Multi SSID unterschiedlichen IPs über vLan auf einen Switch an drei Router verteilen.
Ein Herzliches Hallo an alle.
Es soll folgendes Szenario entstehen:
DAP2590 bzw 2690 werden teilweise über WDS und Ethernet verbunden.
Nun sollen hier 3 unterschiedliche SSID’s zur Verfügung gestellt werden.
Diese SSID werden dann auf 3 V-Lan‘s aufgeteilt. Alles soll dann auf einen Switch zusammen gefasst an drei unterschiedliche Router verteilt werden. Die einzelnen Router haben alle einen DHCP eingebaut der auch verwendet werden kann! (leider)
Kann das funktionieren? Bis auf den Switch ist die Hardware schon vorhanden.
Vielen Dank für ein Feedback / Hilfe
Gruß
Gerhard
Es soll folgendes Szenario entstehen:
DAP2590 bzw 2690 werden teilweise über WDS und Ethernet verbunden.
Nun sollen hier 3 unterschiedliche SSID’s zur Verfügung gestellt werden.
Diese SSID werden dann auf 3 V-Lan‘s aufgeteilt. Alles soll dann auf einen Switch zusammen gefasst an drei unterschiedliche Router verteilt werden. Die einzelnen Router haben alle einen DHCP eingebaut der auch verwendet werden kann! (leider)
Kann das funktionieren? Bis auf den Switch ist die Hardware schon vorhanden.
Vielen Dank für ein Feedback / Hilfe
Gruß
Gerhard
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192281
Url: https://administrator.de/forum/multi-ssid-unterschiedlichen-ips-ueber-vlan-auf-einen-switch-an-drei-router-verteilen-192281.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 15:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Gerhard,
im Prinzip ja...
Aber es muss sicher gestellt sein, dass die AP's auch die drei SSID's in 3 VLANs (zb:11, 12, 13 für die Router 1, 2, und 3) an ihrer Ethernet Schnittstelle packen. Die TRunks am Switch enthalten dann die drei VLANS. Die Router werden an Edge-Ports betrieben und die Ports selbst werden dem VLAN (zur SSID) zugeordnet.
Es gibt keine Verbindung zwischen den WLANs und nur eine zwischen dem WLANint und dem Server.
Wenn das gewollt sit, klappt es.
Wenn du aber auch noch etwas meh Verbindung haben willst, dann fehlt vermutlich ein Router um die VLANs zu verbinden oder einer der 3 genannten kann das. Dann muss er auch an einem Trunkport des Switches hängen und zwischen den VLANs routen.
Bei WDS wage ich zu bezweifeln, ob das klappt.
Warum? Weil es auch kenen Sinn macht und ich keine Hersteller kenne, der das impementiert hat.
Pro SSID hat man eine Grundlast im WLAN von etwas über 1 %.
Ein WDS muss doppelte und doppelt so viele Pakete verschicken, wie ein normaler AP. Deshalb reduziert sich die Bandbreite weiter.
Vielleicht läßt sich ein Teil des AP1 als Bridge zu AP2 im 5 GHZ Band nutzen, dann hast du wieder mehr Bandbreite.
Aber ob das in den D-Link APs vorgesehen ist? Ich habe mir das Handbuch nicht angesehen.
Weiter hilft es durchaus, wenn du die Router und den Switch beim Namen nennst, sonst musst du und wie nochmal nachsehen.
Gruß
Netman
im Prinzip ja...
Aber es muss sicher gestellt sein, dass die AP's auch die drei SSID's in 3 VLANs (zb:11, 12, 13 für die Router 1, 2, und 3) an ihrer Ethernet Schnittstelle packen. Die TRunks am Switch enthalten dann die drei VLANS. Die Router werden an Edge-Ports betrieben und die Ports selbst werden dem VLAN (zur SSID) zugeordnet.
