NAT oder ICS
Hallo,
zu allererst mal die Vorraussetzungen:
Ich hab 3 Rechner in meinem Netzwerk. 1 Server mit W2K Advanced Server und 2 Clients mit Windows XP Home.
Der Server und die 2 Clients hängen an einem 10/100 Mbit Switch. Der Server ist zusätzlich noch mit meinem Speedport W700 V verbunden via W-Lan.
Ich möchte das die beiden Clients ins Internet kommen über den Server. Das ganze hat auch schon mal vor einer ganzen Weile Funktioniert gehabt, allerdings mit Windows Server 2003 und da einfach unter Routing und Ras das ganze eingerichtet. Das selbe Funktioniert nun unter 2000 nicht.
IP Adressen wurden alle statisch vergeben. Der Router hat die Adresse: 192.168.2.1 und die W-Lan Karte am Server die 192.168.2.4. Die Netzwerkkarte für die LAN Verbindung am Server hat die 192.168.10.1 und die Clients jeweils 192.168.10.10 und 192.168.10.11. Momentan ist es so das ich vom Server aus alles anpingen kann (is ja auch logisch). Von den Clients aus kann ich jeweils den Server anpingen und auch den zweiten Client, was ja auch logisch ist. Was nicht geht ist ein Ping auf die 192.168.2.1 und 192.168.2.4.
Ist denn die herangehensweise mit NAT denn richtig oder? An sich sind es ja 2 verschiedene Netze und um die miteinander zu verbinden brauch ich doch meineserachtenst NAT. Die beiden Netzwerke zu überbrücken geht leider nicht bei Windows 2000 soweit ich weiss und bei einer W-Lan und einer normalen Lan-Verbindung ist das ja eh immer so eine Sache. Es würde natürlich auch mit nem Proxy gehen, allerdings will ich das nur als letzte Lösung in betracht ziehen.
Wie müssten denn die Routen aussehen damit es läuft?
MfG
MisterMagoo
zu allererst mal die Vorraussetzungen:
Ich hab 3 Rechner in meinem Netzwerk. 1 Server mit W2K Advanced Server und 2 Clients mit Windows XP Home.
Der Server und die 2 Clients hängen an einem 10/100 Mbit Switch. Der Server ist zusätzlich noch mit meinem Speedport W700 V verbunden via W-Lan.
Ich möchte das die beiden Clients ins Internet kommen über den Server. Das ganze hat auch schon mal vor einer ganzen Weile Funktioniert gehabt, allerdings mit Windows Server 2003 und da einfach unter Routing und Ras das ganze eingerichtet. Das selbe Funktioniert nun unter 2000 nicht.
IP Adressen wurden alle statisch vergeben. Der Router hat die Adresse: 192.168.2.1 und die W-Lan Karte am Server die 192.168.2.4. Die Netzwerkkarte für die LAN Verbindung am Server hat die 192.168.10.1 und die Clients jeweils 192.168.10.10 und 192.168.10.11. Momentan ist es so das ich vom Server aus alles anpingen kann (is ja auch logisch). Von den Clients aus kann ich jeweils den Server anpingen und auch den zweiten Client, was ja auch logisch ist. Was nicht geht ist ein Ping auf die 192.168.2.1 und 192.168.2.4.
Ist denn die herangehensweise mit NAT denn richtig oder? An sich sind es ja 2 verschiedene Netze und um die miteinander zu verbinden brauch ich doch meineserachtenst NAT. Die beiden Netzwerke zu überbrücken geht leider nicht bei Windows 2000 soweit ich weiss und bei einer W-Lan und einer normalen Lan-Verbindung ist das ja eh immer so eine Sache. Es würde natürlich auch mit nem Proxy gehen, allerdings will ich das nur als letzte Lösung in betracht ziehen.
Wie müssten denn die Routen aussehen damit es läuft?
MfG
MisterMagoo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54345
Url: https://administrator.de/forum/nat-oder-ics-54345.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Das hatten wir vor kurzem hier:
Internetrouter nicht erreichbar, aber Internet geht...
Da ist eigentlich alles erklaert wie es geht !!!
Internetrouter nicht erreichbar, aber Internet geht...
