
142378
21.04.2020, aktualisiert um 21:27:52 Uhr
NAS mit anderem NAS zusammenschließen
Hi,
ich hab mir letztens folgende frage gestellt:
Wenn ich einen Server (NAS) habe mit 8 Hot-Swap schächten an der Front und diese alle mit 4TB platten belege habe ich (in einem Software-RAID5) insgesamt 20TB Speicher.
Was mache ich aber, wenn mir der Speicher ausgeht?
Jetzt kam ich zu folgender Idee:
Ich baue einen 2ten Server mit wesentlich schlechterer Hardware aber weiteren 8 4TB platten und habe somit weitere 20TB.
Dann kam aber der Punkt an dem ich mit meinem Wissen nicht weiter kam:
Wie verbinde ich beide Server, sodass ich "einen" 40TB Speicherpool habe? Ließe sich das über Ethernet realisieren oder müssen dazu alle platten an einem Mainboard angeschlossen sein?
btw: hat jemand bessere Ideen für einen Titel? ich finde der jetzige ist nicht ganz passend
LG Tom
ich hab mir letztens folgende frage gestellt:
Wenn ich einen Server (NAS) habe mit 8 Hot-Swap schächten an der Front und diese alle mit 4TB platten belege habe ich (in einem Software-RAID5) insgesamt 20TB Speicher.
Was mache ich aber, wenn mir der Speicher ausgeht?
Jetzt kam ich zu folgender Idee:
Ich baue einen 2ten Server mit wesentlich schlechterer Hardware aber weiteren 8 4TB platten und habe somit weitere 20TB.
Dann kam aber der Punkt an dem ich mit meinem Wissen nicht weiter kam:
Wie verbinde ich beide Server, sodass ich "einen" 40TB Speicherpool habe? Ließe sich das über Ethernet realisieren oder müssen dazu alle platten an einem Mainboard angeschlossen sein?
btw: hat jemand bessere Ideen für einen Titel? ich finde der jetzige ist nicht ganz passend
LG Tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 566286
Url: https://administrator.de/forum/nas-mit-anderem-nas-zusammenschliessen-566286.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 02:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @142378:
Wenn ich einen Server (NAS) habe mit 8 Hot-Swap schächten an der Front und diese alle mit 4TB platten belege habe ich (in einem Software-RAID5) insgesamt 20TB Speicher.
Bei RAID5 sind das (8 -1 ) x 4TB = 28TB
Was mache ich aber, wenn mir der Speicher ausgeht?
Größere Platte oder neues NAS kaufen.
Jetzt kam ich zu folgender Idee:
Ich baue einen 2ten Server mit wesentlich schlechterer Hardware aber weiteren 8 4TB platten und habe somit weitere 20TB.
Wieso schlechtere hardware? Wenn man neu kauft, sollte man bessere Hardware nehmen.
Dann kam aber der Punkt an dem ich mit meinem Wissen nicht weiter kam:
Wie verbinde ich beide Server, sodass ich "einen" 40TB Speicherpool habe? Ließe sich das über Ethernet realisieren oder müssen dazu alle platten an einem Mainboard angeschlossen sein?
Wie verbinde ich beide Server, sodass ich "einen" 40TB Speicherpool habe? Ließe sich das über Ethernet realisieren oder müssen dazu alle platten an einem Mainboard angeschlossen sein?
Gar nicht., zumindest wenn das handelsübliche NAS sind.
Oder Du machst aus den NAS einfach SANs und sorgst per ordentlichem Server dafür, daß Du dann mehr Platz hast.
Meine Empfehlung:
Mach ein Backup, tausche die 4TB gegen 8TB-Platten, mach ein Restore und gut ist.
lks
Edit: Typo
Moin,
Welches NAS kommt bei dir denn aktuell zum Einsatz?
Ggf. Hast du ja einen eSATA-Port bzw. SAS-Port verfügbar. Dann kannst du an dein NAS eine Expansion-Unit anheften.
Ansonsten, wie @Lochkartenstanzer bereits schrieb: Backup und größere Platten oder ein SAN etablieren.
Was ggf. noch ginge, aber vom OS des NAS abhängt: ein weiteres NAS mounten, sodass es beim Zugriff auf das eigentliche NAS transparent „durchgereicht“ wird.
Gruß
em-pie
Welches NAS kommt bei dir denn aktuell zum Einsatz?
Ggf. Hast du ja einen eSATA-Port bzw. SAS-Port verfügbar. Dann kannst du an dein NAS eine Expansion-Unit anheften.
