Netzwerklaufwerke nach längerem sperren des Computers weg
Also erstmal bin neue hier da ich selber zu dem Problem nichts finden kann und es mir auch nicht erklären kann, vielleicht weis ja jemand hier wie man es lösen kann.
Also das Problem schaut folgender maßen aus:
Wir haben hier in der Firma einen Windows Server 2003 (ohne R2) mit etwa 80 Arbeitsplätzen, nun wurden die Verwaltungsarbeitsplätze auf Windows 7 Pro 64bit von mir umgestellt, das sind in etwa 20 AP's.
Jetzt habe ich bei einem Arbeitsplatz das Problem, das wenn die Mitarbeiterin Ihren PC sperrt und später am nächsten Tag entsperrt hat Sie keinen Zugriff mehr auf die Freigegeben Serverlaufwerke. Bei der Installation des Systems bin ich genau so vorgegangen wie bei den anderen AP's aus diesem Grunde kann ich mir den Fehler nicht erklären. Ich habe auch schon ein neues Profil in der AD angelegt aber selbst das hat nicht geholfen.
Unser aktueller Server hat folgende Spezifikation:
Intel P4 2,8GHz
1,5GB RAM
1GB-LAN
160GB HDD SATA1
2TB HDD SATA1 Raid1
Nur zu dem Server ich finde das der zu schwach ist für eine Firma mit 80 AP's.
Vielleicht wisst Ihr ja eine Lösung für mein Problem.
Also das Problem schaut folgender maßen aus:
Wir haben hier in der Firma einen Windows Server 2003 (ohne R2) mit etwa 80 Arbeitsplätzen, nun wurden die Verwaltungsarbeitsplätze auf Windows 7 Pro 64bit von mir umgestellt, das sind in etwa 20 AP's.
Jetzt habe ich bei einem Arbeitsplatz das Problem, das wenn die Mitarbeiterin Ihren PC sperrt und später am nächsten Tag entsperrt hat Sie keinen Zugriff mehr auf die Freigegeben Serverlaufwerke. Bei der Installation des Systems bin ich genau so vorgegangen wie bei den anderen AP's aus diesem Grunde kann ich mir den Fehler nicht erklären. Ich habe auch schon ein neues Profil in der AD angelegt aber selbst das hat nicht geholfen.
Unser aktueller Server hat folgende Spezifikation:
Intel P4 2,8GHz
1,5GB RAM
1GB-LAN
160GB HDD SATA1
2TB HDD SATA1 Raid1
Nur zu dem Server ich finde das der zu schwach ist für eine Firma mit 80 AP's.
Vielleicht wisst Ihr ja eine Lösung für mein Problem.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196549
Url: https://administrator.de/forum/netzwerklaufwerke-nach-laengerem-sperren-des-computers-weg-196549.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Kein Hallo TecMan3000,
Als Workaround vll. den Usern ein Script zur Verfügung stellen, welches die Netzlaufwerke sauber trennt und wieder verbindet.
keine Grüße
Exze
Als Workaround vll. den Usern ein Script zur Verfügung stellen, welches die Netzlaufwerke sauber trennt und wieder verbindet.
keine Grüße
Exze

Hi,
Weswegen muss der PC 24/7 laufen ? Wenn die userin den PC sperrt und erst am nächsten Tag entsperrt, dann kann sie ihn doch genausogut herunterfahren.
Zur Not mal Ausprobieren, PC aus der Domäne raus und wieder rein. Hat schon manches Mal geholfen (Windows ist manchmal merkwürdig)
Grüße
Exze
Zitat von @TecMan3000:
Also das Problem schaut folgender maßen aus:
Wir haben hier in der Firma einen Windows Server 2003 (ohne R2) mit etwa 80 Arbeitsplätzen, nun wurden die
Verwaltungsarbeitsplätze auf Windows 7 Pro 64bit von mir umgestellt, das sind in etwa 20 AP's.
Jetzt habe ich bei einem Arbeitsplatz das Problem, das wenn die Mitarbeiterin Ihren PC sperrt und später am nächsten Tag
entsperrt hat Sie keinen Zugriff mehr auf die Freigegeben Serverlaufwerke.
