
127132
13.09.2019
MSTSC - USB durchschleifen
Morgen zusammen!
Ich hab hier ein dämliches Problem.
Virtualisierter Server auf dem eine Archivierungssoftware für Fahrerdaten (Lkw) läuft.
Zugriff erfolgt per MSTSC auf einem Windows 10 1809.
Angeschlossen per USB ist ein Omnikey Kartenleser.
In den Optionen für die Verbindung sind die lokalen Ressourcen alle angehakt.
Problem: auf Rechner 1 wird der Kartenleser erkannt. Auf Rechner 2 nicht.
Wo findet sich da ein Stellrädchen, an dem man schrauben kann?
Meine Vermutung ist, dass es was mit der Windows 10 Installation zu tun haben muss.
Verwendet wird übrigens ein Roaming-Profil.
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
h.
Ich hab hier ein dämliches Problem.
Virtualisierter Server auf dem eine Archivierungssoftware für Fahrerdaten (Lkw) läuft.
Zugriff erfolgt per MSTSC auf einem Windows 10 1809.
Angeschlossen per USB ist ein Omnikey Kartenleser.
In den Optionen für die Verbindung sind die lokalen Ressourcen alle angehakt.
Problem: auf Rechner 1 wird der Kartenleser erkannt. Auf Rechner 2 nicht.
Wo findet sich da ein Stellrädchen, an dem man schrauben kann?
Meine Vermutung ist, dass es was mit der Windows 10 Installation zu tun haben muss.
Verwendet wird übrigens ein Roaming-Profil.
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
h.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 494557
Url: https://administrator.de/forum/mstsc-usb-durchschleifen-494557.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 01:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
was seid ihr aber momentan in einer Lästerstimmung...
:-P
@127132
Aber ja,
in welcher Konstellation sind die PC´s?
PC1 greift auf PC2 zu via mstsc,
oder beider versuchen auf den "Server" zuzugreifen...
etc.
Keine Zusammenfassungen von Zusammenfassungen bitte.
Sondern das Konstrukt beschreiben
So long Tom
was seid ihr aber momentan in einer Lästerstimmung...
:-P
@127132
Aber ja,
in welcher Konstellation sind die PC´s?
PC1 greift auf PC2 zu via mstsc,
oder beider versuchen auf den "Server" zuzugreifen...
etc.
Keine Zusammenfassungen von Zusammenfassungen bitte.
Sondern das Konstrukt beschreiben
So long Tom
Freitach!
sag ich da nur.
lks
Hmmm,
warum vergessen viele das ohne eine detaillierte Beschreibung das Problem nicht konkret ersichtlich ist?
Wenn Ich mit meinem Auto zur Werkstatt gehe und sage "Das brummt anders als vorher, mach heile.",
kann Ich von "Wo ist das Problem" bis "Gerne, wir sind dann an Kosten bei ca 3000€.." alles haben.
Eine vernünftige Werkstatt lässt sich das Problem dann zeigen.
Fällt hier schwer
So long
warum vergessen viele das ohne eine detaillierte Beschreibung das Problem nicht konkret ersichtlich ist?
Wenn Ich mit meinem Auto zur Werkstatt gehe und sage "Das brummt anders als vorher, mach heile.",
kann Ich von "Wo ist das Problem" bis "Gerne, wir sind dann an Kosten bei ca 3000€.." alles haben.
Eine vernünftige Werkstatt lässt sich das Problem dann zeigen.
Fällt hier schwer
So long
Warum?
LKS hat doch konkret und konstruktiv nachgefragt?
Meine Fragen und Anmerkungen waren übgrigens auch konstruktiv gemeint.
LKS hat doch konkret und konstruktiv nachgefragt?
Meine Fragen und Anmerkungen waren übgrigens auch konstruktiv gemeint.
Zitat von @emeriks:
Warum?
LKS hat doch konkret und konstruktiv nachgefragt?
Meine Fragen und Anmerkungen waren übgrigens auch konstruktiv gemeint.
Warum?
LKS hat doch konkret und konstruktiv nachgefragt?
Meine Fragen und Anmerkungen waren übgrigens auch konstruktiv gemeint.
Bezogen auf den TO, da er keine Lust mehr hat...
Zitat von @127132:
Okay....lassen wir das hier besser.
Okay....lassen wir das hier besser.
Warum? nur weil wir dich auffordern, mehr Infos zu liefern?