Ansonsten, wie @Lochkartenstanzer bereits schrieb: Backup und größere Platten oder ein SAN etablieren.
Was ggf. noch ginge, aber vom OS des NAS abhängt: ein weiteres NAS mounten, sodass es beim Zugriff auf das eigentliche NAS transparent „durchgereicht“ wird.
Gruß
em-pie
Zitat von @142378:
Um es mal kurz genauer zu erklären: Die Idee dahinter ist es, viele kleine Festplatten zu haben, welche zusammen einen großen Speicher ergeben.
Der Vorteil daran wäre, dass wenn mal eine von den 4TB das zeitliche Segnet, schnell eine neue da zu haben, ohne direkt 200€ oder mehr hinzulegen.
Um es mal kurz genauer zu erklären: Die Idee dahinter ist es, viele kleine Festplatten zu haben, welche zusammen einen großen Speicher ergeben.
Der Vorteil daran wäre, dass wenn mal eine von den 4TB das zeitliche Segnet, schnell eine neue da zu haben, ohne direkt 200€ oder mehr hinzulegen.
Also, weil Du Geld sparen willst, kaufst Du nen extra Server – also einen mit extra-lütten Prozessoren, RAM, Motherboard, Gehäuse, Qualität ... – und baust möglichst viele kleine Speichereinheiten ein, die Du möglichst langsam miteinander verbindest, weil der GB-Preis bei kleinen Speichereinheiten bekanntlich höher ist als bei großen?!
Das optimierst Du dann mit mehreren besonders teuren Betriebssystemlizenzen, die alle paar Jahre upgegradet werden müssen, dazwischen laufend (langwierige) Updates mit Neustarts verlangen und im Ausgleich herausragend virenanfällig sind, von denen Du aber nur ein "Müh" der potenziellen Funktionsvielfalt abrufst.
... das klingt nach nem Plan
Zitat von @142378:
Edit: Wegen dem GB Preis: eine WD Red 4TB kostet momentan 115€, eine WD Red 8TB hingegen 253€, von daher würde ich (allein von den Festplatten her gerechnet) mit meiner Variante sogar günstiger kommen...
Edit: Wegen dem GB Preis: eine WD Red 4TB kostet momentan 115€, eine WD Red 8TB hingegen 253€, von daher würde ich (allein von den Festplatten her gerechnet) mit meiner Variante sogar günstiger kommen...
Moin,
Du rechnest wie ein Milchmädchen
- Die Kosten für den 2. Server ist mehr als der Aufpreis für die 8TB-Platten.
- Du hast doppelten Stromverbrauch. Damit vrrbrätst Du pro Jahr locker 200 bis 400 Euro für mehr Strom.
- Die MTBF ist bei doppelt so vielen Platten deutlich niedriger, d.h. die Ausfallwahrscheinlichkeit deutlich höher. Viel Spaß beim häufigeren Rebuid.
Offensichtlich hast Du zuviel Geld zum verprassen.
lks
a) Verbinden: Ne NAS-interne Festplattenanbindung wird doch immer schneller und stabiler sein als ne Netzwerkverbindung und im höheren Leistungsbereich günstiger
b) Preis: Naja und wenn Du 32 x 2 TB nimmst, zahlst Du das Dreifache
Die Differenz scheinen in dem speziellen Setup rund 100 EUR zu sein. Bezweifle, dass das nen Entscheidungskriterium für nen extra Server sein kann?!
c) Viren: Viren, Windows, schon mal gehört?! Oder vielleicht Verschlüsselungstrojaner auf nem RAID, das scheint mir Potenzial zu haben. Aber mit XP als BS biste da bestimmt gefeit davor. Vielleicht lässt sich das ja noch um ne 2014er Kaspersky-Lizenzen ergänzen ... wegen der Sicherheit
d) Guck doch mal, was ne Windows Server 2019 Lizenz so kostet ... und mit einer wirste ja nicht weit kommen bei Deinem 2er-Setup. Windows Server ist doch - alleine für einen Fileserver - Unsinn. Der ist halt dabei, weil man den DC einsetzt und das Gesamtsetup auf Windows aufbaut und das die Verwaltung vereinheitlicht und vereinfacht.
