Netzwerk-LW als lokales LW einbinden
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, ein NAS so zu verbinden, dass Software, die darauf zugreifen soll, nicht feststellen kann, ob das NAS ein lokaler oder Netzwerkspeicher ist?
Vielleicht mit einer Art "Umleitungsskript" in einem lokalen Speicher?
Ich bin gespannt auf Eure Hinweise.
Neugierige Grüße,
Andreas
gibt es eine Möglichkeit, ein NAS so zu verbinden, dass Software, die darauf zugreifen soll, nicht feststellen kann, ob das NAS ein lokaler oder Netzwerkspeicher ist?
Vielleicht mit einer Art "Umleitungsskript" in einem lokalen Speicher?
Ich bin gespannt auf Eure Hinweise.
Neugierige Grüße,
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 213962
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-lw-als-lokales-lw-einbinden-213962.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
In der CT hat es dazu einen sehr ausführlichen Bericht gegeben:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/22/168_Ausgetrickst
Netman
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/22/168_Ausgetrickst
Heft 22 2012
Stephan Bäcker
Ausgetrickst
Netzwerkspeicher als lokale Festplatte
Windows besteht mitunter auf einer lokalen Festplatte als Speicherort, obwohl ein Netzlaufwerk viel praktischer wäre. Trotzdem lassen sich zum Beispiel Backup- oder Mediendaten unkompliziert im Netz ablegen.
GrußStephan Bäcker
Ausgetrickst
Netzwerkspeicher als lokale Festplatte
Windows besteht mitunter auf einer lokalen Festplatte als Speicherort, obwohl ein Netzlaufwerk viel praktischer wäre. Trotzdem lassen sich zum Beispiel Backup- oder Mediendaten unkompliziert im Netz ablegen.
Netman
Die Autoren haben sich auch um XP gekümmert:
Verbinden
Das iSCSI-Device bindet man mit dem iSCSIInitiator, der seit Vista in Windows enthalten ist, ein. Für XP stellt Microsoft den Initiator separat zum Download bereit (c’t-Link). Ab Vista finden Sie den iSCSI-Initiator in der Systemsteuerung unter „System und Sicherheit/Verwaltung“. Beim ersten Starten fragt der Initiator, ob der iSCSI-Dienst beim Hochfahren von Windows automatisch gestartet werden soll. Damit Win dows in Zukunft beim Starten automatisch eine Verbindung zum iSCSI-Device aufbaut, beantworten Sie die Nachfrage mit „Ja“.
Und noch einen kleinen Verweis auf einen älteren Artikel:
[2]ˇKarsten Violka, Ferne Festplatten, Festplattenspeicher via iSCSI einbinden, c’t 8/09, S. 168
Gruß
Netman
Verbinden
Das iSCSI-Device bindet man mit dem iSCSIInitiator, der seit Vista in Windows enthalten ist, ein. Für XP stellt Microsoft den Initiator separat zum Download bereit (c’t-Link). Ab Vista finden Sie den iSCSI-Initiator in der Systemsteuerung unter „System und Sicherheit/Verwaltung“. Beim ersten Starten fragt der Initiator, ob der iSCSI-Dienst beim Hochfahren von Windows automatisch gestartet werden soll. Damit Win dows in Zukunft beim Starten automatisch eine Verbindung zum iSCSI-Device aufbaut, beantworten Sie die Nachfrage mit „Ja“.
Und noch einen kleinen Verweis auf einen älteren Artikel:
[2]ˇKarsten Violka, Ferne Festplatten, Festplattenspeicher via iSCSI einbinden, c’t 8/09, S. 168
Gruß
Netman
Auch für XP gibt es den iSCSI Initiator zum freien Download auf der Microsoft Seite:
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=18986
Hier ist ein Beispiel wie man es auf einem FeeNAS NAS einrichtet:
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Auf dem Buffalo NAS ist das identisch: Einfach im NAS Setup ein iSCSI Target aktivieren per Mausklick im GUI und mit dem Initiator die Verbindung aufbauen und gut iss.... Eine Sache von 10 Minuten.
Das iSCSI Laufwerk verhält sich identisch wie eine lokale Platte.
Das o.a. zitierte ct Tutorial beschreibt das identisch !
Wie man solchen Banalthread mit "+4" hier berwerten kann bleibt aber weiterhin ein Rätsel !
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=18986
Hier ist ein Beispiel wie man es auf einem FeeNAS NAS einrichtet:
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Auf dem Buffalo NAS ist das identisch: Einfach im NAS Setup ein iSCSI Target aktivieren per Mausklick im GUI und mit dem Initiator die Verbindung aufbauen und gut iss.... Eine Sache von 10 Minuten.
Das iSCSI Laufwerk verhält sich identisch wie eine lokale Platte.
Das o.a. zitierte ct Tutorial beschreibt das identisch !
Wie man solchen Banalthread mit "+4" hier berwerten kann bleibt aber weiterhin ein Rätsel !

Wie man solchen Banalthread mit "+4" hier berwerten kann bleibt aber weiterhin ein Rätsel !
Überhaupt nicht, wenn man ab und zu auch mal im Offtopic - Administrator.de feedback liest.
Die Zahl im Eröffnungsthread ist die Summe der Bewertungen in den einzelnen Kommentaren und der Frage. Was sich der Webmaster mit dieser unglücklichen Anzeige gedacht hat, ist mir allerdings leider auch ein Rätsel. Diese Art der Bewertungsanzeige ist imo einfach nur Punkt, Punkt, Punkt.
Zitat von @112778:
Die Zahl im Eröffnungsthread ist die Summe der Bewertungen in den einzelnen Kommentaren und der Frage. Was
sich der Webmaster mit dieser unglücklichen Anzeige gedacht hat, ist mir allerdings leider auch ein Rätsel. Diese Art
der Bewertungsanzeige ist imo einfach nur Punkt, Punkt, Punkt.
Die Zahl im Eröffnungsthread ist die Summe der Bewertungen in den einzelnen Kommentaren und der Frage. Was
sich der Webmaster mit dieser unglücklichen Anzeige gedacht hat, ist mir allerdings leider auch ein Rätsel. Diese Art
der Bewertungsanzeige ist imo einfach nur Punkt, Punkt, Punkt.
Nachdem Frank sich dazu geäußert hat ist es einfach, was damit erreicht werden soll: Wenn trotz einer "schwächelnden" Frage die Diskussionsbeiträge "hochwertig" sind, soll das dazu führen, daß dann auch der Trhead insgesamt nicht ganz so schlecht dasteht, damit man die Perlen in solchen Threads nicht übersieht.
Nur ist das halt wie mit allen Bewertungssystemen: manche mögen es, manche nicht, und manchmal kommt es zu "merkwürdigen" Ergebnisssen, die man so zwar nachvollziehen kann, aber nicht unbedingt so erwartet.
lks
PS. Ach ja zum Originalthema noch:
Auf den iSCSI-Initiator für XP von MS hatte ich ja schon hingewiesen (und später aqui auch nochmal). Du hast aber noch nichts dazu geschrieben, welches Buffalo-NA Du hast. Daher soltlest Du einfach mal in Deinem handbucgh schauen, ob diese NAS ein iSCSI-Target sein will/kann. ggf. mßt Du Dir ein anderes NAS zulegen.
...oder einen Raspberry Pi 
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Mit einem USB Drive dadran ist er ein wunderbares iSCSI Target !
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Mit einem USB Drive dadran ist er ein wunderbares iSCSI Target !