Also das Problem schaut folgender maßen aus:
Wir haben hier in der Firma einen Windows Server 2003 (ohne R2) mit etwa 80 Arbeitsplätzen, nun wurden die
Verwaltungsarbeitsplätze auf Windows 7 Pro 64bit von mir umgestellt, das sind in etwa 20 AP's.
Jetzt habe ich bei einem Arbeitsplatz das Problem, das wenn die Mitarbeiterin Ihren PC sperrt und später am nächsten Tag
entsperrt hat Sie keinen Zugriff mehr auf die Freigegeben Serverlaufwerke.
Weswegen muss der PC 24/7 laufen ? Wenn die userin den PC sperrt und erst am nächsten Tag entsperrt, dann kann sie ihn doch genausogut herunterfahren.
Bei der Installation des Systems bin ich genau so
vorgegangen wie bei den anderen AP's aus diesem Grunde kann ich mir den Fehler nicht erklären. Ich habe auch schon ein
neues Profil in der AD angelegt aber selbst das hat nicht geholfen.
Unser aktueller Server hat folgende Spezifikation:
Intel P4 2,8GHz
1,5GB RAM
1GB-LAN
160GB HDD SATA1
2TB HDD SATA1 Raid1
Nur zu dem Server ich finde das der zu schwach ist für eine Firma mit 80 AP's.
Vielleicht wisst Ihr ja eine Lösung für mein Problem.
vorgegangen wie bei den anderen AP's aus diesem Grunde kann ich mir den Fehler nicht erklären. Ich habe auch schon ein
neues Profil in der AD angelegt aber selbst das hat nicht geholfen.
Unser aktueller Server hat folgende Spezifikation:
Intel P4 2,8GHz
1,5GB RAM
1GB-LAN
160GB HDD SATA1
2TB HDD SATA1 Raid1
Nur zu dem Server ich finde das der zu schwach ist für eine Firma mit 80 AP's.
Vielleicht wisst Ihr ja eine Lösung für mein Problem.
Zur Not mal Ausprobieren, PC aus der Domäne raus und wieder rein. Hat schon manches Mal geholfen (Windows ist manchmal merkwürdig)
Grüße
Exze
[OT]
Wenn sich ein Rechner und später der User an einer Domain anmeldet und das dauert, dann....
..ist entweder das Netzwerk lahm
... oder die Profile voll
... oder unnötige veraltete Gruppenrichtlinien aktiv
... oder alles zusammen - an der Hardware vom Ad Server wirds eher nicht liegen.
Statt Rechner raus und wieder rein, sollte man vielleicht mal nachsehen, was denn solange braucht, was einem ein gpresult liefert oder ein Net use, eventvwr und Konsorten.
die PC's laufen hier immer 24/7 da der Server einfach zu langsam ist
? Damit fällt die Datensicherung aber ganz weit runter, außer Ihr habt ne teure Backuplösung, die mit open Files arbeitet - anhand diesem und deinem anderem Fred vermute ich eher - ihr habt keine Backuplösung, die sowas kann.Wenn sich ein Rechner und später der User an einer Domain anmeldet und das dauert, dann....
..ist entweder das Netzwerk lahm
... oder die Profile voll
... oder unnötige veraltete Gruppenrichtlinien aktiv
... oder alles zusammen - an der Hardware vom Ad Server wirds eher nicht liegen.
ich ahbe aber auch noch vor diesen gegen ein neueres System zu ersetzen auf WinServer 2008 Basis.
*lol 2008 braucht richtig Dampf, schau mal lieber wo der Schuh drückt...Statt Rechner raus und wieder rein, sollte man vielleicht mal nachsehen, was denn solange braucht, was einem ein gpresult liefert oder ein Net use, eventvwr und Konsorten.
Werde deinen Vorschlag aber mal ausprobieren und wenns klappen sollte mich nochmal melden natürlich auch wenn nicht.
- Glaub ich nicht... warum wohl?