MS SQL Server 2016 - wann brauche ich eine CAL?
Hi,
ich finde mich zur Zeit in das Thema "Administration von MS-SQL-Server" ein. Nun ist einer der ersten Schritte, die diversen MS-SQL-Server im Unternehmen zu konsolidieren. Technisch habe ich mich mit dem nötigen Wissen versorgt, etwas herumgespielt und möchte nun zur Tat schreiten. Allerdings weiß ich nicht genau, wann ich user/devices per CAL zu lizenzieren habe. Hier brauche ich bitte Infos von Euch:
Ich werde einen MS Server 2016 Standard & MS SQL Server 2016 Standard installieren. Hierauf laufen später diverse DBs, auf die von verschiedenen *Programmen zugegriffen wird.
MS Server 2016 lizenziere ich per Server & user CALs.
1. Frage: Brauche ich zur lokalen/remote Anmeldung an dem MS Server 2016 auch schon eine CAL?
2. Frage: Braucht jeder user, der via *Programm auf die SQL-DBs zugreift eine SQL-Server 2016 user CAL? Wenn ja: Ist dann jede Programminstanz, die auf den SQL-Server zugreift, eine CAL?
3. Frage: Brauche ich zum administrieren des SQL-Server via SSMS und/oder Konfigurationsmanager ebenfalls eine CAL?
4. Frage: Beim Einsatz eine Terminalservers braucht jeder user eine RDS und SQL CAL - richtig?
Schöne Low-Level-Fragen für einen Freitag, oder?
Freue mich auf Eure Antworten
Gruß
Robin
ich finde mich zur Zeit in das Thema "Administration von MS-SQL-Server" ein. Nun ist einer der ersten Schritte, die diversen MS-SQL-Server im Unternehmen zu konsolidieren. Technisch habe ich mich mit dem nötigen Wissen versorgt, etwas herumgespielt und möchte nun zur Tat schreiten. Allerdings weiß ich nicht genau, wann ich user/devices per CAL zu lizenzieren habe. Hier brauche ich bitte Infos von Euch:
Ich werde einen MS Server 2016 Standard & MS SQL Server 2016 Standard installieren. Hierauf laufen später diverse DBs, auf die von verschiedenen *Programmen zugegriffen wird.
MS Server 2016 lizenziere ich per Server & user CALs.
1. Frage: Brauche ich zur lokalen/remote Anmeldung an dem MS Server 2016 auch schon eine CAL?
2. Frage: Braucht jeder user, der via *Programm auf die SQL-DBs zugreift eine SQL-Server 2016 user CAL? Wenn ja: Ist dann jede Programminstanz, die auf den SQL-Server zugreift, eine CAL?
3. Frage: Brauche ich zum administrieren des SQL-Server via SSMS und/oder Konfigurationsmanager ebenfalls eine CAL?
4. Frage: Beim Einsatz eine Terminalservers braucht jeder user eine RDS und SQL CAL - richtig?
Schöne Low-Level-Fragen für einen Freitag, oder?
Freue mich auf Eure Antworten
Gruß
Robin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 342115
Url: https://administrator.de/forum/ms-sql-server-2016-wann-brauche-ich-eine-cal-342115.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 10:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Frage 1:
Ja. Du brauchst für jeden User oder jedes Gerät, das Dienste eines MS Servers nutzt, eine CAL. Dazu gehören prinzipiell schon DNS, DHCP und natürlich auch RDP. Hast du allerdings mehrere MS 2016er Server brauchst du pro zugreifendem Gerät / User natürlich nur eine CAL. Eventuell musst du also keine neuen CALs kaufen.
Frage 4:
Für den RD-SH braucht jeder User eine Server CAL und eine RDS CAL, die MSSQL CAL nur wenn er von dort aus den SQL Server nutzt.
Ja. Du brauchst für jeden User oder jedes Gerät, das Dienste eines MS Servers nutzt, eine CAL. Dazu gehören prinzipiell schon DNS, DHCP und natürlich auch RDP. Hast du allerdings mehrere MS 2016er Server brauchst du pro zugreifendem Gerät / User natürlich nur eine CAL. Eventuell musst du also keine neuen CALs kaufen.
Frage 4:
Für den RD-SH braucht jeder User eine Server CAL und eine RDS CAL, die MSSQL CAL nur wenn er von dort aus den SQL Server nutzt.
Zitat von @ukulele-7:
Frage 1:
Ja. Du brauchst für jeden User oder jedes Gerät, das Dienste eines MS Servers nutzt, eine CAL. Dazu gehören prinzipiell schon DNS, DHCP und natürlich auch RDP. Hast du allerdings mehrere MS 2016er Server brauchst du pro zugreifendem Gerät / User natürlich nur eine CAL. Eventuell musst du also keine neuen CALs kaufen.
Frage 1:
Ja. Du brauchst für jeden User oder jedes Gerät, das Dienste eines MS Servers nutzt, eine CAL. Dazu gehören prinzipiell schon DNS, DHCP und natürlich auch RDP. Hast du allerdings mehrere MS 2016er Server brauchst du pro zugreifendem Gerät / User natürlich nur eine CAL. Eventuell musst du also keine neuen CALs kaufen.
Hierzu möchte ich noch sagen das dies nur gilt wenn die SQL Server Versionen gleich sind.
Man könnte auch über eine CORE Lizenz nachdenken wenn man viele User hat. Hier wird dann der Prozessor des Servers auf dem der SQL Server läuft mit einer CAL versorgt. Hat man also 2 Prozessoren braucht man 2 CORE Cals (Physische Prozessoren nicht kerne)
User oder device Cals werden beim Core nicht mehr benötigt
LG Andy