Ich hatte vor zwei tagen auch lustige Erlebnisse mit mstsc:
Die im Client installierten lokalen Drucker auf einem Remote PC (über VPN) zu nutzen ging nicht, weil der User keine ausreichenden Rechte für die Druckerinstallation hatte.
Workaround wäre gewesen, die Ausdrucke als PDF oder XPS auf einem Laufwerk des Client abzulegen. Also Geschwind "D" "mitgenommen". funktioniert. User wollte aber Dokumente-Ordner haben. Also "D" weg und bei "C" Häkchen gesetzt. Ging nicht. Kein Laufwerk "C" vom Client gesehen. Also wieder zurückgestellt und voila, D ging nun auch nciht mehr.
Bin noch am Eruieren des Problems, warum es mal geht und mal nicht geht. Wohlgemerkt, am selben Client und "Server".
Merke: Lokale Ressourcen "mitzunehmen" ist von der Laune des Systems abhängig.
lks
Zitat von @127132:
Gerne.
Das wird heute mal wieder zu kompliziert, hier ein Problem vernünftig zu erörtern.
Gerne.
Das wird heute mal wieder zu kompliziert, hier ein Problem vernünftig zu erörtern.
Warum denn gleich löschen. Das kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen, wie man eine Frage nicht stellen sollte. Aber wie stellst Du Dir das vor, daß wir Dir bei einem Problem helfen sollen, bei dem wir nur wissen, daß es von einem PC klappt und vom anderen nicht? Es muß da irgendetwas geben, daß die beiden unterscheidet und das kann man nur durch nachhaken/nachschauen herausfinden. Wie ich schon oben schrieb, gibt es sogar mit nur einem PC manchmal Probleme mit mstsc.
lks

Er erwartet offensichtlich ein Wunder am Freitag den 13.
Kein Bock Infos zu liefern aber hellseherische Antworten erwarten ...tss. Ein Thread in dem mal gleich alle relevanten Infos gepostet werden sucht man hier mittlerweile wie die Nadel im Häuhaufen
.
Kein Bock Infos zu liefern aber hellseherische Antworten erwarten ...tss. Ein Thread in dem mal gleich alle relevanten Infos gepostet werden sucht man hier mittlerweile wie die Nadel im Häuhaufen
Zitat von @127132:
Morgen zusammen!
Hallo,Morgen zusammen!
Ich hab hier ein dämliches Problem.
Virtualisierter Server auf dem eine Archivierungssoftware für Fahrerdaten (Lkw) läuft.
OK.Zugriff erfolgt per MSTSC auf einem Windows 10 1809.
OK, also ein Windows Client. Zugriff per RDP. von wo nach wo Wo erfolgt der Zugriff? Ist jetzt nicht ersichtlich.Du schreibst einmal virtualisierter Server und im folgenden Satz schreibst Du Zugriff per mstsc (RDP) auf Windows 10 1809?
Was denn nun?
Angeschlossen per USB ist ein Omnikey Kartenleser.
Wo ist dieser Omnikey Kartenleser angeschlossen? - An dem virtualisiertem Server? oder an dem Windows 10 Build 1809 Client?In den Optionen für die Verbindung sind die lokalen Ressourcen alle angehakt.
Problem: auf Rechner 1 wird der Kartenleser erkannt. Auf Rechner 2 nicht.
Rechner 1 und Rechner 2 sind was? (Windows Clients, welche Version, welcher Buildlevel?)Problem: auf Rechner 1 wird der Kartenleser erkannt. Auf Rechner 2 nicht.
Was steht in der Ereignisanzeige der beiden Clients?
Was steht evtl. in der Ereignisanzeige des virtuellen Servers?
Wo findet sich da ein Stellrädchen, an dem man schrauben kann?
Meine Vermutung ist, dass es was mit der Windows 10 Installation zu tun haben muss.
Gleicher Buildlevel?
Evtl. greifen unterschiedliche GPOs?
ist dieses Verhalten nur auf die Rechner bezogen, bei Verwendung unterschiedlichen Benutzerkonten?
Verwendet wird übrigens ein Roaming-Profil.
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
h.
Wenn Du konstruktive Hilfe aus dem Forum bekommen willst, musst Du aktiv mitarbeiten!Bin für jeden Vorschlag dankbar.
h.
Aus den wenigen spärlichen Informationen, welche sich teilweise widersprechen, können wir keine Hilfe bieten.
Umso mehr und detaillierter die Informationen sind, umso eher bekommt man Hilfe.
Gruss Penny.