Glaube kaum, dass Dir hier ein "Administrator" empfiehlt eine NAS-Lösung auf Basis eines BS aufzubauen, welches seit 6 Jahren das Supportende nicht überlebt hat. Damit würdest Du Dir allerdings die Updateorgie ersparen
e) Was kalkulierst Du denn für einen FP-Verschleiß im Jahr, damit sich Dein Szenario irgendwie rechnet?
b) Preis: Naja und wenn Du 32 x 2 TB nimmst, zahlst Du das Dreifache
c) Viren: Viren, Windows, schon mal gehört?! Oder vielleicht Verschlüsselungstrojaner auf nem RAID, das scheint mir Potenzial zu haben. Aber mit XP als BS biste da bestimmt gefeit davor. Vielleicht lässt sich das ja noch um ne 2014er Kaspersky-Lizenzen ergänzen ... wegen der Sicherheit
d) Guck doch mal, was ne Windows Server 2019 Lizenz so kostet ... und mit einer wirste ja nicht weit kommen bei Deinem 2er-Setup. Windows Server ist doch - alleine für einen Fileserver - Unsinn. Der ist halt dabei, weil man den DC einsetzt und das Gesamtsetup auf Windows aufbaut und das die Verwaltung vereinheitlicht und vereinfacht.
Glaube kaum, dass Dir hier ein "Administrator" empfiehlt eine NAS-Lösung auf Basis eines BS aufzubauen, welches seit 6 Jahren das Supportende nicht überlebt hat. Damit würdest Du Dir allerdings die Updateorgie ersparen
e) Was kalkulierst Du denn für einen FP-Verschleiß im Jahr, damit sich Dein Szenario irgendwie rechnet?
b) hast natürlich recht. Da hatte ich den falschen Preis im Kopf. Bei 1TB sinds 3.600, bei 2TB 2.500 und bei 4TB schon unter 2.000 EUR. Ab dem Niveau pendelts dann.
e) Bin jetzt knapp 50 und kann die Festplatten, die in meinem Umfeld schrotteten im Prinzip an ein - zwei Händen abzählen. ProTipp: Achte auf die Temperatur! Alleine eine Hand davon war ein Serienfehler bei denen der Hersteller beim Einbau einer zweiten Festplatte in seine Clients das Temperaturmangement übersehen hat.
Wie Lochkartenstampfer aber schon vorrechnete. Mit mehr Platten steigt die Chance, dass Dir da nicht langweilig wird. Und wenn Du davon ausgehst, dass die Mechanik der Platten endlich ist oder Du Dir sowas wie den HP-Bug neulich mit festen "Deadlines" einkaufst, wird das mit 16, 32 oder 64 FPs schon richtig sportlich
e) Bin jetzt knapp 50 und kann die Festplatten, die in meinem Umfeld schrotteten im Prinzip an ein - zwei Händen abzählen. ProTipp: Achte auf die Temperatur! Alleine eine Hand davon war ein Serienfehler bei denen der Hersteller beim Einbau einer zweiten Festplatte in seine Clients das Temperaturmangement übersehen hat.
Wie Lochkartenstampfer aber schon vorrechnete. Mit mehr Platten steigt die Chance, dass Dir da nicht langweilig wird. Und wenn Du davon ausgehst, dass die Mechanik der Platten endlich ist oder Du Dir sowas wie den HP-Bug neulich mit festen "Deadlines" einkaufst, wird das mit 16, 32 oder 64 FPs schon richtig sportlich
Guten morgen
Dann rechne doch auch mal den erhöhten Stromverbrauch dagegen, nicht nur den des zweiten Servers, sondern auch der doppelten Anzahl an Platten im ersten Server.
Wenn du bspw. 8x4TB einbaust, anstatt, 4x8TB, das ist die doppelte Anzahl der Platten, die Strom brauchen und zeitgleich auch mehr Wärme produzieren und die Lüfter mehr fordern.
Zur erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. Rate wurde ja schon was gesagt und deine Zeit "kostet" ja vermutlich auch was, selbst wenn du das nur für dich privat machst und irgendwann nervt dich das, wenn ständig Platten getauscht werden müssen.
Gruß
Zitat von @142378:
eine WD Red 4TB kostet momentan 115€, eine WD Red 8TB hingegen 253€, von daher würde ich (allein von den Festplatten her gerechnet) mit meiner Variante sogar günstiger kommen...
eine WD Red 4TB kostet momentan 115€, eine WD Red 8TB hingegen 253€, von daher würde ich (allein von den Festplatten her gerechnet) mit meiner Variante sogar günstiger kommen...
Dann rechne doch auch mal den erhöhten Stromverbrauch dagegen, nicht nur den des zweiten Servers, sondern auch der doppelten Anzahl an Platten im ersten Server.
Wenn du bspw. 8x4TB einbaust, anstatt, 4x8TB, das ist die doppelte Anzahl der Platten, die Strom brauchen und zeitgleich auch mehr Wärme produzieren und die Lüfter mehr fordern.
