Netzwerklaufwerke per GPO ohne Domainverbindung trennen
Hallo Zusammen,
wir haben ein Problem bei dem ich aktuell leider nicht weiter komme, aber vielleicht weiß jemand mehr
.
Wir haben bei uns die Netzwerklaufwerke mit AD per GPO verteilt und das funktioniert Intern auch ohne Probleme.
Sobald nun ein Mitarbeiter mit dem Laptop von unterwegs (offline) arbeiten möchte hängt sich der Windows-Explorer auf, da er versucht die nicht erreichbaren Netzwerklaufwerke zu verbinden.
Mein Gedanke wäre das, wenn der Client die Domain nicht erreicht, er vornherein alle Netzwerklaufwerke trennt.
Gibt es dafür bereits eine Best Practice Lösung?
Infos:
Server: Windows Server 2016 Datacenter
Client: Windows 10 20H2
GPO: Netzwerklaufwerk Verteilen
Siehe Bilddateien.
Vielen Dank.
Grüße

wir haben ein Problem bei dem ich aktuell leider nicht weiter komme, aber vielleicht weiß jemand mehr
Wir haben bei uns die Netzwerklaufwerke mit AD per GPO verteilt und das funktioniert Intern auch ohne Probleme.
Sobald nun ein Mitarbeiter mit dem Laptop von unterwegs (offline) arbeiten möchte hängt sich der Windows-Explorer auf, da er versucht die nicht erreichbaren Netzwerklaufwerke zu verbinden.
Mein Gedanke wäre das, wenn der Client die Domain nicht erreicht, er vornherein alle Netzwerklaufwerke trennt.
Gibt es dafür bereits eine Best Practice Lösung?
Infos:
Server: Windows Server 2016 Datacenter
Client: Windows 10 20H2
GPO: Netzwerklaufwerk Verteilen
Siehe Bilddateien.
Vielen Dank.
Grüße


Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1716003503
Url: https://administrator.de/forum/netzwerklaufwerke-per-gpo-ohne-domainverbindung-trennen-1716003503.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hmm
Die Laufwerke sollten in solchem Szenario "nicht persistent" verbunden werden.
M E. im ersten Eindruck bedeutet das hier, das die Laufwerke nicht über GPO verbunden werden sollten, sondern über ein "net use" Script ohne Persistent-Flag.
Die letzte GPO greift auch, wenn nicht mit dem Netz direkt verbunden.
Der Explorer hängt zwar nicht, aber braucht ewig um ohne Verbindung weiter zu machen ...
.
Die Laufwerke sollten in solchem Szenario "nicht persistent" verbunden werden.
M E. im ersten Eindruck bedeutet das hier, das die Laufwerke nicht über GPO verbunden werden sollten, sondern über ein "net use" Script ohne Persistent-Flag.
Die letzte GPO greift auch, wenn nicht mit dem Netz direkt verbunden.
Der Explorer hängt zwar nicht, aber braucht ewig um ohne Verbindung weiter zu machen ...
.
Hi,
entferne den Haken bei "reconnect", dann werden die Netzlaufwerke nicht mehr persistent gemappt. Sobald die Leute dann wieder in der Firma sind und die Domäne erreichbar ist während der Anmeldung, werden die Laufwerke wieder gemappt.
Es kann aber sein, dass du "einmalig" alle Netzlaufwerke per GPO trennen musst, damit sie das persistent-flag verlieren. Je nachdem muss man den Leuten das entsprechend erklären, dass sie sich neu einloggen müssen, damit sie die Laufwerke wieder gemappt bekommen. Die Richtlinie wird dann auch nur einmal angewandt.
MfG
entferne den Haken bei "reconnect", dann werden die Netzlaufwerke nicht mehr persistent gemappt. Sobald die Leute dann wieder in der Firma sind und die Domäne erreichbar ist während der Anmeldung, werden die Laufwerke wieder gemappt.
Es kann aber sein, dass du "einmalig" alle Netzlaufwerke per GPO trennen musst, damit sie das persistent-flag verlieren. Je nachdem muss man den Leuten das entsprechend erklären, dass sie sich neu einloggen müssen, damit sie die Laufwerke wieder gemappt bekommen. Die Richtlinie wird dann auch nur einmal angewandt.
MfG