Neue Windows Domain im gleichen Netzwerk und Exchange SSL Port ändern Thema Smartphone
Hallo Zusammen,
heute habe ich mal zwei Fragen:
Ist es generell Möglich in einem und dem selben IP-Netzwerk einen zweiten Domainencontroller zu installieren, der jedoch nicht in eine bestehende Domaine aufgenommen wird als Subdomain? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen, wenn beide DCs im gleichen IP-Netzwerk werken?
Zweite Frage, hat jemand von euch schon mal den SSL Port für Exchange 2010 geändert im IIS und dann versucht ein Android Smartphone Client auf den neuen SSL Port als Client einzubinden? Geht das oder eher nicht?
Danke für die Antworten
heute habe ich mal zwei Fragen:
Ist es generell Möglich in einem und dem selben IP-Netzwerk einen zweiten Domainencontroller zu installieren, der jedoch nicht in eine bestehende Domaine aufgenommen wird als Subdomain? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen, wenn beide DCs im gleichen IP-Netzwerk werken?
Zweite Frage, hat jemand von euch schon mal den SSL Port für Exchange 2010 geändert im IIS und dann versucht ein Android Smartphone Client auf den neuen SSL Port als Client einzubinden? Geht das oder eher nicht?
Danke für die Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326042
Url: https://administrator.de/forum/neue-windows-domain-im-gleichen-netzwerk-und-exchange-ssl-port-aendern-thema-smartphone-326042.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Solange Du nicht eines SBS-Produkte oder Nachfolger verwendest geht es grundsätzlich.
Du hast dann natürlich auch 2 DNS-Server und darfst nur auf einem den DHCP-Server aktivieren.
PCs für Domäne 2 benötigen also eine manuelle oder reservierte IP-Adresse .
Alternativ kann man die Domäne des 2. Servers im DNS-Server des 1. Servers eintragen.
Das mit dem ändern SSL-Port des IIS würde ich nicht empfehlen.
Auf dem IIS geht das ohne Probleme.
Ist eher die Frage ob die Clients das so können.
Auch könnte es sein, dass in OWA die Links falsch sind.
Beides habe ich aber nie ausprobiert.
Stefan
Solange Du nicht eines SBS-Produkte oder Nachfolger verwendest geht es grundsätzlich.
Du hast dann natürlich auch 2 DNS-Server und darfst nur auf einem den DHCP-Server aktivieren.
PCs für Domäne 2 benötigen also eine manuelle oder reservierte IP-Adresse .
Alternativ kann man die Domäne des 2. Servers im DNS-Server des 1. Servers eintragen.
Das mit dem ändern SSL-Port des IIS würde ich nicht empfehlen.
Auf dem IIS geht das ohne Probleme.
Ist eher die Frage ob die Clients das so können.
Auch könnte es sein, dass in OWA die Links falsch sind.
Beides habe ich aber nie ausprobiert.
Stefan
Ist es generell Möglich in einem und dem selben IP-Netzwerk einen zweiten Domainencontroller zu installieren, der jedoch nicht in eine bestehende Domaine aufgenommen wird als Subdomain? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen, wenn beide DCs im gleichen IP-Netzwerk werken?
Ja ist möglich.Keine Probleme zu erwarten.
Die Clients der jeweiligen Domänen müssen natürlich jeweils die betreffende Domäne über DNS auflösen können.
--> Ich hoffe, Du fragst nicht, weil Du gewöhlich auf einem DC auch einen DHCP-Server installierst. Das wäre ein anderes Szenario!
E.

Zitat von @zeroblue2005:
Zweite Frage, hat jemand von euch schon mal den SSL Port für Exchange 2010 geändert im IIS und dann versucht ein Android Smartphone Client auf den neuen SSL Port als Client einzubinden? Geht das oder eher nicht?
Das Ändern der Ports funktioniert so nicht. Das Mittel der Wahl ist hier ein Reverse-Proxy der anhand des Domainnamen die Anfragen auf unterschiedliche interne Server verteilt, du brauchst also extern nur einen Port 443 um z.B. zwei Exchange Systeme erreichbar zu machen, falls das deine Intention war.Zweite Frage, hat jemand von euch schon mal den SSL Port für Exchange 2010 geändert im IIS und dann versucht ein Android Smartphone Client auf den neuen SSL Port als Client einzubinden? Geht das oder eher nicht?
Gruß mik

nginx, squid und apache können z.B. dafür herhalten.

Ich hätte damals schon auf Reserve-Proxy setzen sollen.
Ja wäre besser gewesen. Lässt sich immer noch ändern, ohne Fleiß kein Preis Lan1 und lan2 könnten zwar kommunizieren, aber dafür müsste ich in den Exchangeserver eine neue Lankarte einbauen und der Lankarte eine feste IP verpassen , jedoch ohne Gateway!
?? Keiner kennt deinen Aufbau. Ein Exchange mit zwei LANs ist Quatsch.Was meinst du kann dass laufen?
Ohne LAN-Aufbau...Raten mit der Kristallkugel. Einem Exchange eine weiter LAN-Karte zu verpassen würde ich aber definitiv vermeiden, sowas regeln normalerweise die Firewall/Router und VLANs.
Hallo,
Für das DNS ist das kein Problem, aber für Netbios schon sachen wie \\dc01 oder \\pc-001 wenn es da denn pro Domäne einen solchen geben soll...
Gruß
Chonta
Keine Probleme zu erwarten.
Ich würde meinen, wenn Server oder Workstatios aus den unterschiedlichen Domänen identische Namen bekommen wird es Probleme geben.Für das DNS ist das kein Problem, aber für Netbios schon sachen wie \\dc01 oder \\pc-001 wenn es da denn pro Domäne einen solchen geben soll...
Gruß
Chonta
Ich würde meinen, wenn Server oder Workstatios aus den unterschiedlichen Domänen identische Namen bekommen wird es Probleme geben.
Für das DNS ist das kein Problem, aber für Netbios schon sachen wie \\dc01 oder \\pc-001 wenn es da denn pro Domäne einen solchen geben soll...
Na gut ... Dieses Problem hat man aber auch ohne Windows Domänen.Für das DNS ist das kein Problem, aber für Netbios schon sachen wie \\dc01 oder \\pc-001 wenn es da denn pro Domäne einen solchen geben soll...

Vernünftige Segmentierung oder Namensgebung löst das Problem schnell und effektiv. Da wird einfach die gewachsene Struktur beim TO das Problem zu sein.