Zur erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. Rate wurde ja schon was gesagt und deine Zeit "kostet" ja vermutlich auch was, selbst wenn du das nur für dich privat machst und irgendwann nervt dich das, wenn ständig Platten getauscht werden müssen.
Gruß
Moin,
Also wenn du unbedingt „selber basteln“ willst:
Später dann:
Aber lass die Finger von einem Windows OS welches EOL ist und obendrein Zuviel Ressourcen für sich selbst benötigt...
Gruß
em-pie
Also wenn du unbedingt „selber basteln“ willst:
- Kaufe ein Gehäuse, welches Platz für 8 HDDs/SSDs bietet.
- Setze dort ein Board (+CPU, RAM, etc.) deiner Wahl ein
- statte es mit 4 HDDs fürs erste aus
- setze dich mit Systemen wie FreeNAS auseinander
Später dann:
- weitere HDDs
- ggf. Einen RAID-Controller dazu, falls die Anschlüsse am Mainboard nicht ausreichen
Aber lass die Finger von einem Windows OS welches EOL ist und obendrein Zuviel Ressourcen für sich selbst benötigt...
Gruß
em-pie
Zitat von @em-pie:
Aber lass die Finger von einem Windows OS welches EOL ist und obendrein Zuviel Ressourcen für sich selbst benötigt...
Aber lass die Finger von einem Windows OS welches EOL ist und obendrein Zuviel Ressourcen für sich selbst benötigt...
Naja,
Vielleicht nimmt er ja die 4TB-Platten auch nur, weil das die Größe ist, mit der XP gerade noch so zurechtkommt, wenn man es in 2x2TB-Häppchen zerhackt.
lks
Wozu auch Server wenn man NAS Systeme mit allen Funktionen als Leersysteme beschaffen kann:
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-873
https://www.synology.com/de-de/products/DS1817
Platten reinstecken und fertig ist das NAS.
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-873
https://www.synology.com/de-de/products/DS1817
Platten reinstecken und fertig ist das NAS.
Ich finde im Beitrag keine Angaben über das Backup.
Raid != Backup
Bei einer Datenanforderung von 40TB benötigst du mindestens 80TB an Backupplatz, weil du darfst das alte Backup noch nicht löschen, bevor das neue Backup drauf ist. Bei incrementellen Backups brauchst du noch mehr Backupplatz.
Mein Tip: Nimm ein NAS fürs Produktve her und das andere NAS als Backup und mach dir keine Gedanken darüber wie man wie verbindet, sie "müssen" getrennt sein.
Solltest du dich trotzdem nicht davon abbringen lassen, bau dir ein eigenes NAS mit einem schicken Gehäuse zusammen, in die alle Platten rein passen.
Raid != Backup
Bei einer Datenanforderung von 40TB benötigst du mindestens 80TB an Backupplatz, weil du darfst das alte Backup noch nicht löschen, bevor das neue Backup drauf ist. Bei incrementellen Backups brauchst du noch mehr Backupplatz.
Mein Tip: Nimm ein NAS fürs Produktve her und das andere NAS als Backup und mach dir keine Gedanken darüber wie man wie verbindet, sie "müssen" getrennt sein.
Solltest du dich trotzdem nicht davon abbringen lassen, bau dir ein eigenes NAS mit einem schicken Gehäuse zusammen, in die alle Platten rein passen.
Was genau beachte ich nicht?
Ist dir schon klar, wenn du irgendwie zwei NAS zu einem Laufwerk verbunden hast, die stabilität auf 1% gefallen wäre? Wenn ein NAS offline bzw ausgeschaltet ist, oder die Netzwerkverbindung dazwischen kurz weg wäre, wäre das ganze Laufwerk weg. Du brauchst gar nicht darauf hoffen, dass du dann noch das Laufwerk finden würdest, auf dem wenigstens die anderen 20TB der Daten noch zu sehen wären. Du kannst mit DFS oder unter Linux mit Mounts tricksen, aber es bleiben immer wenigstens zwei getrennte Ordner.
Ist dir schon klar, wenn du irgendwie zwei NAS zu einem Laufwerk verbunden hast, die stabilität auf 1% gefallen wäre? Wenn ein NAS offline bzw ausgeschaltet ist, oder die Netzwerkverbindung dazwischen kurz weg wäre, wäre das ganze Laufwerk weg. Du brauchst gar nicht darauf hoffen, dass du dann noch das Laufwerk finden würdest, auf dem wenigstens die anderen 20TB der Daten noch zu sehen wären. Du kannst mit DFS oder unter Linux mit Mounts tricksen, aber es bleiben immer wenigstens zwei getrennte Ordner.
