Netgear Switches per LWL verbinden
Hallo allerseits,
ich habe zwei 10G-Switches: Netgear XS716T und XS708T, die ich per LWL verbinden möchte (3.OG - Keller).
Ich bekomme allerdings keinen Ping.
Im Haus wurde vor einigen Wochen LWL verlegt, laut Auskunft des Elektrikers 50/125 µm OM4, orange ummantelt, LC Duplex Stecker.
SFP+ Module kompatibel zu Netgear AXM761.
Wenn ich die Switches verbinde, zeigen beide einen aktiven Link an, auch im Browserinterface werden die Ports grün dargestellt.
Der Vollständigkeit halber habe ich ein Crossover der Stecker getestet, erwartugsgemäß wird dann kein Link angezeigt.
Im Webinterface gibt es interne Diagnosetools, und da scheitert bereits ein Ping von einem Switch zum anderen.
Der Kabeltest dort sagt "Ungültiger Kabeltyp".
Habe ich etwas übersehen oder falsch gemacht? Kann es vielleicht tatsächlich ein falscher LWL sein?
Danke und viele Grüße
Andreas
ich habe zwei 10G-Switches: Netgear XS716T und XS708T, die ich per LWL verbinden möchte (3.OG - Keller).
Ich bekomme allerdings keinen Ping.
Im Haus wurde vor einigen Wochen LWL verlegt, laut Auskunft des Elektrikers 50/125 µm OM4, orange ummantelt, LC Duplex Stecker.
SFP+ Module kompatibel zu Netgear AXM761.
Wenn ich die Switches verbinde, zeigen beide einen aktiven Link an, auch im Browserinterface werden die Ports grün dargestellt.
Der Vollständigkeit halber habe ich ein Crossover der Stecker getestet, erwartugsgemäß wird dann kein Link angezeigt.
Im Webinterface gibt es interne Diagnosetools, und da scheitert bereits ein Ping von einem Switch zum anderen.
Der Kabeltest dort sagt "Ungültiger Kabeltyp".
Habe ich etwas übersehen oder falsch gemacht? Kann es vielleicht tatsächlich ein falscher LWL sein?
Danke und viele Grüße
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 590583
Url: https://administrator.de/forum/netgear-switches-per-lwl-verbinden-590583.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 01:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
die richtigen (SR) SFPs hast du auch benutzt (heißen AXM761 oder so)? Ich habe selbst einige der M5300 und XM4300 Serie im Haus und genau so verkabelt (allerdings mit Patchkabeln da ich mir kein Aufpatchen leisten konnte). Link zeigt nicht viel an, außer das was kommt; LR und SR gemischt leuchtet auch wunderbar auf beiden Seiten. Die Patchkabel sind auch SR also OM1..4=50/125u
Gruß
Sam
die richtigen (SR) SFPs hast du auch benutzt (heißen AXM761 oder so)? Ich habe selbst einige der M5300 und XM4300 Serie im Haus und genau so verkabelt (allerdings mit Patchkabeln da ich mir kein Aufpatchen leisten konnte). Link zeigt nicht viel an, außer das was kommt; LR und SR gemischt leuchtet auch wunderbar auf beiden Seiten. Die Patchkabel sind auch SR also OM1..4=50/125u
Gruß
Sam
Im Webinterface gibt es interne Diagnosetools, und da scheitert bereits ein Ping von einem Switch zum anderen.
Der Kabeltest dort sagt "Ungültiger Kabeltyp".Kommt vermutlich daher, dass man bei Glas keinen Kabeltest machen kann. Ist mir zumindest noch nie auf Glas begegnet bei einem Switch.
Hast du vielleicht die VLAN-Konfiguration nicht passend bei den Switches?
Hi
bei einem Markenswitch hätte ich gesagt der wirft dir auf der CLI sicher Fehler das er den SFP nicht mag weil nicht original, aber bei Netgear wäre mir das bisher neu, vor allem im Einsteigerbereich.
Den Port (afaik sind die kleinen Switche ja mit gesharedten Ports versehen) hast du auch nicht doppelt beschalten oder?
mein M5300 hat eine CLI mit wunderbarer Analysefunktion was er von den Slots hält.