Es gibt keine Verbindung zwischen den WLANs und nur eine zwischen dem WLANint und dem Server.
Wenn das gewollt sit, klappt es.
Wenn du aber auch noch etwas meh Verbindung haben willst, dann fehlt vermutlich ein Router um die VLANs zu verbinden oder einer der 3 genannten kann das. Dann muss er auch an einem Trunkport des Switches hängen und zwischen den VLANs routen.
Bei WDS wage ich zu bezweifeln, ob das klappt.
Warum? Weil es auch kenen Sinn macht und ich keine Hersteller kenne, der das impementiert hat.
Pro SSID hat man eine Grundlast im WLAN von etwas über 1 %.
Ein WDS muss doppelte und doppelt so viele Pakete verschicken, wie ein normaler AP. Deshalb reduziert sich die Bandbreite weiter.
Vielleicht läßt sich ein Teil des AP1 als Bridge zu AP2 im 5 GHZ Band nutzen, dann hast du wieder mehr Bandbreite.
Aber ob das in den D-Link APs vorgesehen ist? Ich habe mir das Handbuch nicht angesehen.
Weiter hilft es durchaus, wenn du die Router und den Switch beim Namen nennst, sonst musst du und wie nochmal nachsehen.
Gruß
Netman
Wenn du keinen managebaren Switch hat, dann kannst du die Netze doch auch einfach physikalisch trennen. Das geht genau so gut. Und erfordert kaum einen Aufwand, da ja für zwei der drei Netze kaum LAN-Port benötigt werden.
Aber irgendwann wird sich ein Client im falschen WLAN einbuchen und dann nicht alles tun können, was er so will. Da würde eine Firewall als Router und Verbindung gute Dienste leisten.
Gruß
Netman
Aber irgendwann wird sich ein Client im falschen WLAN einbuchen und dann nicht alles tun können, was er so will. Da würde eine Firewall als Router und Verbindung gute Dienste leisten.
Gruß
Netman
Wenn du keinen managebaren Switch hat, dann kannst du die Netze doch auch einfach physikalisch trennen. Das geht genau so gut. Und erfordert kaum einen Aufwand, da ja für zwei der drei Netze kaum LAN-Port benötigt werden.
Wie soll er die Ports taggen?! Denn auf jeden AP soll jedes der 3 SSIDs ja anliegen, wenn ich es richtig verstanden habe. Dafür wäre Layer 2 Manged auf jeden Fall notwenidg, oder?Grüße,
Dani
Vielleicht gibt dieses Tutorial:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern --> Praxisbeispiel
Noch etwas Anregung zur Fragestellung.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern --> Praxisbeispiel
Noch etwas Anregung zur Fragestellung.
Ja, das ist richtig wie du es aufgezählt hast. Da du vermutlich die Suchfunktion hier noch nicht entdeckt hast dies noch als Tip für den Hotspot:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Da kannst du dann ganz genau lesen was du bei Monowall oder pfSense machen musst.
Wenn du einen VLAN Switch hast muss der kein L3 können, denn das macht ja die Firewall dann alles. Es reicht ein simpler Layer 2 VLAN Switch.
Wenn du 4 Ports hast verbrätst du vermutlich ne Menge Strom mit einem alten PC. Hier findest du noch einen Tipp wie es energetisch etwas sinnvoller klappt:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Den 4ten Port (...oder mehr) realisierst du dann per VLAN.
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Da kannst du dann ganz genau lesen was du bei Monowall oder pfSense machen musst.
Wenn du einen VLAN Switch hast muss der kein L3 können, denn das macht ja die Firewall dann alles. Es reicht ein simpler Layer 2 VLAN Switch.
Wenn du 4 Ports hast verbrätst du vermutlich ne Menge Strom mit einem alten PC. Hier findest du noch einen Tipp wie es energetisch etwas sinnvoller klappt:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Den 4ten Port (...oder mehr) realisierst du dann per VLAN.