Netgear GS748T Switch spinnt
Hallo Ihr Experten,
kennt sich jemand mit dem Switch hier aus. Ich habe hier einen Switch der scheint ein wenig zu spinnen. Ein PC funktioniert nicht mehr und hatte keinen Verbindung zum Netzwerk. Bein ersten mal funktoniert er dann nach Stunden ohne das ich was gemach thabe erneut. Nun mag er nicht mehr. Die LED an der Neutzwerkkarte leutet zwar aber es ging noch nicht mal ein ping. Kabel komplett getaucht und somit muss es am Switch liegen. Der Switch hat hat 48 Port und die meisten sind auch frei. Nach dem ich einen anderen Switch (Es sind zwei im Schrank vorhanden) genomme habe funktioniert der Rechner ohne Problem.
Jetzt kommt aber das merkwürdige an der ganze Sache. Ich habe mich mal am Switch angemeldet. Dort sind in Summe 4 Port up. Wenn ich mir den Switch ansehen so binken dort 10 LED. Das kann doch eigentlich sein oder ? Die LED für z.B 7 blinkt aber ist dort kein Kabel angeschlossen. Ich weiß zwar nicht wie dort gezählt wird als 1 - 24 von links nach rechts oder 1 oben 2 unten dann 3 oben und 4 unten aber Port 7 hat überhaupt kein Kabel. Ich vermute einmal der fängt so langsam an kaputt zu gehen. Ein andere PC hatte auch schon öfters ausfälle aber wenn ich dann nachsehn wollte lief die Kiste dann immer.
Der Switsch ist nur als Switch konfiguriert also kein VLAN usw. und alle Ports aktiviert.
Ich vermute einmal der löst sich so langsamm auf hier.
Habt Ihr so etwas schon einmal gehabt ?
Kennt Ihr einen aktuell welchen wir kaufen könnten ? GGF mit POE den der zweite (Netgear JG516PE) hat POE für die Telefone und so könnte ich beide ersetzten. Es muss jedoch zwei mal Glas haben da wir hier noch weitere Switche dran hängen haben. Was gibt der überhaupt auf den Glas Ports raus ? Es es "normales" Ethernet und kann man hier Switche einfach "mischen".
Danke schon einmal.
kennt sich jemand mit dem Switch hier aus. Ich habe hier einen Switch der scheint ein wenig zu spinnen. Ein PC funktioniert nicht mehr und hatte keinen Verbindung zum Netzwerk. Bein ersten mal funktoniert er dann nach Stunden ohne das ich was gemach thabe erneut. Nun mag er nicht mehr. Die LED an der Neutzwerkkarte leutet zwar aber es ging noch nicht mal ein ping. Kabel komplett getaucht und somit muss es am Switch liegen. Der Switch hat hat 48 Port und die meisten sind auch frei. Nach dem ich einen anderen Switch (Es sind zwei im Schrank vorhanden) genomme habe funktioniert der Rechner ohne Problem.
Jetzt kommt aber das merkwürdige an der ganze Sache. Ich habe mich mal am Switch angemeldet. Dort sind in Summe 4 Port up. Wenn ich mir den Switch ansehen so binken dort 10 LED. Das kann doch eigentlich sein oder ? Die LED für z.B 7 blinkt aber ist dort kein Kabel angeschlossen. Ich weiß zwar nicht wie dort gezählt wird als 1 - 24 von links nach rechts oder 1 oben 2 unten dann 3 oben und 4 unten aber Port 7 hat überhaupt kein Kabel. Ich vermute einmal der fängt so langsam an kaputt zu gehen. Ein andere PC hatte auch schon öfters ausfälle aber wenn ich dann nachsehn wollte lief die Kiste dann immer.
Der Switsch ist nur als Switch konfiguriert also kein VLAN usw. und alle Ports aktiviert.
Ich vermute einmal der löst sich so langsamm auf hier.
Habt Ihr so etwas schon einmal gehabt ?
Kennt Ihr einen aktuell welchen wir kaufen könnten ? GGF mit POE den der zweite (Netgear JG516PE) hat POE für die Telefone und so könnte ich beide ersetzten. Es muss jedoch zwei mal Glas haben da wir hier noch weitere Switche dran hängen haben. Was gibt der überhaupt auf den Glas Ports raus ? Es es "normales" Ethernet und kann man hier Switche einfach "mischen".