Das von tikayevent angesprochene VLAN/Trunking hast du mutmaßlich beachtet (oder nicht im Einsatz)?!
Gruß
Sam
bei einem Markenswitch hätte ich gesagt der wirft dir auf der CLI sicher Fehler das er den SFP nicht mag weil nicht original, aber bei Netgear wäre mir das bisher neu, vor allem im Einsteigerbereich.
Den Port (afaik sind die kleinen Switche ja mit gesharedten Ports versehen) hast du auch nicht doppelt beschalten oder?
mein M5300 hat eine CLI mit wunderbarer Analysefunktion was er von den Slots hält.
Das von tikayevent angesprochene VLAN/Trunking hast du mutmaßlich beachtet (oder nicht im Einsatz)?!
Gruß
Sam
Hi,
ggf sind verkehrte Pigtails verwendet worden.
Dann leuchten die LEDs, Datenverkehr funktioniert aber nicht.
Ist meistes hilfreicher.
CH
laut Auskunft des Elektrikers 50/125 µm OM4
existiert ein Meßprotokoll ?ggf sind verkehrte Pigtails verwendet worden.
Dann leuchten die LEDs, Datenverkehr funktioniert aber nicht.
Der Kabeltest dort sagt "Ungültiger Kabeltyp".
Ändere mal das Interface auf englisch und poste, bzw. suche nach der englischen Fehlerbezeichnung bzw. Warnung.Ist meistes hilfreicher.
CH
Muss ich die Comboports irgendwo von Hand umschalten? Irgendwo einen Mode ändern, wasweissich...
Nein, normal nicht. Dort gilt first come, first serve also welche Infrastruktur zuerst einen aktiven Link bekommt kapert den Port salopp gesagt.Deshalb solltest du die Combo Ports niemals doppelt belegen sondern ausschliesslich nur die SFPs benutzen.
Du solltest irgendwie versuchen über CLI oder GUI herauszufinden ob die Optik erkannt wurde (show media o.ä.)
Sollten die NetGear Gurken doch einen Vendor Check machen könnte das der Grund sein.
Wenn sonst die beide Switches mit den Werkseinstellungen (alle Ports untagged in VLAN1) betrieben werden sollte ein Link fehlerfrei etabliert werden.
Die 10G SR Module bei FS.com gibt es nämlich nicht NetGear gebrandet:
Vermutlich hat NG hier ein Vendor Checking eingebaut und du hast keinen NG gebrandeten SFP+ verwendet weil FS den nicht anbietet ?!
Dann verweigert der Switch das Forwarding:
Mit denen von fiber24 hätte es ggf. geklappt dann:
https://shop.fiber24.net/index.php/de/10-3-Gbit-s-MM-850nm-SFP-Transceiv ...
Fazit:
Mit Cisco SG Modellen wäre das nicht passiert, denn die machen kein Vendor Checking !
."Ja, es ist wie gesagt so das z.Zt. nur der SFP Port gepatcht ist..." wäre dann sicher für alle hier einfacher zu verstehen gewesen...aber egal. Ist ja nun geklärt. 
Dennoch wäre ein show media vom Switch interessant um zu checken das er den SFP+ erkannt und aktiviert hat !
Was meinst Du hierzu:
Mmmhhh, tja... DER wäre dann genau richtig !! Dann kann es an der SFP+ Optik ja auch nicht liegen.Dennoch wäre ein show media vom Switch interessant um zu checken das er den SFP+ erkannt und aktiviert hat !
Ansonsten kläre ich erstmal das mit den Pigtails.
Wenn's das nicht war, versuche ich die SFPs von fiber24.
Wenn's das auch nicht war, muss ich wohl oder übel die originalen AXM761 bestellen.
Wenn's das nicht war, versuche ich die SFPs von fiber24.
Wenn's das auch nicht war, muss ich wohl oder übel die originalen AXM761 bestellen.
