Netzwerkproblem mit VMWare Player
HI zusammen,
ich nutze gerade so ziemlich zum erstn mal den VMWare Player um eine VM zu testen. Soweit funktioniert auch fast alles gut, nur das Ntezwerk will nicht so wie ich.
Also auf dem Hostcomputer (Ubuntu 9.04) habe ich den neuesten VMWare Player installiert. Ich komme mit der VM sogar ins Internet, nur ist komischerweise die interne IP welche ich in der VM habe aus einem ganz anderen Netz. Auf dem Hostcomputer habe ich das Netz 192,.168.2.x. In der VM habe ich 192.168.101.x. Ich benötige in der VM aber auch das 2 er Netz. Wenn ich es statisch dort in dem VM Windows eingebe, kann ich nichts mehr anpingen. Netzwerkmodus bei dem VMWare Player ist NAT.
Wo bzw was kann ich konfigurieren, damit es in der VM das gleiche Netz hat, wie auf meinem Host PC, also das 192.168.2.x Netz.
Vielen Dank schonmal
ich nutze gerade so ziemlich zum erstn mal den VMWare Player um eine VM zu testen. Soweit funktioniert auch fast alles gut, nur das Ntezwerk will nicht so wie ich.
Also auf dem Hostcomputer (Ubuntu 9.04) habe ich den neuesten VMWare Player installiert. Ich komme mit der VM sogar ins Internet, nur ist komischerweise die interne IP welche ich in der VM habe aus einem ganz anderen Netz. Auf dem Hostcomputer habe ich das Netz 192,.168.2.x. In der VM habe ich 192.168.101.x. Ich benötige in der VM aber auch das 2 er Netz. Wenn ich es statisch dort in dem VM Windows eingebe, kann ich nichts mehr anpingen. Netzwerkmodus bei dem VMWare Player ist NAT.
Wo bzw was kann ich konfigurieren, damit es in der VM das gleiche Netz hat, wie auf meinem Host PC, also das 192.168.2.x Netz.
Vielen Dank schonmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 122581
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkproblem-mit-vmware-player-122581.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ohje, wie rum war das nochmal. Also der bei dir am Host installierte Adapter braucht eine entsprechende IP, die du dann in deinem LAN wiederfinden wirst. Sprich sie sollte im selben Subnet sein, wie deine anderen Rechner, bzw der Host.
Im virtuellen LAN ist es das gleiche. Hier brauchen der Host und die VM das gleiche Subnetz, sonst können sie auch hier nicht kommunizieren.
Ich arbeite nur mit NAT, bridged kann ich hier nicht verwenden, deswegen kann ich das grade bei mir nicht testen, hoffe ich kann dich trotzdem in die richtige Richtung stossen.
Im virtuellen LAN ist es das gleiche. Hier brauchen der Host und die VM das gleiche Subnetz, sonst können sie auch hier nicht kommunizieren.
Ich arbeite nur mit NAT, bridged kann ich hier nicht verwenden, deswegen kann ich das grade bei mir nicht testen, hoffe ich kann dich trotzdem in die richtige Richtung stossen.
Gern geschehen. Dann kannst du das Topic ja als gelöst markieren.