Danke schon einmal.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671576
Url: https://administrator.de/forum/netgear-gs748t-switch-spinnt-671576.html
Ausgedruckt am: 29.03.2025 um 10:03 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich hab gerade auch einen GS748Tv5, der ein lustiges Problem hat: der ist zweigeteilt. Die ersten 24 Ports können innerhalb ihrer VLANs kommunizieren, ebenso wie die zweite Hälfte aus 24 Ports. Aber die beiden Hälften können nicht miteinander kommunizieren.
Liegt vermutlich daran, dass der Switch intern aus zwei 24 Port-Switch-Chips besteht und die Kommunikation zwischen den beiden gestört ist. Bei dir wird vermutlich auch einer dieser Chips einen Defekt haben.
Bei Netgear wird 1 oben, 2 unten, 3 oben, ... gezählt. Mir ist jetzt auch nur Cisco bekannt, die erst oben durchzählen und dann unten.
Prüfe mal, ob dein Switch garantieberechtigt ist. Seit sehr langer Zeit (bis 2010 zurück bin ich mir sicher) hat Netgear eine lebenslange Garantie auf den Switches. Dafür müssen diese aber registriert sein. Seit längerem erzwingt Netgear eine Registrierung der Switches, sonst funktioniert das Management irgendwann nicht mehr.
Damit erhältst du dann vorab ein gleiches oder neueres, gleichwertiges Gerät im Vorabtausch (bei mir wars sogar nagelneu vom lokalen Distributor) und schickst dann kostenfrei das defekte Gerät zurück.
Die Ausfallrate von Netgear ist meiner Meinung nach sehr gering. Wir haben im gewerblichen Einsatz seit 2005 bereits über 500 Geräte gehabt, von den kleinen 5 Port-Switches bis zu den großen und teuren M4300, davon sind fünf ausgefallen (drei kleine aus der Consumer-Reihe mit silbernem Gehäuse) und zwei größere. Ich würde nichts anderes einsetzen wollen. Cisco ist schlimmer, viel schlimmer und die schließen vieles aus der Garantie aus.
Liegt vermutlich daran, dass der Switch intern aus zwei 24 Port-Switch-Chips besteht und die Kommunikation zwischen den beiden gestört ist. Bei dir wird vermutlich auch einer dieser Chips einen Defekt haben.
Bei Netgear wird 1 oben, 2 unten, 3 oben, ... gezählt. Mir ist jetzt auch nur Cisco bekannt, die erst oben durchzählen und dann unten.
Prüfe mal, ob dein Switch garantieberechtigt ist. Seit sehr langer Zeit (bis 2010 zurück bin ich mir sicher) hat Netgear eine lebenslange Garantie auf den Switches. Dafür müssen diese aber registriert sein. Seit längerem erzwingt Netgear eine Registrierung der Switches, sonst funktioniert das Management irgendwann nicht mehr.
Damit erhältst du dann vorab ein gleiches oder neueres, gleichwertiges Gerät im Vorabtausch (bei mir wars sogar nagelneu vom lokalen Distributor) und schickst dann kostenfrei das defekte Gerät zurück.
Die Ausfallrate von Netgear ist meiner Meinung nach sehr gering. Wir haben im gewerblichen Einsatz seit 2005 bereits über 500 Geräte gehabt, von den kleinen 5 Port-Switches bis zu den großen und teuren M4300, davon sind fünf ausgefallen (drei kleine aus der Consumer-Reihe mit silbernem Gehäuse) und zwei größere. Ich würde nichts anderes einsetzen wollen. Cisco ist schlimmer, viel schlimmer und die schließen vieles aus der Garantie aus.
Mir ist jetzt auch nur Cisco bekannt, die erst oben durchzählen und dann unten.
Ist auch nur bei den SGs so. Bei den Catalysten ist das schon immer das übliche 1 oben, 2 unten, 3 oben, ...Bevor der Recycling Hof droht solltest du unbedingt die üblichen 2 Klassiker durchführen:
- Switch mit einer Büroklammer über den Reset Knopf auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und checken.
