanz gewedelt - so man so ein Teil von Mütterchen Natur mitbekommen hat.
Unn watt machen de Mädels? Sach' jetz' nich' die wedeln mit der Hand?Und jedesmal vor dem PC apportieren?
Wir abortieren höchstens ... vor dem PC wird ausschliesslich gebellt und gejault. Und mit dem Schwanz gewedelt - so man so ein Teil von Mütterchen Natur mitbekommen hat.
Gruss Penny.
Bei Zahnärzten gibt es eine Abrechnungssoftware mit dem Namen Dampsoft.
Sobald man den PC verlässt drückt man F11 und die Software zeigt einen schwarzen Bildschirm fullscreen.
Für die Anmeldung gibt man seinen PIN ein oder benutzt einen Fingerabdruckscanner.
Der Windows PC wird nicht gesperrt.
Dadurch geht das sehr schnell,
So etwas wäre ja auch für Email eine "Lösung".
Man muss nur noch so ein Email-Client programmieren mit Schnellwechselfunktion.
Aber ob es dafür einen Markt gibt?
Stefan
Sobald man den PC verlässt drückt man F11 und die Software zeigt einen schwarzen Bildschirm fullscreen.
Für die Anmeldung gibt man seinen PIN ein oder benutzt einen Fingerabdruckscanner.
Der Windows PC wird nicht gesperrt.
Dadurch geht das sehr schnell,
So etwas wäre ja auch für Email eine "Lösung".
Man muss nur noch so ein Email-Client programmieren mit Schnellwechselfunktion.
Aber ob es dafür einen Markt gibt?
Stefan
Moin nochmal,
hat mir die künstliche Unintelligenz echt den SchwaNNTz zensiert
??
@Penny.Cilin
Das willst Du nicht wirklich wissen . und ich darf es nicht aufschreiben. Die §§§§§ mit den §§§§§§§§§, bis die §§§§§§§ wackeln!
LG, Thomas
Und mit dem ### gewedelt
hat mir die künstliche Unintelligenz echt den SchwaNNTz zensiert
@Penny.Cilin
Unn watt machen de Mädels? Sach' jetz' nich' die wedeln mit der Hand?
Das willst Du nicht wirklich wissen . und ich darf es nicht aufschreiben. Die §§§§§ mit den §§§§§§§§§, bis die §§§§§§§ wackeln!
LG, Thomas
@Frank (aka @keine-ahnung:
Du verschtehst misch...
Unn Du solltest mal Deinen Nicknamen wechseln...
ich hätte da einen Vorschlag. Denn will ich aber hier nicht für alle posten, weil sonst nimmt sich den wirklich einer.
Gruss Penny
Du verschtehst misch...
Unn Du solltest mal Deinen Nicknamen wechseln...
ich hätte da einen Vorschlag. Denn will ich aber hier nicht für alle posten, weil sonst nimmt sich den wirklich einer.
Gruss Penny