Next Hop Fisi Prüfung
Hallo,
ich habe aus einer Fisi Prüfung kurz eine Frage zum next Hop.
Der next Hop kommt eigentlich in die Routingtabelle für Netze die der Router nicht kennt um das Paketabzugeben.
Was mich verwirrt:
Die Netze andere Subs hinter L3 Switchen sollen an Netze und Server die an einem Firewallrouter hängen.
Das sinf zwar verschiedene Netze, nur soweit ich das kenne muss hier doch kein next Hop rein?
Da der Router die Netze selbst verwaltet kennt er diese doch auch oder etwa nicht?
Oder muss ich tatsächlich dort als Next Hop die Schnittstelle/ Ip vom Router Interface in das Zielnetzwerk angeben?
Oder muss ich ich hier das Interface vom Router aus dem eigentlichen Netz angeben, damit der Switch L3 aus dem verwaltetem Netz überhaupt das Paketan den Router schickt? Was aber blödsin ist, der Switch kennt die Routingtabelle ja nicht.
Die soll ja auf dem Router angelegt werden.
Ich geh im Moment alle alten Prüfungen durch da ich im November selbst schreibe.
Das ist das letzte Thema was mich verwirrt.
Danke
ich habe aus einer Fisi Prüfung kurz eine Frage zum next Hop.
Der next Hop kommt eigentlich in die Routingtabelle für Netze die der Router nicht kennt um das Paketabzugeben.
Was mich verwirrt:
Die Netze andere Subs hinter L3 Switchen sollen an Netze und Server die an einem Firewallrouter hängen.
Das sinf zwar verschiedene Netze, nur soweit ich das kenne muss hier doch kein next Hop rein?
Da der Router die Netze selbst verwaltet kennt er diese doch auch oder etwa nicht?
Oder muss ich tatsächlich dort als Next Hop die Schnittstelle/ Ip vom Router Interface in das Zielnetzwerk angeben?
Oder muss ich ich hier das Interface vom Router aus dem eigentlichen Netz angeben, damit der Switch L3 aus dem verwaltetem Netz überhaupt das Paketan den Router schickt? Was aber blödsin ist, der Switch kennt die Routingtabelle ja nicht.
Die soll ja auf dem Router angelegt werden.
Ich geh im Moment alle alten Prüfungen durch da ich im November selbst schreibe.
Das ist das letzte Thema was mich verwirrt.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388982
Url: https://administrator.de/forum/next-hop-fisi-pruefung-388982.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich hab das jetzt 3mal durchgelesen und hab keine Ahnung, was du willst... mach doch mal ne Zeichnung.
Allgemein:
Entweder das Netz ist lokal am Router, dann kein Next Hop
oder das Netz ist nur über einen anderen Router erreichbar, dann Next Hop (entweder pro Zielnetz oder via Default GW)
lg,
Slainte
ich hab das jetzt 3mal durchgelesen und hab keine Ahnung, was du willst... mach doch mal ne Zeichnung.
Allgemein:
Entweder das Netz ist lokal am Router, dann kein Next Hop
oder das Netz ist nur über einen anderen Router erreichbar, dann Next Hop (entweder pro Zielnetz oder via Default GW)
lg,
Slainte

Hallo,
Bei Next Hop handelt es sich um den nächsten Router, an dem das Paket geschickt werden muss, damit es das Zielnetzwerk erreichen kann. Wenn das Zielnetzwerk bereits beim Router anliegt, dann braucht es keine Next Hop Adresse. bzw. es wird dann nur noch die Schnittstelle angegeben.
Es kann nie ein Switch sein, da ein Switch auf L2 arbeitet und mit IP (L3) nichts am Hut hat. (Ausnahme L3 Switch. Siehe weiter unten)
Du meinst Default Route? Dann überleg mal. Welche Route wird benötigt, wenn du auf deinem Computer google.de öffnest? Oder Administrator.de? Du bräuchtest für jedes Ziel eine extra Route. Das wären seeehr viele Routen. Also, was macht eine Default Route? (Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast, dann übersetze das Wort mal ins deutsche. Dann sollte es klar sein)
Ansonsten...ein bisschen Eigeninitative ergreifen und ein bisschen Recherchieren. Du findest dazu massenweiße Informationen und Tutorials.
https://de.wikipedia.org/wiki/Routingtabelle
https://en.wikipedia.org/wiki/IP_routing
Kann man von einem angehenden Fachinformatiker schon erwarten.
