Nach wechsel des ISPs aufruf von Internetseiten langsam
Hallo zusammen,
wir haben in unserer Firma vor kurzem den ISP gewechselt. Jetzt haben wir jedoch das Problem, dass das Aufrufen von Internetseiten sehr langsam ist.
Wenn als DNS 8.8.8.8 eingetragen wird, läuft die Verbindung deutlich schneller. Wenn wir dann wieder das DHCP aktivieren und somit unseren DNS ziehen, läuft die Verbindung wieder sehr langsam.
Ich verstehe nicht genau, wo das Problem ist. An unserem hauseigenen DNS muss man doch eigentlich nach Umstellung des ISPs nichts ändern - im DNS trägt man doch nur die Reverse und die Forward Zone für das interne Netz ein.
Wenn ich als DNS 8.8.8.8 eingetragen ist, läuft es über die gleichen Hops wie wenn ich unseren DNS eintrage, also könnte es ja auch nicht am Routing / Routingtabellen liegen oder? Wenn ich den ISP wechsel müsste doch höchstens etwas am Gateway fürs Routing geändert werden oder?
Ganz liebe Grüße,
wir haben in unserer Firma vor kurzem den ISP gewechselt. Jetzt haben wir jedoch das Problem, dass das Aufrufen von Internetseiten sehr langsam ist.
Wenn als DNS 8.8.8.8 eingetragen wird, läuft die Verbindung deutlich schneller. Wenn wir dann wieder das DHCP aktivieren und somit unseren DNS ziehen, läuft die Verbindung wieder sehr langsam.
Ich verstehe nicht genau, wo das Problem ist. An unserem hauseigenen DNS muss man doch eigentlich nach Umstellung des ISPs nichts ändern - im DNS trägt man doch nur die Reverse und die Forward Zone für das interne Netz ein.
Wenn ich als DNS 8.8.8.8 eingetragen ist, läuft es über die gleichen Hops wie wenn ich unseren DNS eintrage, also könnte es ja auch nicht am Routing / Routingtabellen liegen oder? Wenn ich den ISP wechsel müsste doch höchstens etwas am Gateway fürs Routing geändert werden oder?
Ganz liebe Grüße,
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 296050
Url: https://administrator.de/forum/nach-wechsel-des-isps-aufruf-von-internetseiten-langsam-296050.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
bei dem DNS Server als externe Server die des ISPS eintragen, die haben im Regelfall die schnellste Antwortzeit, denn die müssen ja auch wissen "wen" die Fragen müssen und das sollten keine ROOT-DNS Server sein
.
Gruß
@clSchak
bei dem DNS Server als externe Server die des ISPS eintragen, die haben im Regelfall die schnellste Antwortzeit, denn die müssen ja auch wissen "wen" die Fragen müssen und das sollten keine ROOT-DNS Server sein
Gruß
@clSchak
Moin,

Gruß,
Dani
Ich verstehe nicht genau, wo das Problem ist.
Ganz einfach: Eurer DNS-Server wird irgendwo einen Forwarder konfiguriert haben, evtl. den DNS-Server des alten ISP. Am Besten du trägst bei den Clients euren DNS-Server ein, am DNS-Server die IP-Adresse vom Router und dieser hat durch die Einwahl automatisch den richtigen DNS-Server. Gruß,
Dani
Vermutlich ist in deinem eigenen DNS-Server an der ersten Stelle ein DNS-Servers deines Providers eingetragen und an einer der folgenden Stellen dann irgendein öffentlich erreichbarer DNS-Server. Wenn der alte Provider den Zugang zum DNS-Server von fremden Netzen verbietet, was viele machen, dann wartet dein DNS-Server bei einer Anfrage auf die Antwort oder ein Timeout/eine Ablehnung. Erst beim Timeout oder einer Ablehnung wird der nächste Server angefragt.
Wenn als DNS 8.8.8.8 eingetragen wird
Das sollte man auch nie machen sondern immer den DNS des ISP verwenden !!In der Regel ist dein Router IMMER DNS Proxy !! Folglich richtet man also am eigenen Server die LAN IP des lokalen Routers als DNS Weiterleitungs Adresse ein und gut iss.
Dann geht auch alles wieder ganz fix...
Du hast ein selbstgemachtes DNS Problem ! Mit IP Routing hat das logischerweise rein gar nix zu tun.
Wenn ich den ISP wechsel müsste doch höchstens etwas am Gateway fürs Routing geändert werden oder?
Die Frage kann man nicht zielführend beantworten, da du hier nur sehr oberflächliche bis gar keine Angaben zu deiner Netzwerk Infrastruktur machst. Ohne unsere berühmte Kristallkugel sind wir oder jeder Administrator dann da auch hilflos.
So sind deine Einstellungen auch richtig am Server.
Hast du testweise mal einen Rechner aus dem Netz direkt und statisch die IP Adresse des Routers als DNS eingetragen und dann mal mit nslookup oder dig getestet ??
Hast du da den gleichen Effekt ??
Wäre ja mal ein sinnvoller test um den Server als Verursacher auszuschliessen oder zu identifizieren.
Hast du testweise mal einen Rechner aus dem Netz direkt und statisch die IP Adresse des Routers als DNS eingetragen und dann mal mit nslookup oder dig getestet ??
Hast du da den gleichen Effekt ??
Wäre ja mal ein sinnvoller test um den Server als Verursacher auszuschliessen oder zu identifizieren.
trägt man 8.8.8.8 nicht ein, weil man die Namensauflösung des gesamten Verkehrs nicht in die Hände von Google legen sollte?
Ja, wer gläsern und transparent ausschnüffelbar sein will bei Google, der macht solch einen Unsinn ! Verantwortungsvolle und kundige Admins machen sowas natürlich nicht.
Das sollte keine negative "Belehrung" sein sondern dir nur die Tatsache klarmachen die heute jedes Schulkind kennt... Oder dachtest du Google betreibt DNS Server und andere Server mit Stromkosten usw. umsonst weil sie reine Menschenfreunde sind ??? Wohl kaum...!
Wir sind dann mal gespannt auf den Test...
Wir sind dann mal gespannt auf den Test...