Netgear macht ein Vendor Check, aber es funktioniert trotzdem...diese müssen nur die richtigen "Eigenschaften" haben. Ich betreue 4 x Netgear M4300 und besitze auch keine OEM SFP+ Module (AXM671)
Ich habe damals welche bei mercateo.de gekauft und diese laufen.
Hi
der Fehler war/ist aber ein Logischer: MultiSpeed von LWL zu erwarten.
Original 761er kann ich dir evtl von meinem M5300 leihen; glaube aber nicht wirklich daran, das Netgear in der Billigserie (vergl. mit den x000 Serien) sowas einbaut. Meine Erfahrung beruht aber auf den letzten 18 Jahren GSM724/7324/M5300/XM4300 Serien die ich bei mir im Einsatz hatte über die Jahre. In der Arbeit haben wir wechselnde Namenhersteller (Nortel, Enterasys,Cisco, Juniper,... wer halt gerade den Zuschlag bekommen hat) daher ist mein Wissen da durchaus limitiert auf diese vier Switche die bei mir arbeiten. SFPs habe ich immer Original gekauft, da ich sonst auf die teuren Enterprise Serien verzichten konnte. Hatte schon zu viele Medienkonverterprobleme!
Gruß
Sam
der Fehler war/ist aber ein Logischer: MultiSpeed von LWL zu erwarten.
Original 761er kann ich dir evtl von meinem M5300 leihen; glaube aber nicht wirklich daran, das Netgear in der Billigserie (vergl. mit den x000 Serien) sowas einbaut. Meine Erfahrung beruht aber auf den letzten 18 Jahren GSM724/7324/M5300/XM4300 Serien die ich bei mir im Einsatz hatte über die Jahre. In der Arbeit haben wir wechselnde Namenhersteller (Nortel, Enterasys,Cisco, Juniper,... wer halt gerade den Zuschlag bekommen hat) daher ist mein Wissen da durchaus limitiert auf diese vier Switche die bei mir arbeiten. SFPs habe ich immer Original gekauft, da ich sonst auf die teuren Enterprise Serien verzichten konnte. Hatte schon zu viele Medienkonverterprobleme!
Gruß
Sam
Netgear prüft SFPs definitiv nicht. Ich hab die mit IBM-Transceivern von 1997 laufen, ebenso mit dem billigsten Kram, den ich auf dem Markt gefunden habe, Digitus funktioniert, Cisco funktioniert, Agilent funktioniert, hab letzte Woche drei M4300 mit Lenovo-BNT verbunden. Es gab noch nie Probleme.
Ich achte da noch nicht mal auf die Kompatiblität mit irgendwas.
Hast du noch irgendwelche 1000Base-SX-SFPs rumfliegen? Zum Testen reicht es erstmal.
Ich achte da noch nicht mal auf die Kompatiblität mit irgendwas.
Hast du noch irgendwelche 1000Base-SX-SFPs rumfliegen? Zum Testen reicht es erstmal.
Zitat von @aqui:
Naja, Cisco bevorzugt da auch ganz klar die eigenen Optiken. Sonst müsste man nicht diesen ewig langen Hinweis zu nicht unterstützen Optiken lesen, wenn man diese gängig bekommen will.Ich hab die mit IBM-Transceivern von 1997 laufen, ebenso mit dem billigsten Kram,
Wäre auch sehr verwunderlich... Kein Hersteller im Billigbereich (außer HP) macht das auch !Ein Hinweis, von mir aus auch dauerhaft, dass die Optik nicht unterstützt wird, ok, aber aktives Eingreifen des Bedieners, ehe es funktioniert ist Gängelung des Kunden. Und den Befehl dann auch noch verstecken.
Naja, Cisco bevorzugt da auch ganz klar die eigenen Optiken.
Aber bekanntlich rein nur bei den Catalysten sprich Premium Modellen !!In der Billig SoHo SG Serie ist das definitiv nicht der Fall !
Bei HP ist es ja noch schlimmer mit der Gängelung da kannst du es nicht einmal abschalten. Zumindest diese Freiheit lässt Cisco dir ja noch auf den Catalysten. SG ist ja eh völlig frei.