- Update auf die aktuellste Firmwareversion 6.3.1.47 mit einem Reset
Moin.
Der TO hat gar keine genaue Modell-Bezeichnung angegeben, die Bezeichnung GS748Tv5 kam von @tikayevent . Deshalb bitte auf die passende Firmware zum jeweiligen Modell achten; da hat NETGEAR inzwischen den GS748T(v1) bis GS748Tv6 auf den Markt geworfen (wobei v1 bis v5 bereits EOL sind).
Möchtest du zum Ausdruck bringen, dass hier der Switch mehr oder weniger in den Standard-Einstellungen („out-of-the-Box“) betrieben wird?
Mehr oder weniger das gleiche wie auf den Kupferports. Die Switches haben übrigens keine „Glas-Ports“ sondern universelle SFP/SFP+-Ports, in die LWL- oder RJ45-Transceiver, DAC-Kabel, etc. gesteckt werden können. Du muss nur beachten, dass 10G nur mit einem SFP+-Ports möglich ist, da SFP nur bis 1G geht. In den SFP+ kannst du dann aber je nach Bedarf ein 1G- oder 10G-Transceiver stecken.
Ist das eine Frage oder Aussage?
Gruß
TA
Der TO hat gar keine genaue Modell-Bezeichnung angegeben, die Bezeichnung GS748Tv5 kam von @tikayevent . Deshalb bitte auf die passende Firmware zum jeweiligen Modell achten; da hat NETGEAR inzwischen den GS748T(v1) bis GS748Tv6 auf den Markt geworfen (wobei v1 bis v5 bereits EOL sind).
Zitat von @Dumpfbacke:
Der Switsch ist nur als Switch konfiguriert also kein VLAN usw. und alle Ports aktiviert.
Der Switsch ist nur als Switch konfiguriert also kein VLAN usw. und alle Ports aktiviert.
Möchtest du zum Ausdruck bringen, dass hier der Switch mehr oder weniger in den Standard-Einstellungen („out-of-the-Box“) betrieben wird?
Es muss jedoch zwei mal Glas haben da wir hier noch weitere Switche dran hängen haben. Was gibt der überhaupt auf den Glas Ports raus ?
Mehr oder weniger das gleiche wie auf den Kupferports. Die Switches haben übrigens keine „Glas-Ports“ sondern universelle SFP/SFP+-Ports, in die LWL- oder RJ45-Transceiver, DAC-Kabel, etc. gesteckt werden können. Du muss nur beachten, dass 10G nur mit einem SFP+-Ports möglich ist, da SFP nur bis 1G geht. In den SFP+ kannst du dann aber je nach Bedarf ein 1G- oder 10G-Transceiver stecken.
Es es "normales" Ethernet und kann man hier Switche einfach "mischen".
Ist das eine Frage oder Aussage?
Gruß
TA
Den hier auf Werkseinstellunegn zurückzusetzten möchte hier leider keiner
🤣 Der war gut...Wenn man den Switch ja so oder so schon mit den Werkseinstellungen betreibt was sollte da wohl passieren?!
Gibt es irgend eine Möglichkeit heraus zu finden welche SFP oder SFP+ Modul hier verbaut worden ist
Ja, natürlich! Du hast 2 Optionen- Einmal via GUI oder CLI auf dem Switch selber indem du dich per Browser oder SSH/Telnet (PuTTY etc.) verbindest und dir den Interface Status ansiehst. Dort findest du detailierte Infos zu den eingesetzen SFPs. Den Punkt findet man übrigens auch wenn man das Handbuch zum Switch liest!
- Du ziehst die SFP einmal und siehst dir die Unterseite an mit dem aufgeklebten Label. Dort stehen die genauen Spezifikationen des SFP aufgedruckt.
Da auch die beiden SFP Module im Switch als down angzeigt werden
Ooopps... Der Switch hat wohl wirklich ernsthafte Probleme?!Passende SFP Optiken findest du hier oder auch hier.
Für den Business Einsatz wären als einfache L2 Switches Cisco Catalyst 1000er oder Ruckus ICX 7150er eine denkbare Alternative um von den gruseligen NGs wegzukommen.
Im Billo Bereich die üblichen Verdächtigen wie Zyxel, Mikrotik, TP-Link etc.