Da ist eigentlich alles erklaert wie es geht !!!
Tja dann hast du keine Chance und solltest es statt mit so einem Billigsystem fuer Otto Normalsurfer mal mit einem richtigen Router versuchen der sowas problemlos realsieren kann. Die 50 Euro sollte dir dein projekt ja eigentlich wert sein, oder... ? Eigentlich sollte man sich das vorher ueberlegen wenn man etwas anspruchsvollere Netzdesigns umsetzen will !
Deine einzige Chance ist dann nur noch das ICS auf dem Segment zum Router einzuschalten. Damit NATest du dein Netz hinter dem Server auf dein Routernetz und der NATet wiederum ins Internet. Ein sehr schlechtes Design was dir beim Forwarding Probleme bereiten kann aber deine einzige Chance das umzusetzen wenn du nicht einen anstaendigen Router kaufen willst. (Du denkst jetzt hoffentlich nicht an D-Li... !)
Es stimmt uebrigens nicht das alle Speedports keine statischen Routen supporten.
Telnette mal die aelteren Modelle, dann wirst du dich wundern was es da noch fuer Kommandos gibt die das Web Setup nicht zeigt....
Deine einzige Chance ist dann nur noch das ICS auf dem Segment zum Router einzuschalten. Damit NATest du dein Netz hinter dem Server auf dein Routernetz und der NATet wiederum ins Internet. Ein sehr schlechtes Design was dir beim Forwarding Probleme bereiten kann aber deine einzige Chance das umzusetzen wenn du nicht einen anstaendigen Router kaufen willst. (Du denkst jetzt hoffentlich nicht an D-Li... !)
Es stimmt uebrigens nicht das alle Speedports keine statischen Routen supporten.
Telnette mal die aelteren Modelle, dann wirst du dich wundern was es da noch fuer Kommandos gibt die das Web Setup nicht zeigt....
Auf alle Faelle muss sie statisch sein im Verbindungssegment Server - Router. Also hier muss der DHCP Server im SP besser abgeschaltet sein !!! Im Clientsegment dahinter kannst du natuerlich per DHCP vom Server verteilen.
Mit einer Empfehlung ist immer so eine Sache.... Mit Maschinen von Linksys WRT54G faehrst du aber nicht schlecht, da es dafuer auch noch eine Menge an alternativer Firmware gibt wie dd-wrt.de oder open-wrt die dir noch ein Fuelle an Funktionen mehr geben und man so sehr flexibel ist. Draytek ist auch ein guter Vertreter....
Denk aber immer daran das WLAN hier an dieser Stelle im Router eigentlich voelliger Unsinn ist fuer das was du vorhast ! Damit konterkarierst du dein Ansinnen alles ueber den Server kontrollieren zu wollen, denn alle WLAN Clients sind dann direkt per WLAN am DSL Router dran und dein Server sieht von diesem Traffic nichts mehr.
Besser ist es also einen normalen DSL Router zu nehmen und einen normalen WLAN Accesspoint (kein Router !) in dein Clientsegment am Server zu haengen. Damit erfasst du dann auch noch problemlos alle WLAN Clients mit dem Server !!!
Mit einer Empfehlung ist immer so eine Sache.... Mit Maschinen von Linksys WRT54G faehrst du aber nicht schlecht, da es dafuer auch noch eine Menge an alternativer Firmware gibt wie dd-wrt.de oder open-wrt die dir noch ein Fuelle an Funktionen mehr geben und man so sehr flexibel ist. Draytek ist auch ein guter Vertreter....
Denk aber immer daran das WLAN hier an dieser Stelle im Router eigentlich voelliger Unsinn ist fuer das was du vorhast ! Damit konterkarierst du dein Ansinnen alles ueber den Server kontrollieren zu wollen, denn alle WLAN Clients sind dann direkt per WLAN am DSL Router dran und dein Server sieht von diesem Traffic nichts mehr.
Besser ist es also einen normalen DSL Router zu nehmen und einen normalen WLAN Accesspoint (kein Router !) in dein Clientsegment am Server zu haengen. Damit erfasst du dann auch noch problemlos alle WLAN Clients mit dem Server !!!