Edit:
Weil es sich bei dem Core-Switch um ein L3 Switch handelt. Somit liegen die Netze nicht bei dem Firewall Router an.
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Layer-3-Switch
Du solltest dich unbedingt nochmals mit dem OSI Modell beschäftigen.
Viele Grüße,
Exception
Aufgabe 1 Next Hop wäre hier doch immer Schnittstelle Vom Router? Oder die ausgehende vom Switch?
Bei Next Hop handelt es sich um den nächsten Router, an dem das Paket geschickt werden muss, damit es das Zielnetzwerk erreichen kann. Wenn das Zielnetzwerk bereits beim Router anliegt, dann braucht es keine Next Hop Adresse. bzw. es wird dann nur noch die Schnittstelle angegeben.
Es kann nie ein Switch sein, da ein Switch auf L2 arbeitet und mit IP (L3) nichts am Hut hat. (Ausnahme L3 Switch. Siehe weiter unten)
Was ist die Defauld?
Du meinst Default Route? Dann überleg mal. Welche Route wird benötigt, wenn du auf deinem Computer google.de öffnest? Oder Administrator.de? Du bräuchtest für jedes Ziel eine extra Route. Das wären seeehr viele Routen. Also, was macht eine Default Route? (Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast, dann übersetze das Wort mal ins deutsche. Dann sollte es klar sein)
Ansonsten...ein bisschen Eigeninitative ergreifen und ein bisschen Recherchieren. Du findest dazu massenweiße Informationen und Tutorials.
https://de.wikipedia.org/wiki/Routingtabelle
https://en.wikipedia.org/wiki/IP_routing
Kann man von einem angehenden Fachinformatiker schon erwarten.
Edit:
Aufgabe 2
Versteh ich nicht, wirso unten next Hop.
Die Nettwerke hängen doch selbst am Router.
Versteh ich nicht, wirso unten next Hop.
Die Nettwerke hängen doch selbst am Router.
Weil es sich bei dem Core-Switch um ein L3 Switch handelt. Somit liegen die Netze nicht bei dem Firewall Router an.
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Layer-3-Switch
Du solltest dich unbedingt nochmals mit dem OSI Modell beschäftigen.
Viele Grüße,
Exception

Naja also benötige ich also Next Hope bei Aufgabe 1 nicht.
Nein, da die Netzte direkt am L3 Switch anliegen. Vorausgesetzt ist natürlich, dass der Netzplan zu dieser Aufgabe gehört. Siehe unten.
Einzig die Standartroute am Layer 3 mit 0.0.0.0 muss rein.
Muss ich da ihm den next Hope sagen?
Muss ich da ihm den next Hope sagen?
Logisch. Überleg doch mal...
Ansonsten nochmal mit den Netzwerk Grundlagen beschäftigen. Ihr habt sicherlich in der Schule Aufschriebe gemacht. Oder alternativ habt ihr sicher ein IT-Fachbuch.
Grundsätzlich brauchst du immer eine next Hop bzw. Gateway Adresse, wenn das Netzwerk nicht beim selben Router liegt.
Die kennt er zwar aber er weis ja nicht, dass es dort nach draußen geht. Daher würde ich sagen er braucht den next Hope?
Nein der L3 Switch kennt das Interface nicht, an dem der Firewall Router verbunden ist. Oder verstehe ich dich falsch?
Deshalb musst du explizit die next Hop bzw. Gateway Adresse angeben, an dem das Paket verschickt wird.
Du könntest statt einer IP auch das Interface angeben. Hauptsache der Router weiß, was er mit dem Paket machen soll.
Ansonsten verwirft der Router den vollständigen Frame.
Eventuell wird genau das in der ersten Aufgabe gefordert.
Mich irritiert das es dort 3 Punkte gibt.
Ich hätte gedacht das es pro Feld 1 Punkt gibt.
Macht mit Nexthope ja 4 Felder
Ich hätte gedacht das es pro Feld 1 Punkt gibt.
Macht mit Nexthope ja 4 Felder
Irgendwie fehlen da grundsätzlich Angaben. Bist du sicher, dass der Netzplan zu dieser Aufgabe gehört?
Wie willst du ansonsten das Interface herausbekommen?