Dafür gibt es hier eine super "zitieren" Funktion ;)
Zitat von @142378:
Natürlich kommt da noch was dazu, nur das war halt eine sehr simplifizierte Rechnung.
Ja eben, rechne mal den erhöhten Stromverbrauch der doppelten Anzahl an Platten in Geld um, für 3-5 Jahre und dann vergleiche das mal mit dem Aufpreis der größeren Platten, ich denke dann lohnt sich der Denkansatz mit "viele kleine Platten sind günstiger"schon nicht mehr.Natürlich kommt da noch was dazu, nur das war halt eine sehr simplifizierte Rechnung.
Zitat von @Archeon:
Zitat von @142378:
Natürlich kommt da noch was dazu, nur das war halt eine sehr simplifizierte Rechnung.
Ja eben, rechne mal den erhöhten Stromverbrauch der doppelten Anzahl an Platten in Geld um, für 3-5 Jahre und dann vergleiche das mal mit dem Aufpreis der größeren Platten, ich denke dann lohnt sich der Denkansatz mit "viele kleine Platten sind günstiger"schon nicht mehr.Natürlich kommt da noch was dazu, nur das war halt eine sehr simplifizierte Rechnung.
Nur zur Info: Man kann für eine HDD ca. 2W rechnen, was zu etwa 5€-6€ pro Jahr und HDD an Kosten führt, was bei 8 zusätzlichen Festplatten allein 40-50€ pro Jahr ausmacht! Und da sind die Stromkosten von ca. 100€ für den "zusätzlichen" sehr sparsamen Server noch gar nicht dabei.
lks
Zitat von @142378:
Um es nochmal deutlich zu machen: es war nur dazu da um den Festplattenpreis zu zeigen. Nicht Mehr und auch nicht weniger.
Ausfallrate, Stromverbrauch usw. sollten nicht mit berechnet werden. Das war meine Intention hinter dieser Aussage.
Um es nochmal deutlich zu machen: es war nur dazu da um den Festplattenpreis zu zeigen. Nicht Mehr und auch nicht weniger.
Ausfallrate, Stromverbrauch usw. sollten nicht mit berechnet werden. Das war meine Intention hinter dieser Aussage.
Das macht in meinen Augen zwar gar keinen Sinn, weil es dann vollkommen unrealistisch ist, aber gut, deine Entscheidung ¯\_(ツ)_/¯
Zitat von @142378:
Wäre das besagte vorhaben überhaupt möglich?
Wäre das besagte vorhaben überhaupt möglich?
Ja.
Irgedwer wird in ein paar Jahren wahrscheinlich genau die gleiche Frage haben wie ich und allein für diese eine Person würde sich die reine Auflösung der Frage "Kann ich 2 Verschiedene Speicherpools auf 2 Verschiedenen Servern irgendwie zusammenschließen um am ende einen großen Speicherpool zu haben?" lohnen. Danke.
- Gib die beiden Speicherpools Frei
- Nimm einen Raspi, der auf den zwei Speicherppols zwei 28TB-Dateien erstellt und diese per RAID0 verbindet.
- Erstelle auf diesen 56 TB eine Filessystem.
Und schon hast Du 56TB am Stück als Speicher verfügbar.
lks
PS: Ob das nun sinnvoll ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
die gleiche Frage haben wie ich und allein für diese eine Person würde sich die reine Auflösung der Frage
Ich sage nein bzw nicht brauchbar aus genau den oben genannten gründen
Zitat von @NordicMike:
Wenn ein NAS offline bzw ausgeschaltet ist, oder die Netzwerkverbindung dazwischen kurz weg wäre, wäre das ganze Laufwerk weg. Du brauchst gar nicht darauf hoffen, dass du dann noch das Laufwerk finden würdest, auf dem wenigstens die anderen 20TB der Daten noch zu sehen wären. Du kannst mit DFS oder unter Linux mit Mounts tricksen, aber es bleiben immer wenigstens zwei getrennte Ordner.
Wenn ein NAS offline bzw ausgeschaltet ist, oder die Netzwerkverbindung dazwischen kurz weg wäre, wäre das ganze Laufwerk weg. Du brauchst gar nicht darauf hoffen, dass du dann noch das Laufwerk finden würdest, auf dem wenigstens die anderen 20TB der Daten noch zu sehen wären. Du kannst mit DFS oder unter Linux mit Mounts tricksen, aber es bleiben immer wenigstens zwei getrennte Ordner.